W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?

Mercedes E-Klasse W213

Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.

- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt

- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt

- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt

- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt

- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen

- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt

- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht

- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt

- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert

Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:


Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??

Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.

Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.

Vielen Dank!

2350 weitere Antworten
2350 Antworten

Zitat:

@Christjan7 schrieb am 19. Februar 2023 um 09:28:32 Uhr:



Ich habe nichts gegen konstruktive Kritik, aber gegen Verallgemeinerung schon.

Und genau das stimmt eben nicht, denn ich z.B. habe hier nichts verallgemeinert. Ich habe nie behauptet, dass der W/S 213 grundsätzlich schlecht ist. Oder hast Du mich über den tollen OM642 in meinem Wagen schimpfen hören? Oder habe ich mich über das Klasse Fahrwerk, mit wunderbarer Straßenlage, (auch wenn es einige vielleicht in der AMG Line etwas zu straff finden) beschwert? Oder habe ich mich über die genialen Sitze, mit fantastischer Langstreckentauglichkeit beschwert? Oder hast Du mich über die sehr gute Geräuschdämmung und Laufruhe schimpfen hören? Oder kam von mir Kritik zu dem spitzenmäßigen Innenraumdesign? Nein, das alles hast Du von mir nicht gehört, weil es nicht stimmen würde und zudem auch unfair gegenüber dem Modell wäre. Hätte ich das gemacht bestünde tatsächlich die Vermutung, dass ich nur ein Grundsatzmeckerer wäre.

Nur passt es eben einigen Wenigen hier nicht, dass überhaupt kritische Stimmen laut werden. Aber offenbar ist das mittlerweile ein allgemeingesellschaftliches Problem, welches man in den letzten 3 Jahren auch gut in der Gesellschaft beobachten konnte. Da wurden Kritiker verhöhnt, diskreditiert und niedergebrüllt, wenn man nicht der vorherrschenden Meinung zustimmte.

Doch wenn mir bei einem Fahrzeug, mit einem Neupreis von über 92000€, nach rund 5 Jahren und 86000km die HU Plakette, aufgrund von Befestigungsproblemen in der Lenkung, welche hier auf MotorTalk mehr als nur bei einem User zum Unmut führte, verweigert wird und auch sonst einige vermeidbare Mängel, bei einem Hersteller mit vermeintlichen Premiumanspruch auffallen, welche fast alle hier einen eigenen Thread haben und somit keine "Einzelfälle" sein können, dann fällt es mir nun einmal schwer in Jubelstürme auszubrechen.

Und daher bleibe ich bei dem Eindruck, dass hier einige wenige "Fanboys" reine Meckerei, von konstruktiver und berechtigter Kritik, nicht unterscheiden können oder wollen.

An einen Geschäftslage habe ich ganz klare qualitative Anforderungen.
Das Auto muss die ersten 3 Jahre und 90.000 km ohne zusätzlichen Werkstattaufenthalt auskommen.
Einmal im zweiten Jahr zu Service und fertig.
Keine Reparaturen, keine Rückruf, es soll fahren.
Ob da ein Plastiktüte knarzt oder nicht, mein Gott, solange es nicht beim Telefonieren stört, egal.

Ich fahre Dienstwagen seit fast 30 Jahren und seit den 2000ern hat das auch immer gut geklappt.

Der Mercedes ist der erste Ausreißer mit 2 Werkstattagen in den ersten Monaten. Aber MBUX reisst es raus.

Ich fi de allerdings die Häufigkeit der Fehler hier im Forum schon recht auffällig. Insbesondere Multibeam das war ein Fehler mit Ansage. Da fragt mal den Zulieferer.

Davon abgesehen, daß beste oder nichts ist natürlich Blödsinn. Die machen auch nix anders als VW. Im Gegenteil.

Ganz ehrlich, das Ding ist bequem, Mbux ist geil, Antrieb (E300e) ist blöd, aber selber schuld. Und dazu von allen Fahrzeugen in der Auswahl das Billigste.

Als Dienstwagen nicht schlecht. Aber...... so ein Auto mit eigenem Geld kaufen um damit 10 Jahre in der Werkstatt zu stehen? Um Gottes Willen
..

Eigentlich macht Mercedes da ja wieder was richtig. Mittelfristig sollen die Autos möglichst nicht mehr verkauft sondern nur noch im Abo vermietet werden. Dafür ist er perfekt.

Und ich werde meinen letzten Verbrenner hegen und pflegen, bis auch der nach 10 Jahren oder später auseinanderfällt.

Das mache ich ja auch. Nur nicht mit einem Mercedes.

Ähnliche Themen

Dann dito gute Reise. Was wird‘s denn sein der letzte Verbrenner?

