W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

Zitat:

@Goldfinger23 schrieb am 19. Juni 2019 um 20:19:48 Uhr:


@renmen
Gerne!🙂 Aber wie gesagt, ist es etwas Fummelei das Fenster vorsichtig nach oben zu fahren, ohne dass es wieder ein Stück aufspringt. Also nicht gleich verzweifeln, wenn es nicht auf Anhieb klappt.

Hi, hilft nur für kurze zeit , zumindest in meinem Fall, dann fängt es wider an zu spinnen,meine war in Werkstatt neu Update und seit dem ruhe !

Bei einem (E) Modell, ich glaube 211, musste man den Schalter beim Hochfahren gezogen halten und am Ende ein paar Sekunden warten, bis etwas gezuckt hat, dann war das Fenster wieder konfiguriert. Muss aber heute nicht mehr so sein. Probieren geht über St...... . Vielleicht ist ja Goldfinger23 Vorgehensweise die richtige, berichte mal ob und wie es geklappt hat.

Zitat:

@verso33 schrieb am 19. Juni 2019 um 20:27:55 Uhr:


Hi, hilft nur für kurze zeit , zumindest in meinem Fall, dann fängt es wider an zu spinnen,meine war in Werkstatt neu Update und seit dem ruhe !

Ich hatte es bis jetzt nur einmal am hinteren linken Fenster. Da hat die Neuinitialisierung für dauerhafte Abhilfe gesorgt.

Zitat:

@upjet schrieb am 19. Juni 2019 um 20:29:19 Uhr:


Bei einem (E) Modell, ich glaube 211, musste man den Schalter beim Hochfahren gezogen halten und am Ende ein paar Sekunden warten, bis etwas gezuckt hat, dann war das Fenster wieder konfiguriert.

Das funktioniert so leider nicht mehr, da das Fenster beim "Endanschlag" sofort wieder etwa 2cm herunterfährt und offen stehenbleibt. Somit muss man sich vorsichtig an das Ende herantasten, damit das Fenster nicht wieder selbst öffnet. Erst wenn es beim Schalterziehen geschlossen bleibt, wird das Fenster auch wieder neu initialisiert.

Ähnliche Themen

Meiner geht am Dienstag zum freundlichen. Zum 2.mal wegen den quietschenden Bremsen. Dann knacken bei linksanschlag. Das Fenster Problem. Knarzen aus dem kofferaum. Symmetrische Vibrationen in höheren Geschwindigkeiten

Symmetrische Vibrationen?
Kannst du es genauer beschreiben?

Wenn man zb 140kmh fährt geht im 2 sek. Takt eine Vibrationen durchs ganze Auto. Kommt von hinten und zieht bis nach vorne durch dann 2 Sekunden nichts und dann wieder das gleiche.

Zitat:

@otocan schrieb am 20. Juni 2019 um 07:19:27 Uhr:


Wenn man zb 140kmh fährt geht im 2 sek. Takt eine Vibrationen durchs ganze Auto. Kommt von hinten und zieht bis nach vorne durch dann 2 Sekunden nichts und dann wieder das gleiche.

Genau dieselbe Symptomen als bei meinem S213. Nachdem die Werkstatt zweimal alles kontroliert hätte, mehrere Rädersatze ausprobiert, die Motorlager ‘entspannt’ kam ein MB spezialist vorbei und hat mit mitgebrachte machine die Antriebsachse so ausgewuchtet dass es die vibrationen nicht mehr gab. Trotzdem wurde es erst 100% vibrationsfrei nach tausch der Reifen, bin da gleich von 17 auf 18 zoll umgezogen, die sind weniger empfindlich für Standplatten..
MB hat mich da sehr gut geholfen, es hat aber ein wenigst gedauert und brauchte mehrere Werkstattbesuche. Kann aber naturlich auch sehr viele Grunde haben, eine Vibration..

Ist bei mir mit 17er Winter sowie mit 20er Mischbereifung . Die 20er sind Neu. Aber danke für den Anhaltspunkt mit der antriebsachse. Werde die darauf hinweisen.

Hallo zusammen,
anbei meine Mängelliste zum W213 300d EZ05/19. Diese beziehen sich nach rund 6.000 km vorwiegend auf die Multimedialen Funktionen. Das Auto fährt sich, wie erwartet, hervorragend und entspannend. Probleme mit Geräuschen habe ich bisher keine.

@tonyluka
Ich bin ein großer Gegner des Touchscreens. 1. Als Mensch mit langen Beinen muss ich mich für die Touchfunktion jedes Mal vorbeugen und 2. ist die Haptik während der Fahrt nicht gewährleistet. Beides habe ich auch schon in dem aktuellen A6 ausprobiert. Mit dem gleichen Ergebnis.

