W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 20. Juni 2019 um 22:48:29 Uhr:


Hat jemand beim Händler das Problem nachvollzogen ?

Bei der ersten Probefahrt sagte der Serviceberater nach 300m: ohja der Poltert etwas hinten, aber als man nix gefunden hat sagte man mir: man habe das gleiche Fahrzeug zum Vergleich gefahren und es sei normal!!!

Weiß jemand, in welchem Zeitraum ein Serviceintervall bei MB als eingehalten gilt?

Ich müsste laut Bordcomputer am 23.7. hin, habe aber erst am 7.8. den Termin.
Im Internet fand ich einen älteren Bericht, dass MB keinen „Kulanzzeitraum“ biete.

Ich habe gerade einen Eintrag im Forum gelesen:

„... eine Überschreitung von bis zu 1.000 km bzw. einem Monat ist unschädlich, wobei bereitsdie Überschreitung einer der genannten Vorgaben einem Garantieanspruch entgegensteht;“

Ich bin ja wegen Inspektion und Garantieanspruch dort.

Zitat:

@Maexchen2012 schrieb am 21. Juni 2019 um 11:29:01 Uhr:


Ich habe mal wieder etwas Neues, was sich zwar zum Glück aktuell selbst erledigt hat, aber sicherlich wieder kommen wird.

Mein Wagen stand jetzt während der heißen Tage mal ausnahmsweise wenige Stunden draußen vor der Tür, sonst ist es ja sowohl zu Hause, als auch bei der Arbeit wohlbehütet in der Garage bzw. TG. Scheinbar war das leider schon wieder zu viel, denn als ich die Fondtür rechts öffnen wollte bekam ich sie nicht mehr auf.

Geholfen hat es dann den Wagen wieder in die Garage zu stellen, wo sich alles abkühlte. Danach konnte man die Tür wieder normal öffnen.

Kennt das einer? Kann man da Abhilfe schaffen, ohne gleich wieder in die Werkstatt zu müssen, die komplette Türverkleidung abbauen zu lassen und einen neuen Gummi einzusetzen? Bisher habe ich im Forum einen solchen Mangel nicht gefunden.

https://www.motor-talk.de/.../...geht-nicht-mehr-auf-t6323114.html?...

Vielleicht hilft Dir dieser Beitrag? Ist natürlich nicht die elegante Art, die Türgummis mit Vaseline, auch im Sommer, einfetten zu müssen. Scheint aber zu helfen.

Ähnliche Themen

90 Tage oder 3000km bei der Werksgarantie/Kulanz.
30 Tage oder 1000km bei Junge Sterne Gebrauchtwagengarantie.

Zitat:

@Maexchen2012 schrieb am 21. Juni 2019 um 11:29:01 Uhr:


Ich habe mal wieder etwas Neues, was sich zwar zum Glück aktuell selbst erledigt hat, aber sicherlich wieder kommen wird.

Mein Wagen stand jetzt während der heißen Tage mal ausnahmsweise wenige Stunden draußen vor der Tür, sonst ist es ja sowohl zu Hause, als auch bei der Arbeit wohlbehütet in der Garage bzw. TG. Scheinbar war das leider schon wieder zu viel, denn als ich die Fondtür rechts öffnen wollte bekam ich sie nicht mehr auf.

Der Griff lies sich bedienen, aber die Tür ging nur ein paar Millimeter auf. Ich musste richtig stark reißen, bis sich die Tür löste. Früher kannte ich die Problematik, dass im Winter die Gummies frieren und man das einfetten musste. Im Sommer kannte ich so ein Phänomen bisher nicht. Leider besserte sich das Verhalten nach 3-4 Versuchen nicht. Ich dachte schon, dass ich gleich dden Griff in der Hand haben werde...

Ich habe dann versucht nachzuvollziehen woran es liegt und musste feststellen, dass der Gummi in der Tür sich mit dem Gummi in der C-Säule verhakt, weil der Gummi in der Tür sagen wir mal 1mm weiter absteht als bei der linken Fondtür. Ich habe dann versucht durch drücken und ziehen das Ganze wieder richtigzustellen, aber hatte keine Chance.

