W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?
Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.
- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt
- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt
- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt
- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt
- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt
- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht
- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt
- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert
Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:
Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??
Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.
Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.
Vielen Dank!
2350 Antworten
Das Beste oder nichts!
Ich habe da was was mich tierisch stört.
Ihr habt doch bestimmt schon mal bei euren Autos, in den, beziehungsweise am Türgriff vorn da wo der Schalter zum Spiegel anklappen ist, hingefasst? Da ist die Oberseite mit den eingelegten Schaltern und ein Plasteteil von unten dagegen. Das ist so konstruiert als wenn es garnicht zueinander passt. Es ist eigentlich schon scharfkantig! Beifahrerseite das gleiche. Nervt mich total.
Zur Ansicht angehängte Fotos.
Ps:
Mercedes Me hat die Ansicht ihrer Startseite auf Weihnachten umgestellt!
Zitat:
Mercedes Me hat die Ansicht ihrer Startseite auf Weihnachten umgestellt!
Da weiß man doch, wo die Prioritäten liegen. 🙂
So... ich habe nun die Konsequenzen gezogen. Es immer nur zu sagen oder anzudeuten hilft ja nicht. Mercedes hat es nun einfach auf die Spitze getrieben. Ich weiß nicht, welche Punkte ich hier im Thread schon beschrieben habe, aber nachdem sich eine Türeinstiegsleiste in Wohlgefallen aufgelöst hat und sich dabei herausstellte, dass das eben nicht eine Metall-Leiste ist, wonach sie aussieht, sondern ein Stück Plastik mit einem Blechüberzug, was sich beides grundlos voneinander getrennt hat und auseinandergefallen ist, habe ich das reparieren lassen wollen.
Laut Werkstatt betragen die Kosten etwa 25 Euro. .....für das Teil. Ich hatte noch einen Gutschein über 25 Euro, mit verrechnetem Gutschein hatte ich eine Rechnung von 85 Euro für einmal aufgeklebtes Plastikteil entfernen und neues Teil wieder aufkleben. Hätte ich das gewusst, dann hätte ich es for free schnell selbst gemacht. Aber gut, daraus lernt man.
Darüber hinaus ging nun schon zum dritten Mal scheinbar ohne Grund die Abgasleuchte an. Fehler: unbekannt, Grund: unbekannt. Lösung: Reset gemacht, Lämpchen wieder aus.
Nachdem aber nun im Februar oder März bereits auf der Beifahrerseite lautes Quietschen wahrnehmbar war und der Federlenker getauscht werden musste (auf Kulanz musste ich nur 100 Euro zahlen), habe ich das gleiche Bild nun auf der Fahrerseite vielleicht 10 Monate später. Kulanz wurde abgelehnt und ich fahre jetzt eine quietschende E-Klasse.
Kurioserweise ist mir drei Tage später ein Fahrzeug bei uns in der Stadt mit identischen Geräuschen begegnet. Dem Fahrer hätte ich sagen können, was repariert werden muss. Es scheint sich um ein häufiges Problem zu handeln und mir reicht es nun langsam:
Nach ewigem Meckern und Schimpfen habe ich es wahr gemacht. Ein wenig blutet mir mein Herz, denn der 212er war so ein tolles Auto und auch der 213er ist vom Innenraumdesign und vom Motor und Getriebe her richtig toll, aber was bringt mir alles Design, aller Hochglanz, kostenloser Kaffee, Loungemöbel und ein Design-Autohaus mit moderner Ausstattung ? Ich will ein Auto, welches dort nicht hin muss, außer zum Service. Ich habe einen Beschwerdebrief nach Maastricht geschrieben und darin konnte ich leider 1,5 Seiten Werkstattaufenthalte in diesem und im letzten Jahr aufzählen. Normal wären Service A und B in dieser Zeit gewesen, die ich auch gemacht habe, die also noch on top kommen. Sorry, aber sechs oder sieben Mal im Jahr muss ich mit meinem Auto nicht in die Werkstatt, ich habe echt besseres zu tun und vor allem artet es langsam in Abzocke aus.
Ich habe jetzt bei einer anderen Marke unterschrieben und nehme Abschied von Mercedes. Mit meinem ersten Stern war ich zufriedener, glücklicher und stolzer Mercedesfahrer. Jetzt beim letzten liebe ich seinen Motor und seine Kraftentwicklung. Vom Rest lässt vieles zu wünschen übrig - vor allem die Wartungskosten und der Eindruck, der von der abgelieferten Qualität bleibt.