Ich habe mir auch schon zwei Verbrenner gesichert und um beim Thema zu bleiben: Das Beste oder nichts... 😎

Oldtimer

Als daily viel zu schade. Na ja, der /8, vielleicht, nö, auch nur was für Sonntags.
Sehr schöne Fahrzeuge🙂

Zitat:

@lu-san schrieb am 19. Februar 2023 um 09:16:39 Uhr:


Es ist erschreckend wie Markenhörig hier einige sind und selbst noch über zweifelhafte Qualität Beifall klatschen.

Es wird daran liegen, dass die mit rosaroter Brille ausgestatteten Fanboys mit dem Begriff "Premium" nichts anzufangen wissen. Diesen ist der Blick in ein Wörterbuch zu empfehlen.

Wer sich früher für einen Mercedes entschied, erwartete genau das, was unter dem Begriff zu verstehen ist. Dafür musste mindestens angemessen gelöhnt werden, was die anspruchsvollen Autofahrer auch taten. Wer diesen Weg ging, bekam in der Regel genau das Bestellte und war über viele Jahre zufrieden.

Wird heute von Premium gesprochen, ist zumeist das höhere Preissegment gemeint. Die Qualität der überteuert angebotenen Blechkisten spielt dabei keine Rolle mehr.

Verliert man darüber auch nur ein Wort, erntet man in diesem Forum nur noch dämliche Kommentare.

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 19. Februar 2023 um 19:36:33 Uhr:


...
Wer sich früher für einen Mercedes entschied, erwartete genau das, was unter dem Begriff zu verstehen ist. Dafür musste mindestens angemessen gelöhnt werden, was die anspruchsvollen Autofahrer auch taten. Wer diesen Weg ging, bekam in der Regel genau das Bestellte und war über viele Jahre zufrieden.
...

Welches Modell der Mittelklassenbaureihe entsprach denn diesen Anforderungen?

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 19. Februar 2023 um 19:36:33 Uhr:



Zitat:

@lu-san schrieb am 19. Februar 2023 um 09:16:39 Uhr:


Es ist erschreckend wie Markenhörig hier einige sind und selbst noch über zweifelhafte Qualität Beifall klatschen.

Es wird daran liegen, dass die mit rosaroter Brille ausgestatteten Fanboys mit dem Begriff "Premium" nichts anzufangen wissen. Diesen ist der Blick in ein Wörterbuch zu empfehlen.

Wer sich früher für einen Mercedes entschied, erwartete genau das, was unter dem Begriff zu verstehen ist. Dafür musste mindestens angemessen gelöhnt werden, was die anspruchsvollen Autofahrer auch taten. Wer diesen Weg ging, bekam in der Regel genau das Bestellte und war über viele Jahre zufrieden.

Wird heute von Premium gesprochen, ist zumeist das höhere Preissegment gemeint. Die Qualität der überteuert angebotenen Blechkisten spielt dabei keine Rolle mehr.

Verliert man darüber auch nur ein Wort, erntet man in diesem Forum nur noch dämliche Kommentare.

Bin das Gequatsche über unkritische rosarote Brille etc echt satt.

Ich habe bekommen was ich erwartet hatte, das beste Auto welches ich bisher gefahren bin; und das waren sehr viele. Deswegen bin ich noch lange kein unkritischer Fanboy.

Und: Nobody is Perfect, auch mein aktueller S213 nicht…..

Der nächste und letzte Verbrenner wird übrigens voraussichtlich ein 5-er, da mir der 214, so wie es bisher aussieht, nicht gefällt.

Zitat:

@MadX schrieb am 19. Februar 2023 um 19:52:55 Uhr:



Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 19. Februar 2023 um 19:36:33 Uhr:


...
Wer sich früher für einen Mercedes entschied, erwartete genau das, was unter dem Begriff zu verstehen ist. Dafür musste mindestens angemessen gelöhnt werden, was die anspruchsvollen Autofahrer auch taten. Wer diesen Weg ging, bekam in der Regel genau das Bestellte und war über viele Jahre zufrieden.
...

Welches Modell der Mittelklassenbaureihe entsprach denn diesen Anforderungen?

Der Strich 8 kann nicht gemeint sein, bei dem hat Mercedes Tiefziehblech auf dem Weltmarkt dort gekauft, wo es am billigsten ist. Und dabei hat es sich meist um Recyclingbleche minderer Materialgüte gehandelt, so dass innerhalb kürzester Zeit die hinteren Radläufe und die Wasserkästen zerbröselt und die Türböden durchgefault sind.

Die Vorgänger hatten den Spitznamen Rostflossen…

Über den 210er brauchen wir nicht zu reden, Rost-Ikone, und bzgl. 124er s.u.

Der 211er hatte die Probleme mit der SBC-Bremse und der Elektronik und der 212er das Injektorenthema.

