W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

Mein Vibrationsproblem, gepaart mit dem wirklich hektischen Fahrverhalten, widert mich mittlerweile an. Mercedes findet keinen Fehler, dabei werde ich bei Langstrecken fast verrückt vor Vibrationen im gesamten Auto.

Der 213er ist der erste Mercedes in meinem Leben, den ich weghaben möchte. Ganz schlimm, so ein Theater habe ich bei gefühlten 20 Benz noch nicht erlebt!

Dagegen fährt mein 126er wie ein Traumschiff!

Zitat:

@Benzputzer schrieb am 13. März 2023 um 20:07:44 Uhr:


Mein Vibrationsproblem, gepaart mit dem wirklich hektischen Fahrverhalten, widert mich mittlerweile an. Mercedes findet keinen Fehler, dabei werde ich bei Langstrecken fast verrückt vor Vibrationen im gesamten Auto.

Das war bei meinem Wagen ähnlich. Lange Zeit war auch nichts zu finden gewesen, bis die Ursache in der Unwucht der Kardanwelle gefunden wurde. Es war so schlimm, dass auf Dauer dadurch selbst das Gehäuse des Differentialgetriebes gerissen war. Vielleicht sollte da Deine Werkstatt mal ansetzen.

Zitat:

@OM642red schrieb am 13. März 2023 um 19:47:31 Uhr:


Sorry für OT, aber:
mein Bolide mit Stern hat wochentags frei.
Und dann radle ich durch die Stadt, und mir begegnen regelmäßig rasende Mütter auf dem Weg zur Schule, vermutlich zu 40% grün wählend. Was entsteht da: Tötungsfantasien. Punkt.

Und warum jetzt?
Weil sie grün wählen, Mütter sind oder auf dem Weg zur Schule?
Tötungsfantasien habe ich übrigens nur bei Handynutzung während der Fahrt.

Viel schlimmer sind die scheiß Alkis...

Ähnliche Themen

Ehrlich gefragt, was hat die Diskussion über das Verhalten von Muttis und Alkis hier in einem "Mängelliste" Beitrag zu suchen? Dafür kann Mercedes nun wirklich nichts und es müllt das Forum nur sinnlos zu. (meine Meinung)

Recht hast du, es geht hier immer viel zu schnell offtopic.

Bei meiner T-Tonne, EZ 10/22, knarrt die hintere Tür Fahrerseite wieder, obwohl schon neue Scharniere bekommen.
Die Beifahrertür fällt auf einmal heftig zu, die muss man komplett aufmachen damit sie nicht zufällt.

Die Karosse scheint irgendwie Ausschuss zu sein ich hatte schon 2 Tage Werkstatt, das sollte eigentlich für 3 Jahre reichen. Jetzt schon soviel in die Werkstatt, das ist ja total nervig. Hoffentlich nimmt mir meine Frau das ab.

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 15. März 2023 um 07:54:46 Uhr:


Recht hast du, es geht hier immer viel zu schnell offtopic.

Bei meiner T-Tonne, EZ 10/22, knarrt die hintere Tür Fahrerseite wieder, obwohl schon neue Scharniere bekommen.
Die Beifahrertür fällt auf einmal heftig zu, die muss man komplett aufmachen damit sie nicht zufällt.

Die Karosse scheint irgendwie Ausschuss zu sein ich hatte schon 2 Tage Werkstatt, das sollte eigentlich für 3 Jahre reichen. Jetzt schon soviel in die Werkstatt, das ist ja total nervig. Hoffentlich nimmt mir meine Frau das ab.

Eigentlich ist der W213 bzw. S213 ein sehr schönes Auto. Ich finde ihn optisch sehr gefällig und auch die Innenraumanmutung ist sehr ansprechend, wenn man mit den Händen oberflächlich über Sitze, Lenkrad, Tasten und Armaturen streicht.

