W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?
Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.
- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt
- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt
- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt
- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt
- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt
- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht
- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt
- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert
Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:
Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??
Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.
Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.
Vielen Dank!
2350 Antworten
Zitat:
@delvos schrieb am 1. Februar 2023 um 09:42:28 Uhr:
Ach ja, die einfrierenden Kompressoren ... 🙁
In meinen 4 Jahren Haltezeit ist das zum Glück noch nicht vorgekommen. Auch sind keinerlei Geräusche o. ä. vom Kompressor wahrnehmbar.
Dann bist du entweder Taub, ich bin hellhörig oder meiner ist von Anfang an "kaputt". Seit der Abholung im Werk ist der Kompressor deutlich hörbar - selbst wenn der OM654 läuft.
Mag sein, dass während des reinen Batteriebetriebs beim Hybriden etwas zu hören ist.
Beim meinem Benziner ist bei laufendem Motor jedenfalls nichts wahrnehmbar.
Und mit eingeschalteter Zündung ohne laufenden Motor habe ich draußen noch nicht gelauscht, falls da überhaupt schon der Kompressor anspringt.
Ähnliche Themen
Ich weiß nicht, wie es beim 213 ist, aber beim W220 war es schon so, dass der Kompressor im Regelfall nur während der Fahrt, aber nicht im Stand läuft. Das sollte verhindern, dass sich der Kunde über komische Geräusche beschwert. Wenn es unbedingt nötig ist, läuft er natürlich auch bei stehendem Fahrzeug, normal wird benötigte Druckluft aber aus dem Druckspeicher entnommen.
Meiner ist ganz leise, Akustikpaket, da hört man innen so gut wie nix.
Ich höre nach dem aussteigen manchmal nur klack, klack, die Ventile, die das ABC-Fahrwerk nachregeln?
Langsam frag ich ich echt, ob ich in Zukunft nur noch die Wahl zwischen Dacia und Bentley haben werde...
Ich finde das Akustikpaket im 300de absolut Nutzlos. In einem Tunnel versteht man durch die dünne Heckscheibe fast sein eigenes Wort nicht mehr und die Akustik ähnelt eher einem Vito, dazu höre ich den Kompressor der Airmatic sehr deutlich, seit kurzem macht der Riementrieb seltsame Geräusche...
Wahnsinn.
Zitat:
@STFighter schrieb am 1. Februar 2023 um 17:30:22 Uhr:
Langsam frag ich ich echt, ob ich in Zukunft nur noch die Wahl zwischen Dacia und Bentley haben werde...Ich finde das Akustikpaket im 300de absolut Nutzlos. In einem Tunnel versteht man durch die dünne Heckscheibe fast sein eigenes Wort nicht mehr und die Akustik ähnelt eher einem Vito, dazu höre ich den Kompressor der Airmatic sehr deutlich, seit kurzem macht der Riementrieb seltsame Geräusche...
Wahnsinn.
Ich bin noch kein Opa, aber auch kein junger Mensch mehr. Wenn ich aber so etwas lese, muss ich feststellen, dass in der heutigen Zeit generell die "Liebe zum Detail" fehlt. Das Herzblut bei der Arbeit fehlt. Ich lehne mich auch mal ganz weit aus dem Fenster und schreibe, dass ein Mercedes mit den oben beschriebenen technischen Unnötigkeiten seinerzeit von den federführenden Ingenieuren aus Sindelfingen NICHT auf die Straße gelassen worden wäre. Das ist ein Generationenproblem. Das ist ein Epochenproblem. "Arschtritte" vom Chef, die heute zum Gerichtsverfahren führen, führten damals meistens zum Erfolg.
Zudem wissen die jungen Leute nicht, was wir Alten von ihnen wollen bzw. erwarten. Denn die Jungen kennen es nicht anders. Das ist aber nicht nur ein Problem im Automobilbau. Darüber hinaus haben wir alten Hasen ja sowieso keine Ahnung.
Also wird ein generell lauter 213er mit einer lauten Air-Body-Control einfach als "Stand der Technik" abgetan. Das ist eine ganz einfache Art und Weise, von dem eigentlichen Hauptproblem in unserer neumodischen, jungen und bunten Gesellschaft abzulenken.
Jeder so, wie er will. Darunter leidet die Leistung, darunter leidet die Qualität. Deshalb läuft auch nichts mehr rund in unserer Gesellschaft.
Und nun zurück zur BR 213. ;-)
Zitat:
@STFighter schrieb am 1. Februar 2023 um 17:30:22 Uhr:
Ich finde das Akustikpaket im 300de absolut Nutzlos.
Absolut ginge mir zu weit, aber ich halte es für überbewertet.
Insgesamt aber zu erzählen, dass ein 213er genauso laut ist wie ein Vito oder Dacia, halte ich für vollkommen Unsinn. Es ist schon ein sehr ruhiges Fahrzeug. Dabei ist es natürlich schon so, dass im E-Betrieb man auf einmal Geräusche hört, die hätte man mit röhrendem Verbrenner nicht gehört. Aber das macht das Auto nicht lauter 😉.
Also im vergleich zum S205 empfinde ich meinen 238er als deutlich leiser.