Auto-Telefonie Bestellcode 380 (im COMAND ONLINE als Business-Telefonie bezeichnet)Beschreibung Mercedes:

Erleben Sie die Vorteile einer komplett eigenständigen Telefonanlage inklusive WLAN-Hotspot. Direkt verbunden mit der LTE-Außenantenne für Top-Sprachqualität, direkt betrieben durch eine SIM-Karte oder per SAP-Profil angebunden. Es macht Sie unabhängig vom Smartphone und Ladezuständen – und leitet die Mobilfunkstrahlung nahezu komplett nach außen.

Mängel:
  • Die Business-Telefonie muss nach jedem längeren Parkaufenthalt manuell aus dem Menü gestartet werden. Sie ist nicht immer automatisch aktiv.
  • Für ausgehende Gespräche ist ein Wechsel zwischen einem per Bluetooth verbundenem Telefon und der Business-Telefonie nicht möglich. Dies hat in den letzten Wochen oft dazu geführt, dass ich Geschäftspartner mit meiner privaten Nummer und private Kontakte mit meiner Dienstnummer angerufen habe. Sehr ärgerlich und nicht hinnehmbar.
  • Die LTE-Verbindung der Business-Telefonie ist nicht auf Mercedes-Apps wie z. B. das Internetradio anwendbar.
  • Das gesamte Modul Business-Telefonie wird abgeschaltet, sobald sich ein Endgerät per Smartphone Integration verbindet. Telefonieren ist über die Business-Telefonie nicht mehr möglich. Somit steht auch das Internet nicht mehr zur Verfügung, jedoch wird der WLAN-Hotspot aufrechterhalten. Dies führt dazu, dass alle per WLAN verbundenen Telefone nun auch über kein Internet mehr verfügen.
  • Wird die LTE-Verbindung als WLAN-Hotspot freigegeben, führt dies zu folgendem Fehler: Endgeräte, die den WLAN-Hotspot verwenden verfügen plötzlich über kein Internet mehr, da die Business-Telefonie bei der Aktivierung der Smartphone Integration abgeschaltet, aber das WLAN-Netz ohne Internet aufrechterhalten wird. Das Smartphone, welches nun CarPlay oder Android-Auto startet verfügt somit über kein Internet mehr und nichts ist mehr smart.
Multifunktions-Telefonie Bestellcode 899
Beschreibung Mercedes:

Verbinden Sie Ihr Mobiltelefon und die Außenantenne zu einem Team – und profitieren von einem besseren Empfang. Dazu legen Sie einfach Ihr induktiv ladbares Telefon in die Auflagematte. Dann sendet eine zusätzlich verbaute, integrierte Antenne die Signale nach außen. Die Fahrzeuglautsprecher übernehmen die Sprachausgabe.

Mängel:
  • Die Funktion heizt das Telefon soweit auf, dass die Funktion regelmäßig mit einem Hinweis abgeschaltet wird.
  • Die Aussparung in der Ladeschale für den Stecker am Telefon für die Smartphone Integration fehlt, somit liegt das Telefon nicht plan auf. Somit funktioniert der Antennenabgriff überhaupt nicht mehr und das Telefon hat nahezu keinen Empfang, tief unten in der Mittelkonsole. Gesprächsabbrüche sind an der Tagesordnung. Von einer stabilen Internetverbindung des Telefons ganz zu schweigen.
  • Die Aussparung für den Stecker am Telefon für die Smartphone Integration fehlt, somit liegt das Telefon nicht plan auf. Daher ist eine Schnellladung nicht möglich.
Smartphone Integration Bestellcode 531 in Verbindung mit COMAND ONLINE
Beschreibung Mercedes:

Die Smartphone-Integration verschmilzt das Mobiltelefon via Apple CarPlay™ und Android Auto mit dem Infotainmentsystem. Damit haben Sie komfortabel Zugriff auf die wichtigsten Anwendungen Ihres Smartphones. Auch Apps von Drittanbietern wie etwa Spotify können Sie schnell und einfach benutzen.

Mängel:
  • Leider habe ich bisher diese Funktion auf Grund der oben beschriebenen Gründen nicht weiter genutzt/nutzen können, da dies in der Regel zu einem Totalausfall der gesamten Telefonie und Internetnutzung im Fahrzeug führt.
Navigation COMAND ONLINE Bestellcode 531
Mängel:
  • Es ist keine Streckenliste verfügbar. Raststätten und Ausfahrten entlang der Route können somit nicht angezeigt werden. Die eingestellte Route lässt sich über das Display nur erahnen.
  • Änderungsvorschläge der Route werden nicht gezoomt angezeigt und können somit ebenfalls nur erahnt werden.
  • Zwischenziele lassen sich nur als unmittelbar nächstes Ziel hinzufügen und müssen anschließend manuell sortiert werden.
  • Ein per Sprachsteuerung gefundenes Onlineziel (sofern es nur ein Ziel ist) wird sofort, ohne angezeigt zu werden, als Ziel übernommen.
  • Es sind nicht mehr als vier Zwischenziele möglich.
  • Die Sprachansage lässt sich nicht dauerhaft abschalten.
  • Über Mercedes Me übertragene Ziele können nicht mit einem Namen/einer Bezeichnung übertragen werden.
  • Ein separates Adressbuch für Navigationsziele gibt es nicht mehr.
  • Zu gefundenen Onlinezielen sind keine Informationen wie Öffnungszeiten, Telefonnummer (mit direkter Anruffunktion) usw. möglich.
Türfangband
Mängel:
  • Im Stand kann man sich noch daran gewöhnen, dass die Tür mit etwas mehr Wucht geschlossen werden sollte (Servoschließen nicht mitbestellt).
  • Was jedoch ein schwerer Fehler ist, dass die Tür bei einer leichten Steigung nicht durch das Fangband gehalten wird. Dies ist ein ständiges Risiko für Personen, die ich im Auto mitführe. Vor allem Kinder.

