W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?
Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.
- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt
- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt
- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt
- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt
- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt
- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht
- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt
- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert
Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:
Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??
Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.
Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.
Vielen Dank!
2350 Antworten
Zitat:
Zitat:
@OM642red schrieb am 24. März 2023 um 10:36:19 Uhr:Wird der 214 so grottig wie der 213, bleibt man weg. Wird er so gut wie der 212, zahlt man gerne auch mal 30% mehr 😁
Der 213 mag für einige grottig sein, für mich das beste Auto, das ich jemals hatte, auch besser als mein 211. Und darüberhinaus waren Audi, BMW, Range Rover, Jaguar, Porsche etc dabei.
Ich finde die Verallgemeinerung einiger weniger mittlerweile sehr nervig. Schreibt gerne über eure Probleme, aber geht bitte nicht davon aus, dass die jeder in der Ausprägung hat oder empfindet.
Und, ich bleibe dabei: Nobody is perfect! Das galt und gilt für jedes meiner Autos.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 25. März 2023 um 00:03:15 Uhr:
Und deine Argumente bzgl. des Extras sind Unsinn. W213 gab es so viele, da habe ich einen gefunden, welcher zu 95% passte. Und das war auch nur damals mein Wissensstand. Ob ich neu wirklich besser gelegen hätte ... ich habe Zweifel.
Unsinn ist, so etwas zu schreiben. Suche doch mal einen Exclusive mit heller Innenausstattung und sinnvollem Zubehör zu einem akzeptablen Preis.
Zitat:
@Christjan7 schrieb am 25. März 2023 um 10:24:25 Uhr:
Der 213 mag für einige grottig sein, für mich fas beste Auto, das ich jemals hatte, auch besser als mein 211. Und darüberhinaus waren Audi, BMW, Range Rover, Jaguar, Porsche etc dabei.Zitat:
Zitat:
@OM642red schrieb am 24. März 2023 um 10:36:19 Uhr:Wird der 214 so grottig wie der 213, bleibt man weg. Wird er so gut wie der 212, zahlt man gerne auch mal 30% mehr 😁
Ich finde die Verallgemeinerung einiger weniger mittlerweile sehr nervig. Schreibt gerne über eure Probleme, aber geht bitte nicht davon aus, dass die jeder in der Ausprägung hat oder empfindet.
Und, ich bleibe dabei: Nobody is perfect! Das galt und gilt für jedes meiner Autos.
Man kann leider immer mal ein Montagsauto erwischen. Sollte eingentlich nicht mehr vorkommen, aber kommt halt doch noch vor. Ich bin mit meinem W213 Mopf sehr zufrieden. und wir haben in der Familie paar Mercedes. C-Klasse S206 fällt da aus der Reihe, der geht am Dienstag zurück, weil die Elektronik Probleme mit der Heckklappe nicht lösbar sind. Ist zwar Ärgerlich aber weiterfahren macht keinen Sinn mehr. Und dann ist noch ein Vito 114 CDI aus 2019 mit bald 120.000 Kilometer. Der läuft auch ohne Probleme, bis auf Kleinigkeiten. Wie ein defektes Gebläse und das Audio 20 habt sich aus der Halterung gelöst. Und halt ein Wintereifen Problem. Aber sonst ohne Fehler.
Zitat:
@Voegpid2 schrieb am 25. März 2023 um 11:26:59 Uhr:
Man kann leider immer mal ein Montagsauto erwischen.
Darf es das heute wirklich noch geben? Ist es den Käufern, die lange auf ihr Traumauto sparten oder die Aktionäre der Banken reich machen, tatsächlich zuzumuten? Sollen nicht nur bei der Umsatzsteuer "den Letzten die Hunde beißen"?
Hätte ich nicht stets ordentliche Arbeit abgeliefert, hätte mich meine Arbeitgeberin "an die Kai geschickt".
Ähnliche Themen
Immer diese Geschichte vom Montagsauto, vollkommener Blödsinn.
Es gibt bei jeder Produktion, egal ob Auto oder Möbel, Fehler.
Dabei kann es passieren, daß z.B. Fehler A zu 5% auftritt und Fehler B zu 2%. Nach Adam Riese musst du nur genug produzieren, daß nun beide Fehler in einem Auto auftreten.
Entscheidend ist nun ob Fehler entdeckt werden und wie damit umgegangen wird, Stichwort Ausschuss.
Der eine Hersteller hat nun prozess- oder einkaufsbedingt eine etwas höhere Quote als der andere und das ist es, was beim Kunden ankommt.
Dieses ganze Gesülze wie " ich habe noch nie einen Fehler gehabt" nutzt nix, weil Statistik. Das kann man sich in solchen Threads sparen. Lieber dran erfreuen und gut.
Interessant sind hier eher die Lösungsmöglichkeiten und wenn es nur darauf hinausläuft dem Freundlichen, äh, dem Verursacher zu sagen, es ist kein Einzelfall.
Denn die Werkstätten rechnen Garantiearbeiten nicht mit dem vollen Stundensatz beim Hersteller ab und haben da naturgemäß wenig Bock drauf.
Es ist absolut richtig, Verallgemeinerungen nach Möglichkeit zu vermeiden.
Zu denken (dem Privat- bzw. Gebrauchtkunden) geben muss einem aber gerade dieses eher nicht lügende Forum.
Ja, beim 212 hat es das eine oder andere gegeben, was aber unterm Strich absolut beherrschbar war/ ist, gerade im Hinblick auf Kosten.
Beim 213 (der anerkanntermaßen über sehr sparsame Motoren verfügt, und wohl extrem gut fahrbar ist) sind die vielfach hier berichteten Probleme eines Autos dieser Kategorie vollkommen unwürdig, zumal die Niederlassungen/ Großvertreter zu oft von "Stand der Technik, hatten wir noch nie usw." brabbeln. Preis und Ergebnis sind vollkommen außerhalb "des Einklangs".
Der 213 gefiel und gefällt mir außerordentlich gut. Wer aber halbwegs rechnen und denken kann, lässt zumindest von den Dieselmodellen die Hände weg (als Privatkunde).
Und, machen wir uns nichts vor, die lobenswerte Bereitschaft zu langjähriger Kulanz (211: SBC; 212: Hinterachse) wird sich beim 213 ganz sicher so nicht fortsetzen. Und die derzeit mit ihren Notlaufen kämpfenden Kollegen, die dann nach 2 Wochen einen durchreparierten Wagen wiederhaben, können ein Lied von einem Wagen nach Operation singen (wenn Motor/Getriebe draußen waren, wegen einer blöden Pumpe) - das ist dann schlicht ein anderer, gefühlt weniger stabiler Wagen.
Klar, wenn der 214 da sein wird mit seiner katastrophalen Bedienbarkeit (ohne Regler und Knöpfe), wird man dem 213 wieder nachweinen. Aber dem Hersteller kann es egal sein, es wird immer genug leidensfähige geben, die sich immer damit trösten können, den E zur Verfügung gestellt zu bekommen und ihn nach 3 Jahren erleichtert wieder abgeben zu können.
Die weit höheren BLP der Zukunft begrüße ich aufs Schönste.
Als Geschäftswagen höhere Versteuerung, hoffentlich höhere Ansprüche und Erwartungen, größere Aufschreie bei Problemen, oder im günstigsten Fall, mehr Anstrengung seitens des Herstellers.
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 25. März 2023 um 15:49:40 Uhr:
Immer diese Geschichte vom Montagsauto, vollkommener Blödsinn.
Es gibt bei jeder Produktion, egal ob Auto oder Möbel, Fehler.
Dabei kann es passieren, daß z.B. Fehler A zu 5% auftritt und Fehler B zu 2%. Nach Adam Riese musst du nur genug produzieren, daß nun beide Fehler in einem Auto auftreten.Entscheidend ist nun ob Fehler entdeckt werden und wie damit umgegangen wird, Stichwort Ausschuss.
Der eine Hersteller hat nun prozess- oder einkaufsbedingt eine etwas höhere Quote als der andere und das ist es, was beim Kunden ankommt.
Dieses ganze Gesülze wie " ich habe noch nie einen Fehler gehabt" nutzt nix, weil Statistik. Das kann man sich in solchen Threads sparen. Lieber dran erfreuen und gut.
Interessant sind hier eher die Lösungsmöglichkeiten und wenn es nur darauf hinausläuft dem Freundlichen, äh, dem Verursacher zu sagen, es ist kein Einzelfall.
Denn die Werkstätten rechnen Garantiearbeiten nicht mit dem vollen Stundensatz beim Hersteller ab und haben da naturgemäß wenig Bock drauf.
Ich glaube, es hat keiner behauptet, überhaupt keine Fehler zu haben. Ich auch nicht. Mit dem Service des Freundlichen bin ich zB überhaupt nicht zufrieden - ich beabsichtige deshalb das Autohaus zu wechseln - und die Motorsteuerung könnte besser sein.
Aber ich rede nicht alles schlecht wie das einige wenige wenig konstruktiv hier tun.