Geholfen hat es dann den Wagen wieder in die Garage zu stellen, wo sich alles abkühlte. Danach konnte man die Tür wieder normal öffnen.

Kennt das einer? Kann man da Abhilfe schaffen, ohne gleich wieder in die Werkstatt zu müssen, die komplette Türverkleidung abbauen zu lassen und einen neuen Gummi einzusetzen? Bisher habe ich im Forum einen solchen Mangel nicht gefunden.

Hatte ich noch mit keinem 213er. Dato steht er (seit zwei Wochen) immer beim Kunden tagsüber drausen auf dem - nicht überdachten - Parkplatz. Und wir hatten hier in S schon einige Ü30-35° Tage.

hallo
habe den c238 coupe seit Dez 18 .da hat die chromleiste unter dem kofferaum schon rosteinschlüsse
gezeigt.die rückbank leder ist an einer seite verzogen.deshalb lauter falten.(war noch nie jemand gesessen.)schau dir mal auf der fahrerseite die a säule an.bei mir wackelt die bis aufs blech.bin jetzt erst zum reklamieren gekommen.bin gespannt was rauskommt.
frage:bist du zum reklamieren zu deinem verkäufer gefahren oder anderen händler??

Dieses Auto ist einfach eine totale Fehlkonstruktion. Ich bin froh, wenn ich meinen verkauft habe. Dauert defekt. Fahrwerk polterig und zu hoch, klappern und knarzen überall. Zuletzt war die Naviantenne defekt. Kulanz von Mercedes ist gleich Null!

Zitat:

@1500goldwing schrieb am 23. Juni 2019 um 16:57:21 Uhr:


hallo
habe den c238 coupe seit Dez 18 .da hat die chromleiste unter dem kofferaum schon rosteinschlüsse
gezeigt.die rückbank leder ist an einer seite verzogen.deshalb lauter falten.(war noch nie jemand gesessen.)schau dir mal auf der fahrerseite die a säule an.bei mir wackelt die bis aufs blech.bin jetzt erst zum reklamieren gekommen.bin gespannt was rauskommt.
frage:bist du zum reklamieren zu deinem verkäufer gefahren oder anderen händler??

Gibts darüber auch Fotos die deine Aussage untermauern?

Zitat:

@JensOffi schrieb am 23. Juni 2019 um 17:04:24 Uhr:


Dieses Auto ist einfach eine totale Fehlkonstruktion.

Solche pauschalen Aussagen stimmen einfach nicht und werden dem Wagen auch nicht gerecht. Sicher, es ist immer ärgerlich wenn man von Defekten betroffen ist, aber in solch überproportionalen Maße wie es hier gerne manchmal dargestellt wird, ist der W/S 213 nicht von Problemen betroffen. Mein Wagen, 350d AMG Styling EZ 01/2017, funktioniert tadellos und macht keinerlei Probleme.

Zitat:

@Goldfinger23 schrieb am 23. Juni 2019 um 17:46:17 Uhr:



Zitat:

@JensOffi schrieb am 23. Juni 2019 um 17:04:24 Uhr:


Dieses Auto ist einfach eine totale Fehlkonstruktion.

Solche pauschalen Aussagen stimmen einfach nicht und werden dem Wagen auch nicht gerecht. Sicher, es ist immer ärgerlich wenn man von Defekten betroffen ist, aber in solch überproportionalen Maße wie es hier gerne manchmal dargestellt wird, ist der W/S 213 nicht von Problemen betroffen. Mein Wagen, 350d AMG Styling EZ 01/2017, funktioniert tadellos und macht keinerlei Probleme.