Schade Mercedes, wirklich schade... ein wenig traurig bin ich, aber es ist nicht mehr zu ändern.
Und wieder einer der meint die anderen Hersteller arbeiten um sonst.
Viel Glück
Ähnliche Themen
Umsonst arbeitet keiner. Das ist Illusion. Illusion bzw. Fassade ist aber auch immer mehr das, was Mercedes mir in den letzten zwei bis drei Jahren geboten hat. Immer stärker drängte sich bei mir der Eindruck auf, dass ich viel Geld dafür hinblättere, damit alles schön präsentiert wird und gut aussieht.
Schaut man hinter die Fassade, dann fängt dort das Bröckeln schon bei den kleinsten Dingen an. Früher war eine Fahrzeugoberwäsche bei jedem Werkstattaufenthalt Standard. Teilweise wurde der Wagen vorne ausgesaugt.... das ist mir seit zwei Jahren nicht mehr passiert. Nicht einmal gefragt wurde danach.
Das ist selbstverständlich alles Jammern auf hohem Niveau, das gebe ich zu. Kosten tut es überall - keine Frage - ich weiß auch aus eigener Erfahrung, dass viele Werkstätten sich bei ihren Preisen ziemlich einig sind. Ob ich da jetzt einen Mercedes zu Mercedes bringe, einen Audi zu Audi oder einen VW zu VW... ich glaube das muss man nicht diskutieren. Fakt ist aber, dass ich mit der Qualität nicht zufrieden bin, was meinen Mercedes angeht und Fakt ist auch, dass ich nicht weiß, was in den nächsten Jahren da noch auf mich zukommt (Stichwort: Fass ohne Boden).
Nein, lieber schnell Abschied nehmen. Dabei sei aber klar gesagt, dass ich bis dahin prinzipiell gerne Mercedes gefahren bin. Leider wurde dafür nicht mehr viel getan.
Ich stimme ET420 zu, kann es nachvollziehen.
Motor, Getriebe, Design, Image… alles gut.
Qualität, Werkstatt, Service und Kosten unterirdisch.
Meinen Frau wollte immer einen ML \ GLE, jetzt nehmen wir Abstand.
MB hat bei mir bisher die höchsten Werkstattkosten bzw. Stundenlöhne. Selbst Porsche war günstiger. Auch wegen längerer Intervalle.
Wenn es nur das wäre... die Leute in der Werkstatt und im Autohaus sind ja alle total freundlich und geben ihr bestes. Darüber kann man sich echt nicht beschweren - bis auf solche Kleinigkeiten wie die Wäsche, was früher immer gemacht wurde.
Mit den Kosten selbst, da weiß ich es nicht. In anderen Werkstätten wird es vielerorts nicht anders sein.
Mir geht es ja überwiegend darum, dass ich mit keinem anderen meiner bisherigen Autos auch nur annähernd so oft in der Werkstatt gewesen bin, wie jetzt mit diesem. Eigentlich waren viele meiner Werkstattaufenthalte immer die Services. Nennenswerte Reparaturen... da müsste ich jetzt mal überlegen... beim Touran bei VW war es die Umwälzpumpe vom Zuheizer, beim Insignia hat irgendein Gehäuse vom Turbo geklappert, aber sonst war es das eigentlich.
Der 213er jetzt ist ja auch nicht kaputt in dem Sinne, dass ich mal liegen geblieben wäre. Allerdings ist jetzt in einem Jahr dreimal die Abgasleuchte angegangen. Einmal war es der NOx Sensor und bei den anderen Malen kann man nicht sagen, was es war. Auch die Messfehler diverser Sensoren und Steuergeräte im Frühjahr, die zu einem äußerst komischen Fahrverhalten meines Autos geführt haben, fand ich bedenklich, ebenso wie die Aussetzer des Fensterhebers, eine Heckklappe, die manchmal nicht aufgehen will oder halt die Sachen mit dem Federlenker /Querlenker auf beiden Seiten. Wenn es innerhalb kürzester Zeit so anfängt, dann wartet man doch nur auf den nächsten großen Knall und auf den.... ja auf den kann ich verzichten !
Zitat:
@ET420 schrieb am 3. Januar 2022 um 08:11:41 Uhr:
Ich habe jetzt bei einer anderen Marke unterschrieben und nehme Abschied von Mercedes. Mit meinem ersten Stern war ich zufriedener, glücklicher und stolzer Mercedesfahrer. Jetzt beim letzten liebe ich seinen Motor und seine Kraftentwicklung. Vom Rest lässt vieles zu wünschen übrig - vor allem die Wartungskosten und der Eindruck, der von der abgelieferten Qualität bleibt.Schade Mercedes, wirklich schade... ein wenig traurig bin ich, aber es ist nicht mehr zu ändern.
