W213 vs. BMW 5er G31

Mercedes E-Klasse

Hallo. Hat vielleicht jemand schon einen direkten Vergleich zwischen beiden Fahrzeugen? Ich bin sie gestern Probe gefahren und muss sagen war vom BMW enttäuscht. Ähnliche Material Anmutung wie ich es schon von meinem 3er E90 kenne. Beim fahren knarzt es einfach aus zu viele Ecken. Sollte bei einem Auto in dieser Preisklasse einfach nicht sein. Der Benz war mein erster den ich fahren durfte und war ziemlich begeistert. Materialanmutung um einiges besser als bei BMW aber noch knapp unter Audi.
Leider stören mich solche Geräusche in einem Auto ungemein. Und bevor ich mich in das erste Abenteuer Mercedes wage wäre ich über ein paar Erfahrungen bezüglich Qualität froh. BMW hat da einfach auch Probleme mit dem Xdrive, Bremsen, Lagern und dem knistern eines Lagerfeuers im Innenraum. Wie verhält sich die E Klasse da nach ca. 5 Jahren und 50.000 km? Vielen Dank für eure Inputs

67 Antworten

Mein OM656 braucht bei Minustemperaturen locker 15km bei Vmax 90km/h um das Motoröl lt. Anzeige über 70 Grad zu bringen.

Guten Abend Freunde,

ab dem 19.03. kann ich täglich zwischen G30 (520d M-Paket) und E300de (Mopf) vergleichen, denn der Benz kommt vier Wochen vor dem Leasing-Zieleinlauf des BMW.

Schon jetzt kann der 520er manches besser:

- er kann Apple CarPlay ohne Kabel, und das nach knapp drei Jahren und 144.000 Kilometern völlig fehlerfrei
- ihn konnte ich komplett ohne Chrom bestellen, den 300de muss ich an der (für meinen Geschmack) scheußlichen Kofferaumdeckel-Leiste separat folieren lassen
- auch sonst ist die Farb- und Materialvielfalt des BMW innen wie außen ausgeprägter
- die Sportsitze im BMW wirken nach der Mercedes-Probefahrt noch eine ganze Ecke besser
- bei aller Sympathie fürs MBUX: für mich ist iDrive das beste Bediensystem ever
- das Design des G30 macht mich auch nach drei Jahren noch an, beim W213 MOPF sind mir die Scheinwerfer vorn zu klein geraten...

Eher soft facts, und wenn jetzt einer fragt „Warum nimmste dann den Benz?“, gibt es für mich ein paar klare Gründe:

- ich wollte einen Hybrid, und BMW kriegt das nicht dem Diesel verheiratet. Sehr schwach!
- die Klima im 5er ist so mies, dass bei über 25 Grad alle Mitfahrenden regelrecht verschwitzt aus dem Auto gekrabbelt sind
- Geradeauslauf kennt der 520d nicht, aber das war bei einem zum Vergleich gefahrenen 530d besser (vermutlich wegen des schwereren Motors?)

Hauptgrund war aber die Leasingrate. Ich hätte mich auf den 530e vielleicht eingelassen, wenn der bei gleicher Ausstattung und Laufleistung nicht saftige 320 (!) Euro netto pro Monat teurer gewesen wäre. Bei aller Markenliebe, aber das fand ich krass.

Jetzt harre ich in einer seltsamen Mischung aus Vorfreude und Besorgnis auf das Erlebnis und berichte gern, wie sich das Erlebnis dann ab nächstem Freitag entwickelt...

Ich würde den Daimler nicht nehmen. Du ärgerst dich doch schon jetzt. Geht bestimmt alles kaputt und CarPlay nur mit Kabel ist auch ein absolutes NoGo.

Ich würde auch kein Daimler mehr nehmen.

Ähnliche Themen

Ich kann aktuell nichts ausschließen. Jedoch finde ich MB sehr Innovativ und optisch attraktiv. Wenngleich die Qualität teilweise zu wünschen lässt, bin ich trotzdem immer noch von den Autos und der Technik begeistert. Solange ich es mir, als Privatkunde leisten kann, würde ich immer zuerst bei MB suchen, obwohl BMW auch nicht so verkehrt ist. Audi zähle ich nicht dazu, ich bin froh, dass ich meinen abgeben konnte, das waren ein echtes Montagsauto

Von dem hier ansässigen BMW-Händler hört man nur Schlechtes. Mit dem Service des Freundlichen vor Ort waren wir über die vergangenen Jahre stets zufrieden. Deshalb wurde es wieder ein Mercedes, obwohl uns die aktuelle E-Klasse längst nicht mehr so gut gefällt wie die W212er, die wir fuhren.

Also ich finde BMW qualitativ nicht besser. Im Gegenteil. Im Innenraum knarrt und knackt genau so wenn nit schlimmer. Hat auch seine Probleme. Aber was ich ein Stückweit besser finde ist der Motor. Der 3.0 Diesel mit 265 PS ist echt NE Wucht. Also kann man voll mit dem 350d 286 ps Vergleichen. Vorallem der R6 beim BMW hört sich einfach besser an...... Geschweige VON nebengeräusche Tickern oder sonst was. Verbrauch nehmen sich beide nix. Innenraum punktet die e klasse.

Also ich fahre noch den g31 530xd und nach knapp 4 Jahren knackt gar nichts im Innenraum, selbst bei Kopfsteinpflaster. Bisher war der 530 ein top Auto.

Und der Verbrauch ist sensationell gering in der Leistungsklasse!

