W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?
Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.
- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt
- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt
- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt
- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt
- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt
- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht
- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt
- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert
Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:
Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??
Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.
Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.
Vielen Dank!
2350 Antworten
Zitat:
@O.Berg schrieb am 5. Dezember 2024 um 15:54:19 Uhr:
Das sind noch die folgen aus dem Dieselskandal und die Klage von der Umwelthilfe. Vermutlich gibt es kein Thermofenster mehr und die NOx Anlage arbeitet egal ob die Temperatur passt oder nicht. Somit werden alle Fahrzeuge eine neue Software bekommen.
Sinn und Zweck einer Abgasreinigungsanlage ist wohl die Abgase zu reinigen, so wie eine Waschmaschine die Wäsche sauber zu machen hat. Zumindest bei der Waschmaschine wird hier niemand was anderes akzeptieren. Beim Kfz sind wir da großzügiger, steht ja vor dem Haus.
Und ja,ich fahre den 213er richtig gerne,sieht saugut aus und verbraucht fast nichts ( 220er D). Und deshalb soll das Dingens einfach machen was uns so erzählt wird in Sachen sauberer Diesel.
So, da es noch paar Tage zu meinem Termin dauert, hat ein Kollege von mir hat den Fehlerspeicher ausgelesen: Kurbelgehäuse(Entlüftung oder Ventil?) Zeigt einen Fehler an und nochmal irgendwas wohl am Abgasstrang.
Zuerst kam die Motorkontrolleuchte ohne Fehlermeldung, Tage später zeigt es Kühlwassersymbol an obwohl genug drin ist. Fahrzeug E200 Benziner 9G aus 2019. Gerade die 100k km geknackt.
Bin gespannt ob die Garantieverlängerung für 630€ (Jährlich) das übernimmt.
Im Fehlerspeicher wird der Fehler mit KM-Stand hinterlegt sein. Das war bei 99300km.
Ähnliche Themen
Update zu meinem Fall!
Garantie übernimmt leider nur 80% Teilekosten, da die Reklamation wohl vorher hätte stattfinden müssen. Der Fehler: ein Kabel welches durch die Ölwanne geht (Öldruck?) muss erneuert werden. Allein die Arbeitskosten betragen ca 1800€. Teilekosten 59€ (darf 20% dazu beitragen, bei dem Betrag nicht schlimm). Die Achse muss wohl auch abgesenkt werden um da dran zu kommen.
Habe vor nicht einmal 3 Monaten die Garantie verlängert. Das Fahrzeug wird repariert und dann verkauft. Jedes Jahr ist irgendwas an der Kiste. Ohne Garantie kann man so ein Fahrzeug gar nicht mehr bedenkenlos fahren. Das Auto ist genau 6 Jahre alt. Die Mängelliste bisher lang. Bei einem Auto mit 68k Neupreis sehr bedenklich die tolle Qualität.
Ein Frage an die Coupé-Fahrer hier: wie deutlich/stark sind denn die Windgeräusche von rechts, wenn man schneller als 140 fährt ?? Ich habe immer so das Gefühl, als wären die Scheiben nicht ganz oben, was aber nicht ist. Es kann nun aber auch sein, dass es normal ist, mein C-Coupé war deutlich lauter, aber hier fällt es halt stark auf, weil das Auto bis 120 einfach sehr leise ist.
Kann man eigentlich die Lenkradheizung nachrüsten ??
Zitat:
@boogie_de schrieb am 8. Januar 2025 um 16:02:28 Uhr:
Ein Frage an die Coupé-Fahrer hier: wie deutlich/stark sind denn die Windgeräusche von rechts, wenn man schneller als 140 fährt ?? Ich habe immer so das Gefühl, als wären die Scheiben nicht ganz oben, was aber nicht ist. Es kann nun aber auch sein, dass es normal ist, mein C-Coupé war deutlich lauter, aber hier fällt es halt stark auf, weil das Auto bis 120 einfach sehr leise ist.
Kann man eigentlich die Lenkradheizung nachrüsten ??
Ich fahre ein 400d Coupé aus Ende 2023. Windgeräusche habe ich auch, rechts stärker als links. Das war beim Vorgänger auch schon so.
Von meinem W212 kannte ich das so nicht.
Aber eigentlich egal: Musik lauter … ;-)
Viele Grüße
Andreas
Hallo ins Forum,
Zitat:
@boogie_de schrieb am 8. Januar 2025 um 16:02:28 Uhr:
Kann man eigentlich die Lenkradheizung nachrüsten ??
ja, wird aber teuer, sehr teuer. Neues Lenkrad ist sicher, da die Heizmatte nicht nachrüstbar ist. Vermutlich auch das Mantelrohrmodul, da ja der andere Hebel gebraucht wird und der wohl nicht einzeln tauschbar ist (denn dann fehlt ja das Steuergerät dafür und auch die Ansteuerung/Stromversorgung für die Heizung) und Codierung dazu. Dies natürlich für den Fall, dass alle Ausstattungsvoraussetzungen, die verkoppelt sind, schon im Auto sind. Ansonsten müssen die auch nachgerüstet werden.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@boogie_de schrieb am 8. Januar 2025 um 16:02:28 Uhr:
....
Kann man eigentlich die Lenkradheizung nachrüsten ??
Nachrüsten kannst Du bei MB vieles.
ABER, die Preise haben prohibitiven Charakter.
Nur 2 Beispiele:
Für die Nachrüstung der 360 Grad Kamera erstellte mir MB 2020 für den S213
einen Kostenvoranschlag von rund 6.000 Euro.
Für das jetzt gekaufte A 205 Cabrio wollen sie nur für die Nachrüstung der
Ladeschale zum kabellosen Laden 2.500 Euro (ab Werk rund 240 Euro). Jetzt kommt halt ein China-Teil für 25 Euro rein, das direkt an den 12-Volt-Stecker angeschlossen wird. Sieht nicht ganz optimal aus, aber 25 Euro vs. 2.500 Euro??????
Also, wenn Du wirklich was nachrüsten willst, würde ich mich bei den freien Anbietern
wie Mercedesworld etc umschauen. Wichtig ist halt nur, dass die Nachrüstung in die Datenkarte eingetragen wird.
Sonst ist die Funktion evtl. bei einem Software-Update durch MB wieder weg.
Windgeräusche:
Kann ich rechts beim S213 leider nur bestätigen. Hört sich in Tunneln an, als ob das Fenster offen ist. Hatte damals noch Werksgarantie.
Bei der Mängelmeldung hieß es leider nur, "Ist Stand der Technik". Und, "ja Ihr S204 war diesbezüglich leiser, aber da können wir nichts machen. Hätten Sie ein Fahrzeug mit AKP kaufen müssen."
Also Schwamm drüber, Drink ein kühles Bier und frei Dich über den 213er. Trotz aller
Kritik ist es einfach ein schönes und geiles Reiseauto. Und Klopf dreimal auf Holz,
dass Dich die vielen hier genannten Probleme nicht erwischen. Deshalb verlängere
ich jedes Jahr die MB 100. Bislang war es ein gutes Geschäft für die Versicherung.
Toi, toi ,toi, dass es weiterhin so bleibt. Aber die MB 100 lässt mich einfach ruhiger schlafen.
gruss
kajakspider
Zitat:
@kajakspider schrieb am 12. Januar 2025 um 08:30:25 Uhr:
Windgeräusche:Kann ich rechts beim S213 leider nur bestätigen. Hört sich in Tunneln an, als ob das Fenster offen ist. Hatte damals noch Werksgarantie.
Bei der Mängelmeldung hieß es leider nur, "Ist Stand der Technik". Und, "ja Ihr S204 war diesbezüglich leiser, aber da können wir nichts machen. Hätten Sie ein Fahrzeug mit AKP kaufen müssen."
AKP ist auch nicht die Lösung, glaub mir. Ich bin vorher einen BMW F31 Kombi gefahren und jetzt seit 10 Monaten im S213 unterwegs. Wenn ich in einen Tunnel fahre prüfe ich oft immer noch ob alle Fenster zu sind. Es klingt einfach als wäre hinten irgendwo was offen. Trotz Akustik-Komfort-Paket. Das hat mich schon ziemlich geschockt, da die E-Klasse ja eigentlich höher angesiedelt ist als ein 3er UND noch das AKP verbaut hat. Tja. Das Beste oder nichts. 🙁
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 12. Januar 2025 um 08:40:36 Uhr:
......
Das Beste oder nichts. 🙁
......
Dem gibt es leider nichts hinzuzufügen.
Dafür könnte ich den MB-Chef jedes Mal erschlagen, wenn
ich in meinen S213 einsteige.
Wenn ich dann noch an mittlerweile fünf Rückrufe denke,
wobei der Kunde auch noch zahlen sollte, weil
- MB ein OTA-Software-Update vermurkst hatte (Hermes-Modul, danach KI-Ausfälle)
- MB falsche COC-Werte angab und Zulassungsstelle neue Papiere wollte (sollte ich als Kunde zahlen)
entwickle ich in Sachen Källenius Mordgelüste, bei denen die mittelalterlichen Scharfrichter noch zarte Lämmchen waren.
Und von seinem Premium-Anspruch sehe ich da auf weiter Flur NIX.
Da muss ich mittlerweile wohl leider eher zur Konkurrenz aus China gehen.
War erst vor kurzem dort, und was ich dort an Fahrzeugen sah,
da darf sich Källenius warm anziehen.
Spaltmaße, Nahtqualität, Qualitätsanmutung - vom Feinsten.
So wie wir es von MB mal aus der Vergangenheit gewohnt waren.
Keine Dacia-Qualität zu MB-Premium-Preisen (Wobei ich jetzt Dacia beleidige).
Dennoch liebe ich meine beiden MBs. Aber die Arroganz des Konzerns ko..t mich
mittlerweile nur noch an.
gruss
kajakspider
Abbrechende Knöpfe hatte ich bisher auch noch in keinem Auto, bei Mercedes jetzt schon 2x in der E-Klasse.
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 12. Januar 2025 um 09:17:38 Uhr:
Abbrechende Knöpfe hatte ich bisher auch noch in keinem Auto, bei Mercedes jetzt schon 2x in der E-Klasse.
Tja, das gab es beim S211 aber auch. Hatte mir ein angeschaut da war der Schalter für die Kopfstütze in der Tür nicht mehr vorhanden.
Somit kein 213 Problem.