Ich bin von 2017 bis 2022 einen 213er 350d problemlos knapp 200.000 km gefahren und jetzt mit dem 400d auch schon wieder über 20.000 km und bin absolut zufrieden...

W124

Zitat:

...
Der 211er hatte Probleme mit der SBC-Bremse und der Elektronik und der 212er das Injektorenthema.

Ja, beim 211 hatte Daimler/MB noch "Ehrengefühl" und mit Milliardenaufwand kulanterweise die SBC-Einheiten auch Jahre später ausgetauscht. Tusch.

Beim 212 dito, die ersten zu rauhen 651 wurden "geflissentlich" upgedated. Und dann wurde man gewahr, dass man sich mit dem Zitat der Heckflosse verschätzt hatte.
Konsequenz: milliardenteure Mopf, extrem gelungen.

DAS sind Beispiele unter vielen der langen Historie, dass ein Konzern nie perfekt war, aber hochprofessionell und ehrenhaft reagiert hat.

Viele tausend Kunden haben über die Jahrzehnte erfahren, was Mercedes und Benz (das sind Antipoden !) bedeuten: Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Fortschritt.

Ich LIEBE weiterhin diese Geschichte - und werde vermutlich ewig die wirklich guten Exemplare weiterfahren. Mal ein Sensor exitus, mal ein Fangband schwach - verziehen.

Unverzeihlich sind Arroganz, Wert-Preis-Schere und eine Hintanreihung einstiger Kernkompetenzen.
Also: touch als Ergo-Desaster. Luxus-Geschwafel und Billigteile, weil man ja angeblich nie an die Sitzkonsole schaut.

Global würde ich sagen: ihr fanboys, ihr werdet noch schneller sterben als die Kirchgänger und Parteiwahlwiederholer. Die Welt dreht sich immer schneller, und MB wird nie das Niveau von Breitling, Rolls-Royce oder Hermès erreichen, wo es nur noch auf den Namen ankommt, nicht mehr aufs Produkt...

ABER: im Umkehrschluss, wenn endlich der elende EQ-Schrott Geschichte ist und wieder eine (durchaus teure) Preis-Wert-Relation erreicht ist, eile ich mit dutzenden wehenden Fahnen zurück nach Stuttgart 😁 Das ist dann in den 204x.....

Zitat:

@lu-san schrieb am 19. Februar 2023 um 09:03:47 Uhr:


Irgendwie scheinen hier einige nicht den Unterschied zwischen Meckern und konstruktiver Kritik zu verstehen.

Wie willst du denn hier konstruktive Kritik hinbekommen? (du versuchst dich hier in die Arme deiner Mama zu legen und dich auszuheulen ... die tröstet dich auch, wenn sie denkt, naja ... wirst du hier nicht bekommen) Im Gegensatz dazu finde ich es einen konstruktiven Ansatz sich von einem Fahrzeug zu trennen, welches von brutraler Unzufriedenheit geprägt ist.

Ich bin zufrieden damit, aber wäre ich es nicht und würde zu dem Schluss kommen, dass es besser geht, dann würde ich konsequenzen ziehen, anstatt mich allabendlich auszuheulen. Warum kommt das für dich nicht in Frage?

Und einfach nur die Rosa Brille zu unterstellen, das ist unkonstruktiv. Weil es unterstellt, dass es die eigenen Probleme genauso gibt, aber sie bewusst ignoriert werden.

Zitat:

@lu-san schrieb am 19. Februar 2023 um 09:16:39 Uhr:


Dann sollte Mercedes seinen Slogan aber in "Das Beste oder Montagsauto." umbenennen. Es ist erschreckend wie Markenhörig hier einige sind und selbst noch über zweifelhafte Qualität Beifall klatschen.

Was ist denn ein Montagsauto? Ich würde sagen "Nichts". Oder siehst du das anders?

Man muss sich schon daran gewöhnen, dass die Kisten (aller Marken) immer anfälliger werden.
Früher haben wir über Blech und Mechanik geredet - heute über rollende Computer mit Blech drumherum und immer weniger Bedeutung der Mechanik.
Wie Rostanfällig das heutige Blech ist, können wir wohl kaum abschließend beurteilen. Dass mal ein Computer ausfällt oder sich die Software aufhängt, passiert bei meinen Rechnern auf dem Schreibtisch ständig.

So kann der Nettoeindruck schon mal überwiegend negativ sein, dabei sind die Autos heute natürlich besser, weil in der Regel sicherer (aktiv und passiv) und wirtschaftlicher. Günstiger sind sie auch fast immer, wenn man berechnet, wieviel Arbeitszeit man zum Erwerb einer bestimmten Fahrzeugklasse investieren muss.

Hallo bimidi,

aus meiner Sicht eine sehr gut formulierte und treffende Aussage 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen