W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?
Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.
- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt
- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt
- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt
- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt
- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt
- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht
- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt
- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert
Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:
Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??
Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.
Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.
Vielen Dank!
2350 Antworten
Inzwischen ignoriere ich ihn. Es sind immer die selbigen Aussagen.
Und zum Thema Inspektion: bei Mercedes ist ja der 12-Monats Intervall angegeben. Und dadurch gibt es wenige, bis gar keine Probleme mit der Verkokung des Einlassbereiches beim Benzin DI.
Andere Hersteller verwenden ein 24-Monats Intervall und haben massiv Probleme mit der Verkokung des Einlassbereiches.
@MadX
Kannst du mal bitte den Zusammenhang erklären?
Den Zusammenhang wüsste ich auch gern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@W140 420 schrieb am 28. Januar 2023 um 22:59:31 Uhr:
Kennst du das verhalten von jukka hier in MB Foren ?wohl nicht.Das Video aus deinem Link kenne ich aber der gute jukka behauptet immer bei BMW ist alles perfekt da gibt es keine Fehler.
Er haut ja hier immer drauf.
Wer Jukka noch ernst nimmt, dem ist nicht zu helfen.
Ich habe für mich und meine Mitarbeiter in den letzten 20 Jahren schon mehr als 30 E-Klassen, 5er, A6 gekauft.
Kaum einer war fehlerfrei. Es gab bei allen drei Marken gute und schlechte Exemplare.
Meinen letzten 5er beispielsweise habe ich wegen eines unkontrollierbaren Fahrwerks abgegeben. Über 140 war die Kiste praktisch nicht zu bewegen.
MB wird auch nicht besser und bei Audi ist es oft die Elektronik, die einen um den Verstand bringt.
Manchmal beneide ich meinen Nachbarn. Der ist von BMW auf Hyundai umgestiegen. Hat nur die Hälfte bezahlt und ein tadelloses Exemplar in punkto Verarbeitung und Zuverlässigkeit erwischt.
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 29. Januar 2023 um 13:39:31 Uhr:
Welcher 320 PS Hyundai wäre denn die Alternative zur T-Tonne?
Tja, da muss Du eben Abstriche machen.
Nur ganz ehrlich das was teilweise von den Premiummarkenhersteller den Kunden übergiben wird ist schon eine Frechheit.
Und wenn man eben ein fehlerfreien Auto bekommst was nur 25T Euro kostet dann kaufst Du das.
Ich frage mich auch wie lange ich den S213 fahren kann. Weil letztens habe ich mal eben 1500 Euro bezahlt für Teile die eigentlich bei 145TKm nicht defekt gehen dürfte.
Gruß
Deshalb sollten Mercedes nur geleast werden und danach wegkommen.
Weder mit Italienern noch mit Jaguar hatte ich jemals solche Probleme wie mit meinem damaligen, dummerweise gekauften 213. Und der 214 hat auch schon 2 Werkstattage hinter sich. Ist aber ja auch schon 4 Monate alt.
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 31. Januar 2023 um 00:01:02 Uhr:
Und der 214 hat auch schon 2 Werkstattage hinter sich.
Bei einem Erlkönig muss man damit schon mal rechnen.
Zitat:
@O.Berg schrieb am 30. Januar 2023 um 22:39:03 Uhr:
Ich frage mich auch wie lange ich den S213 fahren kann. Weil letztens habe ich mal eben 1500 Euro bezahlt für Teile die eigentlich bei 145TKm nicht defekt gehen dürfte.
Ja, ohne eine zusätzliche MB 100 / MB 80 ist der 213er, für Privatbesitzer, nicht wirklich zu unterhalten. Sicher mag es auch vereinzelt Modell geben, welche so gut wie keine Probleme haben. Doch wenn schon zwei Fahrzeuge in unserer Familie (mein 350D Mj 2017 und der 220D Mj 2019 meines Schwiegersohns), aus unterschiedlichen Baujahren, so oft von Mängeln geplagt sind, dann sind das schon erschreckende Zustände, für ein Premiumklasse Fahrzeug.
Komischerweise macht der Santa Fe, welchen wir als Zugfahrzeug für die Pferdeanhänger nutzen, fast gar keine Probleme. Sicher ist es etwas vermessen den Santa Fe mit einer E-Klasse zu vergleichen, da im Hyundai so manche Spielerei fehlt, welche das Fahren in der E-Klasse angenehmer macht. Doch sind es nicht die zusätzlichen Spielerein, welche die Probleme am 213er sind, sondern die ganz normalen Sachen, welche der Hyundai auch besitzt. Lenkung, Fahrwerk, Antriebsstrang, Getriebe, Starterbatterie, Abgasnachbereitung und Verarbeitungsqualität allgemein.
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 31. Januar 2023 um 00:01:02 Uhr:
Weder mit Italienern noch mit Jaguar hatte ich jemals solche Probleme
Selten so gelacht 😁😁😁
Zitat:
@tigu schrieb am 31. Januar 2023 um 13:40:44 Uhr:
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 31. Januar 2023 um 00:01:02 Uhr:
Weder mit Italienern noch mit Jaguar hatte ich jemals solche Probleme
Selten so gelacht 😁😁😁
Ich kann da nicht lachen. Wir hatten im Firmenfuhrpark mit Fiat Renault und Dacia weniger Probleme als mit MB. Natürlich sind manche Hersteller ab einer gewissen Fahrzeugklasse/Leistungsklasse wohl eher keine Alternative. Aber wir haben die selbe Erfahrung gemacht - sorgenfrei fahren war mit MB oft nicht.
Zitat:
@tigu schrieb am 31. Januar 2023 um 13:40:44 Uhr:
Zitat:
@EricausdemNorden schrieb am 31. Januar 2023 um 00:01:02 Uhr:
Weder mit Italienern noch mit Jaguar hatte ich jemals solche Probleme
Selten so gelacht 😁😁😁
Im Gegensatz zu Mercedes kann Jaguar sich 5 Jahre Garantie leisten. Der letzte Jaguar war in 3 Jahren genau einmal in der Werkstatt. Nach 2 Jahren zur Inspektion. Die 4 Monate alte T-Tonne hat es schon verdoppelt.
Selbst die alten V8 Jags die ich hatte waren zuverlässiger. Und wenn ds mal was war, dann Kleinigkeiten die nicht gleich in die Tausender gehen.
Ich fahre seit über 30 Jahren Auto einen Motorschaden hatte ich nur einmal. OM651, E250, 180.000 km Steuerkette gerissen. Das war der letzte gekaufte Mercedes, jetzt nur noch Leasing oder Dienstwagen.
Damit mir mein Lachen nicht vergeht.