Ich fahre meinen W213 ja ganz gerne, obwohl ich vorher 3 BMW (davor Audi) gefahren bin. Was man aber zuungunsten des Mercedes sagen muss:

Der W213 ist kein “Ruhewunder” wie hier teilweise behauptet wird. Bei normaler Fahrt (ich habe AKP) ist das Auto schon sehr ruhig. Aber wenn er in der Sonne gestanden hat und sich der Innenraum langsam durch die Klimaanlage abkühlt, kommt es zu plötzlich auftretenden und deshalb sehr unangenehmen Knarzgeräuschen. Außerdem gibt es auf schlechten Fahrbahnen teilweise Poltergeräusche aus dem Fahrwerksbereich (ich habe normale Stahlfedern).

Die 9-Gang-Automatik des Benz ist nach meinem Eindruck keineswegs besser (eher einen Tick schlechter) als das BMW ZF 8-Gang-Getriebe. Aber das ist jammern auf sehr hohem Niveau, da diese beiden Getriebe wohl das Beste darstellen, was es auf diesem Gebiet derzeit gibt.

Ja bin ganz deiner Meinung. Vorallem das war das. Knistern beim Aufheizen oder besser gesagt beim Abkühlen. Hat fast jeder Premium Fahrzeug. Haben daheim einen Fiat Punto... Der Knistert und knarzt weder beim Aufheizen noch beim Abkühlen. Aber naja... Getriebe finde ich beim BMW das es immer den passenden Gang findet. Beim Benz ist es mal ab und an nicht so.. Aber kann mich nicht beschweren. Wenn ich den 350d mit 286 ps mit dem G30 530d Vergleiche merke ich an der Leistung fast keinen Unterschied. Der neue 530d.mit 286 ps soll noch besser sein.

Ich war zwischen dem c238 und dem G30 am schwanken, da ich früher mehrere 3er und 5er fuhr. Aktuell würde ich zu Mercedes raten. Natürlich gehört zum Fahrzeugkauf immer etwas Glück dazu, gerade wenn man als zweite Hand kauft, kann jedes Fahrzeug Probleme mitbringen, aber an sich finde ich hat die aktuelle e Klasse vorne viel mehr Freiraum, was mir wichtiger ist als der Raum hinten, da ich vorne sitze und das Auto jeden Tag fahren muss. Auch das komplette Interieur finde ich bei Mercedes viel zeitgemäßer und ansprechender mit dem großen Display und allgemein diese Hochwertigkeit die ins Auge sticht. Exterieur finde ich ist bmw auch zurück und das Auto wirkt im Verhältnis billig, meiner Ansicht nach. Ich bin von meinem C238 komplett begeistert und fühle mich jeden Tag bestätigt mit meiner Wahl wenn ich einen G30 sehe 🙂

Ja Interieur finde ich mercedes auch viel schöner. Exterieur ist Geschmacksache.

Ich würde im Lichte des ersten halben Jahres Mercedes S213, doch wieder zurück zum BMW 5er, konkret den G31 xDrive als 530e, wechseln. Ich tue mich schwer mit der Mercedes Bedienlogik - liegt evtl. auch an meinem Alter. Das Navi bei Mercedes leitet einen teilweise schon sehr seltsam und die Assitenzsysteme bei Mercedes heissen für mich so, weil ich ihnen im Gegensatz zum G30 während der Fahrt permanent assistieren darf/muss.
Der Hecktriebler von Mercedes hat im Vergleich zum 530e rDrive wenig Traktion, die Reichweite mit dem Dieselmotor und dem grossen Kraftstofftank ist überragend, nur schade dass ich wegen Corona kaum weitere Fahrten mache.
Karosseriesolidität, Qualitätsanmutung und Optik des Interieurs sind bei Mercedes sehr gut, besser als beim BMW, auch wenn ich sagen muss, dass Mercedes beim Mopf der 213 Baureihe offenbar sehr die Rendite der Aktionäre im Sinn hatte.
Schade, das Auto hätte besseres verdient gehabt.
So und nun Feuer frei.

Gruß aus EN

Hallo ins Forum,

Zitat:

@splashbiturbo schrieb am 3. April 2021 um 15:38:52 Uhr:


Ja bin ganz deiner Meinung. Vorallem das war das. Knistern beim Aufheizen oder besser gesagt beim Abkühlen. Hat fast jeder Premium Fahrzeug. Haben daheim einen Fiat Punto... Der Knistert und knarzt weder beim Aufheizen noch beim Abkühlen. .

da hast Du ja auch den Grund schon. Die Premiumfahrzeuge haben engste Toleranzen, sehr enge Spaltmaße und einen großen Materialmix. Da die Materialien unterschiedliche Ausdehnungen haben, kommt es da zu Verklemmungen, die sich dann ruckartig lösen (und die Geräuschen auslösen). Je weniger Materialien verbaut sind und größer die Spaltmaße, desto weniger Verklemmungen gibt's (und desto ruhiger wird's).

Ist ärgerlich von der Auswirkung, aber nicht anders zu machen.

Viele Grüße

Peter

Guten Abend Peter. Ja da magst du recht haben. Ich bevorzuge in diesem Falle größere spaltmaße und weniger Material🙂 natürlich will ich nicht einen Fiat mit einem Benz verglichen aber wenn das nicht wäre.... Hätte ich nichts zu bemängeln... Ja außer Kleinigkeiten (und das tickern🙂. Aber das kann einem schon auf dem Geist gehen

Deine Antwort
Ähnliche Themen