Des Weiteren wurde der Wagen mit 20'' Felgen mit Michelin GreenX 245/35R20 Reifen, dem Luftfahrwerk und der stärkeren Bremse ausgeliefert. Der Komfort leidet unter dem Niederquerschnittsreifen (werde ich so definitiv nicht mehr bestellen). Was aber ein großes Problem darstellt ist, dass der Wagen bei leichter Kurvenfahrt mit höherer Geschwindigkeit schon bei einer leichten Bremsung gefährlich zum kurvenäußeren "eintaucht". Liegt das am reinen Heckantrieb, am Niederquerschnittsreifen, am Luftfahrwerk oder daran, dass ich vorher einen A6 Quattro gefahren bin?

Gruß

Fahre einen E350d (15000km) und habe an der Hinterachse rechts Poltergeräusche. Links ist nichts.
Fahrzeug war bereits 3mal deswegen in der Werkstatt.
1. Nix gemacht, sei normal
2. Stützlager getauscht
3. Stoßdämpfer getauscht
4. Termin steht bereits
Ist ein E350d mit AMG-Paket 19" Runflat.
Fahre seit 1997 Mercedes, aber keiner hat so genervt wie der 213er!
Hat jemand ne Idee, einen Rat, oder kann evtl. weiterhelfen?

Hat jemand beim Händler das Problem nachvollzogen ?

Zitat:

@ESCHEL schrieb am 20. Juni 2019 um 22:33:23 Uhr:


Fahre einen E350d (15000km) und habe an der Hinterachse rechts Poltergeräusche. Links ist nichts.
Fahrzeug war bereits 3mal deswegen in der Werkstatt.
1. Nix gemacht, sei normal
2. Stützlager getauscht
3. Stoßdämpfer getauscht
4. Termin steht bereits
Ist ein E350d mit AMG-Paket 19" Runflat.
Fahre seit 1997 Mercedes, aber keiner hat so genervt wie der 213er!
Hat jemand ne Idee, einen Rat, oder kann evtl. weiterhelfen?

Ich hatte das „Gepolter“ bei meinem BMW mit RFT. Als ich diese durch normale ersetzt hatte, war das Problem behoben.

Grundsätzlich.

- RunFlat entsorgen.
- Reifendruck + 0,2 nach Tankklappe

Dann sollte es harmonieren mit den Ansprüchen in Bezug auf Komfort.

Ich habe mal wieder etwas Neues, was sich zwar zum Glück aktuell selbst erledigt hat, aber sicherlich wieder kommen wird.

Mein Wagen stand jetzt während der heißen Tage mal ausnahmsweise wenige Stunden draußen vor der Tür, sonst ist es ja sowohl zu Hause, als auch bei der Arbeit wohlbehütet in der Garage bzw. TG. Scheinbar war das leider schon wieder zu viel, denn als ich die Fondtür rechts öffnen wollte bekam ich sie nicht mehr auf.

Der Griff lies sich bedienen, aber die Tür ging nur ein paar Millimeter auf. Ich musste richtig stark reißen, bis sich die Tür löste. Früher kannte ich die Problematik, dass im Winter die Gummies frieren und man das einfetten musste. Im Sommer kannte ich so ein Phänomen bisher nicht. Leider besserte sich das Verhalten nach 3-4 Versuchen nicht. Ich dachte schon, dass ich gleich dden Griff in der Hand haben werde...

Ich habe dann versucht nachzuvollziehen woran es liegt und musste feststellen, dass der Gummi in der Tür sich mit dem Gummi in der C-Säule verhakt, weil der Gummi in der Tür sagen wir mal 1mm weiter absteht als bei der linken Fondtür. Ich habe dann versucht durch drücken und ziehen das Ganze wieder richtigzustellen, aber hatte keine Chance.

Geholfen hat es dann den Wagen wieder in die Garage zu stellen, wo sich alles abkühlte. Danach konnte man die Tür wieder normal öffnen.

Kennt das einer? Kann man da Abhilfe schaffen, ohne gleich wieder in die Werkstatt zu müssen, die komplette Türverkleidung abbauen zu lassen und einen neuen Gummi einzusetzen? Bisher habe ich im Forum einen solchen Mangel nicht gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen