W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?
Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.
- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt
- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt
- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt
- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt
- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt
- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht
- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt
- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert
Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:
Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??
Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.
Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.
Vielen Dank!
2350 Antworten
Abbrechende Knöppe gibbet beim w214 er auch nimmer, warum ist ziemlich banal… es gibt einfach keine mehr, jetzt weiß ich nach diesem Thread auch warum 🙁
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 12. Januar 2025 um 08:40:36 Uhr:
Zitat:
@kajakspider schrieb am 12. Januar 2025 um 08:30:25 Uhr:
Windgeräusche:Kann ich rechts beim S213 leider nur bestätigen. Hört sich in Tunneln an, als ob das Fenster offen ist. Hatte damals noch Werksgarantie.
Bei der Mängelmeldung hieß es leider nur, "Ist Stand der Technik". Und, "ja Ihr S204 war diesbezüglich leiser, aber da können wir nichts machen. Hätten Sie ein Fahrzeug mit AKP kaufen müssen."
AKP ist auch nicht die Lösung, glaub mir. Ich bin vorher einen BMW F31 Kombi gefahren und jetzt seit 10 Monaten im S213 unterwegs. Wenn ich in einen Tunnel fahre prüfe ich oft immer noch ob alle Fenster zu sind. Es klingt einfach als wäre hinten irgendwo was offen. Trotz Akustik-Komfort-Paket. Das hat mich schon ziemlich geschockt, da die E-Klasse ja eigentlich höher angesiedelt ist als ein 3er UND noch das AKP verbaut hat. Tja. Das Beste oder nichts. 🙁
Ich kann das AKP in meinem 213 nur loben. Ich werde auch oft von Beifahrern angesprochen. So zB Silvester als die Nichte sagte "Warum ist das Silvesterfeuerwerk so leise!"
Also ich fahre den W213 ohne AKP und jeder wo mitfährt findet das Auto absolut leise. Auch der Motor E200 Mild Hybrid ist nicht besonders laut.
Wir haben 5 Stück als Taxi , alle ruhig und leise .
Ähnliche Themen
Das Auto ist auch ganz angenehm leise, außer halt im Tunnel.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 13. Januar 2025 um 12:58:12 Uhr:
Das Auto ist auch ganz angenehm leise, außer halt im Tunnel.
Wenn auch Dein 213 ansonsten angenehm leise ist: Fährst Du durch so viele Tunnel, daß das stört? Mir ist das bei meinem noch nicht aufgefallen.
Zitat:
......
Wenn auch Dein 213 ansonsten angenehm leise ist: Fährst Du durch so viele Tunnel, daß das stört? Mir ist das bei meinem noch nicht aufgefallen.
Nein, auch wenn ich nicht asphyx89 bin.
Aber es nervt einfach, wenn ich mit 80 durch einen Autobahntunnel fahre und das Gefühl habe, das rechte Fenster sei offen.
Klar es ist insgesamt Jammern auf hohem Niveau, aber es schlicht eines Fahrzeugs, das mit ein bisschen Ausstattung neu mal 80.000 und mehr Euro kostete UNWÜRDIG.
Und erst recht, wenn ich an das Gr..kotzgehabe des Konzerns denke: Das Beste oder Nichts, Premium, Premium, Premium....
Sorry, ich muss nicht alles kommentarlos schlucken, was mir MB vorsetzt. Allein der Gedanke, dass ich für ein Auto der oberen Mittelklasse noch ein AKP verkaufen muss/kann, ist eine Schande. Früher hätten sich die MB-Ingenieure für so etwas vor lauter Scham in eine Ecke verkrochen. Da war der Anspruch noch, das zur jeweiligen Zeit bestmögliche auf den Markt zu bringen statt auf billige Bling-Bling-Effekte zu setzen.
Und beim 204er konnten sie es ja auch noch. Windgeräusche auch ohne AKP - egal ob Tunnel oder freie Strecke - deutlich leiser. Ok, dafür spielt der 213er in Sachen Komfort etc in einer ganz anderen Liga.
Ja, ich liebe meine beiden MBs, aber ich weigere mich einfach, die rosarote MB-Brille anzuziehen und einfach alles zu akzeptieren. Siehe Rückrufe wg. eigenem Verschuldens seitens MB und dann verka..kten Updates - heute soll der Kunde am Besten auch noch für die Beseitigung der Fehler des Herstellers bezahlen.
Fehler können immer passieren, aber früher hat man sich bei Fehlern - siehe Elchtest-Desaster der A-Klasse - beim Kunden zumindest noch entschuldigt: Seitenlange Briefe; Modellauto, um die Wartezeit zu versüßen etc. (klar konnte sich der Kunde davon nix kaufen, aber das Signal, die Symbolik zählte). Und man machte aus dem Fehler eine Tugend: serienmäßiges ESP.
HEUTE: Kunde verpi... Dich, Du nervst. Kunde wird als Bittsteller behandelt. Und das bei Premium-Anspruch und Das Beste oder NICHTS.
Klar, die deutschen Wettbewerber sind in der Liga auch nicht besser. Das ist aber in meinen Augen auch das eigentliche Problem der deutschen Autobauer: Nicht die fehlenden Batteriekisten, sondern dass die asiatische Konkurrenz mittlerweile teilweise eine bessere Qualität und Qualitätsanmutung zu attraktiveren Preisen offeriert.
Sagt einer, der sich dennoch einen zweiten MB als Drittwagen zulegte, weil er die Kiste einfach von der Optik her geil fand und das Haben-Muss-Gen zuschlug. Die Vernunft schrie im Hintergrund laut: Nein, Nein, Nein.
gruss
kajakspider
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 13. Januar 2025 um 13:58:22 Uhr:
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 13. Januar 2025 um 12:58:12 Uhr:
Das Auto ist auch ganz angenehm leise, außer halt im Tunnel.
Wenn auch Dein 213 ansonsten angenehm leise ist: Fährst Du durch so viele Tunnel, daß das stört? Mir ist das bei meinem noch nicht aufgefallen.
Auf meiner täglichen Route liegt ein Tunnel, ja. Und es macht einfach einen minderwertigen Eindruck wenn es in einer E-Klasse im Tunnel lauter ist als im 3er und 1er. Da war meine Erwartung beim Kauf einfach eine ganz andere. Das können Autos für den halben BLP besser.
Zitat:
Früher hätten sich die MB-Ingenieure für so etwas vor lauter Scham in eine Ecke verkrochen. Da war der Anspruch noch, das zur jeweiligen Zeit bestmögliche auf den Markt zu bringen statt auf billige Bling-Bling-Effekte zu setzen.
Die Ingenieure könnten das auch heute noch!
Ich gucke nicht durch die rosraote Brille. Aber kann es sein, wenn das Auto auf normaler Strecke sehr leise ist, daß dann im Tunnel eine selektive Wahrnehmung vorherrscht? Es wirkt lauter als sonst üblich, da es vorher so ruhig war.
Ist vielleicht zumindest eine Teilerklärung. Ich werde beim nächsten Tunnel mal extra drauf achten. Morgen hab ich dazu ne passende Strecke.....
Die Problematik liegt meiner Meinung nach jedoch eher darin, dass man heutzutage für eine Summe, die auf dem Papier und für den ``Normalverdiener`` recht hoch ist, einfach nicht mehr das bekommt/bekommen kann, wie man es noch vor 10 - 20 Jahren bekommen hätte.
Man sollte nicht außer Acht lassen das gerade hierzulande die Preise in vielen (Produktions-)Bereichen quasi explodiert sind.
Das fängt doch schon bei den Reparaturen & Ersatzteilen an. Wenn man allein dort die Preisspannen der letzten Jahre vergleicht, wundert es doch nicht, warum ein 80.000€ Auto theoretisch nur noch das ist, was man damals evt. für 40.000€ als Neuwagen bekommen hätte - Plus/Minus Ausstattung.
Mir wurde bspw. nun mein Außenspiegel (Beifahrerseite) getauscht, aufgrund von Vandalismus. 1300€.
Würde man die Fahrerseite dazurechnen wäre man schon bei knapp 3000€ nur für diese Spiegel.
Geht ein Scheinwerfer kaputt, ist man ebenfalls bei mehreren tausend Euro dabei. Bremsen....allein nur die Vorderachse - 1000€
Querlenker nur eine Seite - 1000€.
Geschätzt hat so ein Neuwagen allein einen materiellen Wert von 40.000€ bis 50.000€, wenn das mal reicht. Wovon davon ein Großteil sicherlich die ganze Elektronik, sowie Motor ausmacht. Die Differenz zum Verkaufspreis wären dann evt. noch die ganzen Personal-, Energie-, Entwicklungskosten etc. die ja auch irgendwie reingeholt werden müssen. Dazu sind die letztgenannten in D-Land eben nicht unerheblich gering.
Was bekommt man letzten Endes dann für 80.000€? Klingt für mich persönlich nach verdammt viel Geld. Bei einem Autokauf jedoch, hat man hier irgendwo gespart, wenn man das Beste erwartet. Auch wenn es traurig ist.
Letzten Endes will ich es nicht gut heißen, auch wenn Mercedes mit Premium, Premium, Premium wirbt. Werbung war jedoch schon immer dazu da, diejenigen zu ködern, die das Produkt für sich selbst als gut genug empfinden. Und bei allem Respekt, wenn ich mir nicht das zulege, womit ich vollends zufrieden bin, dann beschwere ich mich nicht hinterher über die ``Masche`` des Herstellers, wenn ich mir dennoch weitere Fahrzeuge vom Selbigen zulege. Denn beim Kauf davon, war man zumindest so zufrieden & angetan davon, dass man über die Mängel hinwegsehen konnte.
Und wenn ich keine Kompromisse eingehen will, gebe ich entweder mehr Geld aus, oder wende mich denen zu, wo mein Gefühl & Vernunft ebenfalls im Reinen sind.
Ich trinke ja auch kein Red Bull und kreide hinterher an, warum ich nicht durch die Gegend fliegen kann.
@ EmmB: Mein 213 (ca. 88T€) ist hingegen mit das beste Auto, was ich bisher gefahren bin. Und da waren schon teurere dabei:
Keine technischen Probleme.
Somit keine unnötigen Werkstattbesuche.
Toller Fahrkomfort.
Keine Rückrufaktion
Innen absolut ruhig. Sicherlich auch wegen AKP.
Kein Knarzen, kein Knacken.
hochwertiges Material (Exclusiv Ausstattung)
Super Verarbeitung.
Und: hab noch ein paar haptische Knöpfe!!! zum bedienen
Premium sein wollen reicht nicht mehr...
In der Firma haben wir noch 2 MB, es waren mal gut 30. Der letzte S213 verlässt uns in ca. 3 Monaten. Der Fahrer will jetzt etwas anderes (und das Fahrzeug auch nicht Privat übernehmen). Die Mängelliste ist lang, die Tage in der Werkstatt noch länger und nach gut 400 Tkm ist Schluss.
Kein Kommentar 🙁
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 13. Januar 2025 um 11:46:04 Uhr:
Also ich fahre den W213 ohne AKP und jeder wo mitfährt findet das Auto absolut leise. Auch der Motor E200 Mild Hybrid ist nicht besonders laut.
Ab ca. 2200/min ist der Motor laut.Hört sich an als ob er mit 6000/min drehen würde.
In den Fahrstufen 8 und 9 gefühlt etwas erträglicher,wegen den höheren Reifen -und Luftgeräusche.
Das ist keinesfalls Premium.
Da aber bei 170km/h in Stufe 9 noch nicht mal 2000/min anliegen kann ich damit leben.
S213 220d Ez07/2019