Tja, dann tschüss.
Bleibt nur zu sagen das du hoffentlich bei deiner anderen Marke besser dran bist.
Erfahrungsgemäss kommen aber genau soviele Kunden zu Mercedes (zurück) weil sie woanders entäuscht wurden.
Von daher kein Problem. Ist ein ewiger Kreislauf
Alles Gute dir und good luck.
1/2 Jahr Mercedes, 8x Werkstatt. Arbeiten nicht ordnungsgemäß ausgeführt, mehrmals garnicht. Keine Zeit, vergessen, machen wir beim nächsten Mal, Sie müssen ja ohnehin nochmal kommen, Ersatzteil fehlt, unvollständige oder garkeine Auskunft bei Abholung. Sowas habe ich bei keiner anderen Werkstatt erlebt. Auch das nach 3 Jahren bei der, kaun genutzten Beifahrertür, das Schanier defekt ist.
Naja Ersatzteil fehlt... das haben im Moment einfach alle Hersteller und Werkstätten als Problem der Globalisierung :-)
Das unvollständige oder nicht ordnungsgemäße kann ich leider bestätigen. Bei mir waren nach einem Werkstattaufenthalt Verkleidungen nicht ordnungsgemäß zusammengebaut. Das ist vorher definitiv nicht so gewesen und die Aussage der Werkstatt war dazu, dass man da nicht dran gewesen sei.
Umso schlimmer... dann ist es wohl von alleine auseinandergefallen.
Müßig, das im einzelnen zu diskutieren. Ich müsste dazu meine komplette Geschichte der letzten zwei bis drei Jahre hier niederschreiben. Am Ende war es einfach ein: Jetzt reichts.
Den Rest wird man sehen. Ich lasse mich selbstverständlich gerne von Qualität überzeugen und sage niemals Tschüss für immer zu Mercedes.
Ich kann bestätigen, dass wirklich viel an den Werkstätten liegt.
Nach langen hin und her habe ich jetzt ein zuverlässigen Partner an meiner Seite. Mein S213 läuft seit 40000 km ohne Ärger.
Toi toi toi??????
Zitat:
@ET420 schrieb am 3. Januar 2022 um 09:13:23 Uhr:
Naja Ersatzteil fehlt... das haben im Moment einfach alle Hersteller und Werkstätten als Problem der Globalisierung :-)Das unvollständige oder nicht ordnungsgemäße kann ich leider bestätigen. Bei mir waren nach einem Werkstattaufenthalt Verkleidungen nicht ordnungsgemäß zusammengebaut. Das ist vorher definitiv nicht so gewesen und die Aussage der Werkstatt war dazu, dass man da nicht dran gewesen sei.
Umso schlimmer... dann ist es wohl von alleine auseinandergefallen.
Wenn man einen Termin macht (2,5 Wochen Wartezeit) und das Auto Nachmittags abgibt und am nächsten Abend mit „konnten nicht machen, das Ersatzteil fehlt“ wiederbekommt ist das gelogen oder schlecht organisiert.
Neuer Termin in 3 Wochen, weil Werkstatt ausgelastet.
Verkleidung beschädigt, das abgebrochene Teil kommentarlos ins Auto gelegt.
…
Die Qualität der Fahrzeuge in einer Baureihe ist sehr unterschiedlich.
Einige trifft es dann mit einem schlechten Fahrzeug. Mit einem C-Klasse Fahrzeug hatte ich über 9 Jahre keine besonderen Probleme. Das änderte sich mit dem 211er Auto. Das war unten durch zu vieles mangelhaftes Material so verrostet, daß ich es abgeben mußte. Im Vergleich mit anderen Autos dieser Baureihe war mein 211er anscheinend eine große Ausnahme. Mit dem E 300e gegenwärtig habe ich anscheinend Glück gehabt.
Zitat:
@Tipolino schrieb am 3. Januar 2022 um 08:27:07 Uhr:
Und wieder einer der meint die anderen Hersteller arbeiten um sonst.
Viel Glück
Umsonst wird keiner arbeiten, soll er auch gar nicht. Angemessene Preise wären aber schon nicht schlecht. Ich weiß von Freunden, was diese bei Opel, Ford und VW für die Inspektionen bezahlen. Das ist schon eine andere Hausnummer. Die meisten von denen fahren auch nur zu den fälligen Inspektionen dorthin, was noch viel entscheidender ist.