Mein Coupe E200 von 3/2017 KM22,000 ziemlich gut Ausgestattet also auch Fahrer Assistent Paket plus und Multibeam Comand Weidescreen usw

Macht Technisch überhaupt keine Probleme läuft einwandfrei und nach einmaligen nacharbeiten meiner NDL ist der Innenraum selbst im Sommer ziemlich ruhig

Übrigens für alle die meinen Audi hat solche Probleme nicht mit Innenraumgeräuschen sollte mal in das A6 und A8 Forum schauen der neuen Baureihen dort taucht auch langsam knacken knistern vor allen bei Temperatur Änderungen auf

Sind ja die ersten Audis auch mit groflächigen Zierteilen usw

Ein Golf Armaturenbrett zu bauen ohne das es Geräusche macht ist wohl wesentlich einfacher als mit solchen großen Zierteilen und dann noch Lichtleiter überall hinter

Habe von einem Kunde ein Zier teil aus einem W213 (Das Große was quer über das Armaturenbrett läuft mit den Lüftungsdüsen drin) bekommen Esche-Schwarz dort löst sich irgend wie der Lack ab keine Ahnung warum das wurde ausgetauscht von der NDL

Jedenfalls habe ich das mal einem anderen Kunden der Ingenieur bei der Lufthansa war und für den Innenausbau zuständig war gezeigt und er meinte Daimler hat an dem nicht gespart so er meinte bloß es ist schwierig das so hin zu bekommen das es keine Geräusche macht auch bei Temperatur Änderung wen man es Optisch so haben möchte man könnte sicher noch mal die Flugtechniken überdenken und am Material feilen aber komplett ruhig wird man das nicht bekommen nach seiner Einschätzung und der hatte auch viel mit Kunstoffteilen zutun

Zitat:

@1500goldwing schrieb am 23. Juni 2019 um 16:57:21 Uhr:


hallo
habe den c238 coupe seit Dez 18 .da hat die chromleiste unter dem kofferaum schon rosteinschlüsse
gezeigt.die rückbank leder ist an einer seite verzogen.deshalb lauter falten.(war noch nie jemand gesessen.)schau dir mal auf der fahrerseite die a säule an.bei mir wackelt die bis aufs blech.bin jetzt erst zum reklamieren gekommen.bin gespannt was rauskommt.
frage:bist du zum reklamieren zu deinem verkäufer gefahren oder anderen händler??

Die Chrom leiste kann überhaupt keine Rosteinschlüsse haben das ist Kunststoff mit Folie oder bedampft das ist Flugrost aus der Umwelt

Bei meinem sieht die aus wie neu nach 27 Monaten und meine Rückbank ist auch ohne falten so wie meine Sitze vorne die A-Säulen Verkleidungen sitzen nicht mehr so fest wie bei meinem 140er das stimmt schon aber Geräusche machen die nicht

Wenn ich über die Chromleiste mit dem Finger fahre spürt man lauter einschlüsse die nicht wegzupolieren sind.Diese haben alle die Farbe braun.Was soll es sonst sein.Die vorderen Leisten sind einwandfrei.Mit dem poliertuch bleibt man auch hängen.Flugrost wäre mit meinen Chrommittel leicht zu entfernen.Wie gesagt 5 Monate alt.

Zitat:

@1500goldwing schrieb am 23. Juni 2019 um 19:18:58 Uhr:


Wenn ich über die Chromleiste mit dem Finger fahre spürt man lauter einschlüsse die nicht wegzupolieren sind.Diese haben alle die Farbe braun.Was soll es sonst sein.Die vorderen Leisten sind einwandfrei.Mit dem poliertuch bleibt man auch hängen.Flugrost wäre mit meinen Chrommittel leicht zu entfernen.Wie gesagt 5 Monate alt.

Dan muss es ein Produktionsfehler sein

Dan wird die beim Händler auf Garantie getauscht das sollte aber ein Einzelfall sein gesehen habe ich es beim 213er noch nicht

Zitat:

@W140 420 schrieb am 23. Juni 2019 um 17:52:52 Uhr
...Daimler hat an dem nicht gespart so er meinte bloß es ist schwierig das so hin zu bekommen das es keine Geräusche macht....

Das ist doch ein Märchen. Das es möglich ist zeigen unzählige andere Hersteller, und hat Mercedes in der Vergangenheit selbst schon mehrfach bewiesen. Wir sollten nicht anfangen und Mercedes für diese Fehlkonstruktion in Schutz nehmen. Die Gier nach dem zusätzlichen Euro Gewinn pro verkauftem Modell war einfach größer als dem Kunden eine zufriedenstellende Lösung zu präsentieren.

FEA

Deine Antwort
Ähnliche Themen