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 25. März 2023 um 10:54:34 Uhr:
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 25. März 2023 um 00:03:15 Uhr:
Und deine Argumente bzgl. des Extras sind Unsinn. W213 gab es so viele, da habe ich einen gefunden, welcher zu 95% passte. Und das war auch nur damals mein Wissensstand. Ob ich neu wirklich besser gelegen hätte ... ich habe Zweifel.Unsinn ist, so etwas zu schreiben. Suche doch mal einen Exclusive mit heller Innenausstattung und sinnvollem Zubehör zu einem akzeptablen Preis.
Ist genau meine Erfahrung ... S213 400d in blau, Exclusive, Leder Nappa und ABC, die anderen - für mich sinnvollen - Extras habe ich bei der Suche gar nicht berücksichtigt ...
Zitat:
@Pastaflizzer schrieb am 27. März 2023 um 06:50:42 Uhr:
Ist genau meine Erfahrung ... S213 400d in blau, Exclusive, Leder Nappa und ABC, die anderen - für mich sinnvollen - Extras habe ich bei der Suche gar nicht berücksichtigt ...
Nein, ich meine wirklich sinnvolle Extras.
Aber allein schon mit meinen o. g. Parametern ergab die Suche keinen Treffer, da habe ich die Suche erst gar nicht weiter eingegrenzt
Ich hätte bei meinen letzten beiden Käufen 2011 (S 212, 350 CDi 4MATIC, indiumgrau metalic, Leder moccabraun-mandelbeige) und 2021 (S 213, 400 d 4MATIC,
designo hyazinthrot metallic, designo Leder Nappa macchiatobeige-sattelbraun) auch liebend gern einen Ausstellungs- oder Jahreswagen genommen, waren aber bundesweit nicht zu bekommen. Also Neukauf und ich hab's in beiden Fällen nicht bereut!
Nach einem weiteren Gang in die Garage, um festzustellen das das Auto doch abgeschlossen ist, im Gegensatz zur Anzeige in der App (auch nach Update) und den Mut des Herstellers dafür auch noch Geld zu verlangen ,steht jetzt fest: das ist der letzte Benz für mich....
Zitat:
@sven_32 schrieb am 27. März 2023 um 18:46:10 Uhr:
Nach einem weiteren Gang in die Garage, um festzustellen das das Auto doch abgeschlossen ist, im Gegensatz zur Anzeige in der App (auch nach Update) und den Mut des Herstellers dafür auch noch Geld zu verlangen ,steht jetzt fest: das ist der letzte Benz für mich....
Hab ich auch schon gehabt, nicht nur bei MB. Ich verlasse mich darauf auch nicht unbedingt. Je mehr Elektronik eingebaut ist, umso mehr Risiken hat man, wenn man sich 100%-ig darauf verlässt. Das ist auch bei anderen Herstellern so. Deswegen würde ich die Marke nicht wechseln "vom Regen in die Traufe", aber das muss jeder für sich entscheiden. Trotzdem, viel Spass beim Markenwechsel.
Achso, ich hab alles auf und zu gemacht, dann war alles wieder gut!!!
Neue Probleme:
Manchmal zeigt die App ein offenes Fahrzeug an obwohl abgeschlossen. Und jetzt neuerdings gibt das Fahrzeug Geräusche vom Heck als würde ständig die Rückfahrkamera aus und einfahren. Hört man deutlich wenn man in 30er Zonen vor sich hin gurkt. Am Monitor tut sich aber nichts. Kennt jemand dieses Problem? S213 letzte Reihe vor Mopf.
Zitat:
@13inch schrieb am 5. April 2023 um 12:06:37 Uhr:
Neue Probleme:Manchmal zeigt die App ein offenes Fahrzeug an obwohl abgeschlossen. Und jetzt neuerdings gibt das Fahrzeug Geräusche vom Heck als würde ständig die Rückfahrkamera aus und einfahren. Hört man deutlich wenn man in 30er Zonen vor sich hin gurkt. Am Monitor tut sich aber nichts. Kennt jemand dieses Problem? S213 letzte Reihe vor Mopf.
Die Sache mit der ein- und ausfahrenden Rückfahrkamera bei Langsamfahrt unter ca. 30 km/h hat mein S213 (12/2018) auch. Laut Serviceberater Mercedes normal, soll mit Selbstkalibrierung der Kamera zu tun haben. Habe ich mich dran gewöhnt und stört mich nicht mehr.
Woran ich mich nicht gewöhnen kann und will, sind die Knackgeräusche von hinter dem Panel wenige Minuten nach Fahrtantritt. Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob es sich dabei um die Geräusche von sich ausdehnendem Kunststoff, oder vielleicht doch von Stellmotoren handelt, die über irgendeinen Widerstand hinweg müssen.