Was die Fahrgeräusche angeht Windgeräusche, Regen und Tunnelfahrten bin ich extrem zufrieden da ist er deutlich leiser als zB unser Tucson von 2021 oder der Astra K davor.
Ich empfand zB den Tiguan von einem Bekannten bin ich mal gefahren ca 50km als absolute durchschnitts Rumpelkiste
Wir haben in unserem Haushalt einen S205 Benziner mit Akustikpaket und einen S213 Benziner mit normaler Verglasung. Beide Fahrzeuge sind angenehm leise, auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Gestern bin ich 200km im aktuellen Audi A4 Avant mitgefahren, diesen empfinde ich deutlich lauter.
Und da hier ja gerne Vergleiche zu früheren Baureihen gezogen werden: ein W126 ist auch deutlich lauter als ein S213 Benziner.
Es waren Welten, als ich vom 204 mit dem OM651 auf den 213 mit dem OM654 umgestiegen bin, wirklich Welten.
Darum steige ich wirklich gerne weiter in den 213er ein.
Dabei saß ich letztes Wochenende im BMW 3er GT meines Kumpels und der Reihensechser ist ganz klar noch eine Nummer geschmeidiger gewesen, als der der OM654. Aber der nimmt sich an der Tankstelle eben auch mehr als einen Schluck mehr. Und der fährt inzwischen oft mit dem Corsa seiner Frau zur Arbeit ... so weit will ich nicht kommen, dass ich den Eco-Up meiner Frau nehme, auch wenn der nur 4€/100km sich gönnt.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 1. Februar 2023 um 21:30:33 Uhr:
Es waren Welten, als ich vom 204 mit dem OM651 auf den 213 mit dem OM654 umgestiegen bin, wirklich Welten.
Darum steige ich wirklich gerne weiter in den 213er ein.
Dabei saß ich letztes Wochenende im BMW 3er GT meines Kumpels und der Reihensechser ist ganz klar noch eine Nummer geschmeidiger gewesen, als der der OM654. Aber der nimmt sich an der Tankstelle eben auch mehr als einen Schluck mehr. Und der fährt inzwischen oft mit dem Corsa seiner Frau zur Arbeit ... so weit will ich nicht kommen, dass ich den Eco-Up meiner Frau nehme, auch wenn der nur 4€/100km sich gönnt.
Keine Ahnung ob du einen Vormopf 204er hattest, aber mein Mopf 204er war wie eine Burg. Das Teil hat mich an meinen 124er erinnert. Der 213 Mopf hat schon zu leichte Türen (die immer noch keine ordentlichen Türfangbänder haben), da fühlt sich nix mehr wertig an. Nach 80k km hat der Türgriff leichtes Spiel, das hatte mein 204er nach knapp 300k nicht. Mein 204 hat auch nach 300k km innen keinen Ton von sich gegeben (abgesehen von der Plastikblende um das Kombiinstrument - das ließ sich aber sehr einfach lösen und war das einzige).
Und nur weil ein 6-Zylinder sich einen schluck mehr nimmt, heißt das gar nix - die BMW 4-Zylinder sind auch nicht gerade sparsam. Dazu kommt dann Mazda um die Ecke, die einen seidenweichen 6-Zylinder komplett neu entwickeln, ihm nur 250 PS spendieren und in einem 1,9 Tonnen SUV unter 5 Liter Verbrauch hin bekommen - da muss ich mich echt fragen, ob das, was mir vor einen Jahren ein bekannter zur Entwicklungsabteilung von Mercedes erzählt hat, nicht doch stimmte: Da saßen Ingenieure von außerhalb bei Mercedes am Schreibtisch, die aber von oben diktiert bekommen haben, dass sie mit den externen nicht reden dürfen. Betriebsgeheimnisse und so.
Jetzt gibt es beim 214er Abos, für Zeugs was im Auto verbaut ist, aber man nicht mitbestellt hatte.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 1. Februar 2023 um 20:58:25 Uhr:
Absolut ginge mir zu weit, aber ich halte es für überbewertet.
Insgesamt aber zu erzählen, dass ein 213er genauso laut ist wie ein Vito oder Dacia, halte ich für vollkommen Unsinn. Es ist schon ein sehr ruhiges Fahrzeug. Dabei ist es natürlich schon so, dass im E-Betrieb man auf einmal Geräusche hört, die hätte man mit röhrendem Verbrenner nicht gehört. Aber das macht das Auto nicht lauter 😉.
Nein, nur im Tunnel und der Hinweis auf Dacia oder Bentley war, dass ich entweder ein günstiges Auto kaufe, bei dem mir dann alle "Wehwehchen" egal sind, weil die Erwartungshaltung dann extrem gering ist oder eben einen Bentley, weil alles dazwischen nur noch Kernschrott mit anderer Farbe, Logo und bisschen anderem Konzept ist.
Und so leid es mir tut - gemessen ist der neue CX-60 genauso Laut, wie der 213er mit Akustikpaket. Beide haben bei 130 km/h 67 dba.
Also eines kann ich dem 213er nicht negativ anrechnen.
Er ist wirklich sehr leise im Innenraum (Akustik Paket vorhanden) ich kann da auch einige Vergleiche mit 6 Zylinder Diesel ziehen.
Das ist bei Benz wirklich gut gelungen...