Dann geht's leider los, drücken darf man praktisch nirgends, denn dann knistert es, wie beim Anzünden von trockenem Holz. Gut, dann könnte man sagen, dass man ja nicht permanent mit Kraft irgendwo rumdrücken muss, und das stimmt auch!

Aber leider setzt sich zumindest bei meinem S213 E 400d diese schlechte Eigenschaft auch dann fort, wenn man nirgends drauf drückt. Nach dem Kaltstart fängt der Armaturenbereich nämlich nach einigen Minuten an zu knistern und zu knacken, dass man sich bei einzelnen Knackgeräuschen mitunter regelrecht erschreckt. So hörten sich früher Autos mit Unfallschäden an, deren Rahmen verzogen war. Es knackt und knistert dann jedenfalls so lange weiter, bis die gewünschte Innenraumtemperatur erreicht ist. Danach haben sich wohl alle Kunststoffe in der Lüftung so weit ausgedehnt, dass sie einigermaßen Ruhe geben.

Ich empfinde dieses Verhalten als einen eklatanten Mangel bei einem solchen Fahrzeug. Selbst in deutlich niedrigeren Preisklassen wäre das inakzeptabel. Die Werkstatt zuckt dabei nur mit den Schultern und rät mir von einer Öffnung des Armaturenbretts ab, weil das die Sache möglicherweise sogar verschlimmern könnte.

Dazu kommt dann noch als Krönung das Problem mit der undichten Kühlmittelpumpe, die irgendwann die Tandempumpe infiziert mit dem Ergebnis, dass man dann Öl im Unterdrucksystem hat. Wenn man dabei Pech hat, müssen Motor und Getriebe raus, Standzeit etwa 4 Wochen. Ohne Kulanz und Garantie ein Schaden von ca. 10.000 Euro oder mehr.

Wird wohl mein letzter Mercedes gewesen sein, auch wenn das Auto ansonsten sehr schön ist.

Ein schöner Teller allein macht halt nicht satt. Wenn jetzt noch nach und nach die Dienste abgeschalten werden, bleibt vom schönen Wagen noch weniger übrig. Bisher sind es zwar nur die Dienste, welche über 3G laufen/liefen. Wie weit geht Mercedes-Benz da noch?

Nach knappen 4,5 Jahren und mittlerweile 180tkm hat sich meine Mängelliste auch deutlich verlängert. Hier ein unsortierter Überblick von meinem E400d All Terrain...

> Ölverbrauch von Beginn an 1 Liter auf 10.000km
> Keinen echter Ölmessstab.
> Schubaussetzer/Turboloch bei 75% Pedalweg wenn bei ca. 3500U/min die Automatik schaltet und der neue Gang bei 2900U/min startet. Nach dem Schaltvorgang 0,5sek Schub, dann eine Carl-Benz-Gedenksekunde und dann geht's weiter vorwärts. In der Werkstatt hieß es "2-stufiger Turbo, blaa, Ventile, laber laber, da schaltet was um, bla Schubabschaltung". Ich war auch davor kurz umzuschalten.
> 1./2. Gang wird z.B. beim Rollen an die rote Ampel "reingeknallt".
> Rechter Scheinwerfer hat die Kommunikation zum Fahrzeug verloren. Heißt, kein adaptives Licht. Heißt aber auch, wenn du den Motor ausschaltest und das Fahrzeug abschließt, leuchtet einseitig Abblendlich für ca. 5min nach. Problem hat sich zum Glück selber "geheilt".
> AHK hat die falsche Farbe. Hatte das Fzg in der Werkstatt um einen kleinen Anfahrschaden im Heckbereich reparieren zu lassen. Natürlich hat man vergessen das Loch in der unteren Abdeckung für den Haken zu schneiden! Heißt, nächste AHK in Warnfarbe/orange bestellen.
> Poltern hinten rechts. Stoßdämpfer auf Garantie gewechselt, keine Änderung.
> "Unnützer Plastikring" im Tankstutzen. Wurde freundlich entfernt und man kann wieder normal volltanken.
> Kein Lufttrockner für den Kompressor der Airmatic. Hatte 2-3x bei Kälte das Problem "Bitte nur 30/80km/h fahren".
> AdBlue Heizung/Schläuche schlecht dimensioniert. Bei einstelligen Minusgraden war das System über mehrere Tage eingefroren. Morgens hieß es immer wieder "Noch 800km bis kein Motorstart mehr möglich".
> Klappern/Knarzen im Innenraum
> Scharfe/umsaubere Kanten am Lenkrad
> Obere Türverkleidung liegt nicht komplett auf, klappert wenn man den Arm beim Fahren ablegt.
> Sitzbelüftung lüftet mal so, mal so. Besonders nervig im Sommer wenn man an der Ampel anhält und die Belüftung sich im Stand abstellt.
> Memory der Sitzheizung. Funktioniert nicht sobald die Sitzheizungsbalance verstellt wurde bzw. sie geht an, wird aber nach ca. 1 sek vom Fahrzeug wieder abgeschalten. (Antwort Mercedes: Erkennungsroutine vom CAN Bus setzt die Heizung auf aus. Lösung keine, da "Stand der Serie"😉
> Hintere kleine Scheibe anscheinend kein Doppelverbundglas.
> Automatisches Wischen der Heckscheibe lässt sich nicht deaktivieren.
> Fahrzeug verliert Display und HUD-Einstellungen.
> Öl im Unterdruckkreislauf, zum Glück auf Kulanz repariert (Thema Tandempumpe).
> Nach knapp 4 Jahren waren die Verschraubungen der Antriebswelle an der Ölwanne festgegammelt. Werkstatt hat die Ölwanne beim Wechsel zerstört (bei der Reparatur Tandempumpe)
> Minderwertige Qualität der Gasdruckdämpfer am Kofferraumdeckel. Nach 3 Jahren Rost.
> Türaufsteller (heißt das so?) Die schwere Tür bleibt nicht offen sobald man minimal schräg steht oder ein leiser Wind weht.
> Angstgriffe haben geklappert.
> Schlechte Qualität (Knöpfe krumm und schief) der Bedienelemente Sitzheizung/Sitzbelüftung, auf Garantie getauscht.
> Umluftklappe knarzt; Umluft wird "nach ultra geheimen System" aktiviert/deaktiviert, aber LED zeigt den aktuellen Status nicht an. Werkstatt vermutet, dass z.B. im Tunnel wegen den Abgasen Umluft aktiviert wird. Trotzdem bleibt die LED am Umluft-Schalter aus.
> Lüfter der Sensoreinheit (hinter dem Innenspiegel) macht Geräusche. Lüfter einzeln nicht verfügbar, nur komplette Einheit für 150€.
> Multimedia reagiert mega langsam. Umschalten von Navi -> Media oder Radio dauert manchmal Sekunden.
> Unlogische Routenführung, heißt laut Navi lieber 10 Nebenstraßen als einfach nur der Hauptstraße folgen. Dynamische Route wie bei meinem 204er gibt's anscheinend nicht mehr.
> Unlogisches und unübersichtliches Karten-/Farbdesign. Kaum farbliche Unterschiede der Straßenkategorien (vergleicht das mal mit openstreetmaps, viel besser!) Oder: Wald ist hellgrün, Wiese dunkelgrün dargestellt. Anzahl der Straßen in den Zoomstufen nicht dynamisch. Entweder sieht man in manchen Regionen gar nichts oder jeden Wanderweg.
> Schlechte Kartenqualität, vorallem im europäischen Ausland nicht immer aktuell und teilweise werden Straßenänderungen erst nach einem Jahr eingepflegt.
> Kaum Platz zwischen Mittelkonsole und Sitz. Denen bei Mercedes fällt anscheinend nie etwas aus der Hand.

Ja mehr fällt mir im Moment eigentlich nicht ein. Falls jemand also ein Negativbeispiel "deutscher Ingeneurskunst" benötigt, kauft euch einen 213er!

Bei deiner Mängelliste hätte ich den Wagen schon längst weiterverkauft 😁

Bei mir regelt die Sitzbelüftung, wenn auf Stufe 3, an der Ampel aber auch runter. Meine Vermutung ist, dass es wegen der Geräusche ist. Man hört sie im Stand ja schon deutlich.

Ich hab meinen E 300de T seit 6 Monaten mit 16 Tkm. Für mich bislang eher ein positives Beispiel deutscher Ingenieurskunst. Von den aufgelisteten Mängeln ist mir bisher kein einziger Punkt aufgefallen. Was ich mir allerdings nach wie vor gewünscht hätte, wäre die effiziente Motorsteuerung des 300d (4-Zylinder). --> z.B. 300 d 2.000 Touren = 174 km/h gegenüber 300de 2.000 Touren =161 km/h
Soll aber nicht heissen, daß ich deswegen mit dem 300de unzufrieden bin. Es wäre halt m.E. noch mehr drin gewesen. Bin allerdings kein Ingenieur, der das technisch auf Machbarkeit einordnen kann! Also meine Frage in die Runde: Weiss jemand was dagegensprechen könnte?

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 23. März 2023 um 08:30:22 Uhr:


Also meine Frage in die Runde: Weiss jemand was dagegensprechen könnte?

Die Übersetzung des E-Motors ist natürlich auch ein Thema.

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 22. März 2023 um 23:05:42 Uhr:


Bei deiner Mängelliste hätte ich den Wagen schon längst weiterverkauft 😁

Wird er nicht, denn ich schätze, dass er bei der Qualität der "Mängelpunkte" ahnt, dass ein anderes Fahrzeug auch keine Besserung bringt und er auch dort das was er zwischen Sitz und Mittelkonsole schmeißt wieder rausfummeln muss.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 23. März 2023 um 09:23:09 Uhr:



Zitat:

@Christjan7 schrieb am 23. März 2023 um 08:30:22 Uhr:


Also meine Frage in die Runde: Weiss jemand was dagegensprechen könnte?

Die Übersetzung des E-Motors ist natürlich auch ein Thema.

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 23. März 2023 um 09:23:09 Uhr:



Zitat:

@Sven8888 schrieb am 22. März 2023 um 23:05:42 Uhr:


Bei deiner Mängelliste hätte ich den Wagen schon längst weiterverkauft 😁

Wird er nicht, denn ich schätze, dass er bei der Qualität der "Mängelpunkte" ahnt, dass ein anderes Fahrzeug auch keine Besserung bringt und er auch dort das was er zwischen Sitz und Mittelkonsole schmeißt wieder rausfummeln muss.

Das ist genau der Punkt: Vieles von dem, was er bemängelt, ist nun mal so, wäre also bei jeder Probefahrt erkennbar gewesen. Mein S213 könnte besser sein und ist auch nicht fehlerfrei, insgesamt bislang (35.000 km) aber vollkommen okay. Die Vorgänger aus den Häusern Audi und BMW hatten auch alle ihre Krankheiten. In gewissem Umfang muss man damit leben, weil die Fahrzeuge ja nicht exklusiv für mich entwickelt und gebaut werden.

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 22. März 2023 um 23:05:42 Uhr:


Bei deiner Mängelliste hätte ich den Wagen schon längst weiterverkauft 😁

Eine solch refexartige Aussage ist wohl hier im Forum mittlerweile schon zur Standardargumentation geworden, wenn jemand etwas mehr Qualität für sein sauer verdientes Geld erwartet hatte und sich eben nicht damit zufrieden gibt, was einem Mercedes, als "Das Beste oder Nichts!", da so verkaufen möchte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen