W213 Mängelliste: Das Beste -- oder doch nicht?
Vorab ich habe im Dezember meinen A8 D4 TDI verkauft und mich im Januar 2018 für einen W213 entschieden, da ich unter anderem keinen Diesel mehr wollte/ benötigt habe. Mich hat insbesondere das Interieur der neuen E-Klasse fasziniert und der Wechsel zu Mercedes gereizt.
Gerne würde ich mit euch meine bisherigen Mängel teilen und bin auch neugierig wie schlimm/ gut es bei euch aussieht.
Auch möchte ich betonen, dass ich immer noch sehr zufrieden mit meiner E-Klasse bin.
- bei eingeschalteter Heckscheibenheizung hat das Radio geknistert oder der Empfang war komplett weg
-> eine neue Heckscheibe wurde eingeklebt
- LED Scheinwerfer vom Werk aus viel zu Tief eingestellt
-> Scheinwerfer wurden neu eingestellt
- Spaltmaße an den oberen Chromleisten zur vorderen Tür Katastrophal (ich frage mich wie das bei der Endkontrolle übersehen worden ist)
-> hintere Tür neu eingestellt
- der Kofferraum ließ sich nur mit sehr viel Schwung oder Kraft zuschließen
-> Heckdeckel bzw. Schloss neu eingestellt
- Bei warmen Temperaturen fing das Abdeckgitter am Armaturenbrett an zu klappern
-> wurde ausgetauscht und mit zusätzlichen Filz versehen
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
-> neue Türdichtung eingesetzt
- Widescreen fleckig
-> die erste Niederlassung wollte mir erzählen das es normal sei
-> zweite MB Werkstatt hat den Fehler erkannt und das Display wird ausgetauscht
- Scheinwerfer immer noch falsch eingestellt (total zackig und auf der Fahrerseite höher als auf der anderen Seite)
-> zweite MB Werkstatt hat die Scheinwerfer endlich richtig eingestellt
- das Fahrerfenster öffnet sich ständig beim
verschließen wieder ein Stück (sehr ärgerlich wenn man täglich in ein Parkhaus fahren muss)
-> Türsteuergerät neu codiert/ Software aktualisiert
Montagsauto oder doch die Regel im W213 Lager...sicher bin ich mir nicht mehr.
Noch nie musste ich in so einer kurzen Zeit so viele Mängel beseitigen lassen. Zum Glück habe ich beim zweiten Anlauf eine gute Werkstatt gefunden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris500clk schrieb am 4. Juli 2019 um 07:43:47 Uhr:
Irgendwie Probleme zu Hause ?? Minderwertigkeitskomplexe??Dort nichts zu melden oder allgemein ein am Brett ??
Ich denke, hier sollten jetzt langsam mal alle wieder runterkommen, von ihrem Ast, und sich mit persönlichen Angriffen, welche werde zielführend noch zweckdienlich sind, zurückhalten. Konstruktive Kritik ist eine Sache, aber wenn persönliche Angriffe gefahren werden, ist das weder fürs Forenklima, noch für das Thema hilfreich. Das ufert dann nur in solchen Beleidigungen wie "Stimmvieh" oder ähnliches aus und lässt solche Freds nur zu Vergleichsthemen wie, "Wer hat die breitesten Hosenträger?" verkommen. Das macht es für Leute, welchen es wirklich ums Thema und nicht der eigenen Profilierungssucht geht, schwer, den wahren Aussagen zum eigentlichen Beitrag folgen zu können.
Man kann und wird in einem Forum sicher nie einer Meinung sein, aber bitte dann nicht auf einem Niveau, welches hier nichts zu suchen hat, verfahren. Leider ist es anscheinend so, dass sich selbst die "Moderation" hier nicht mehr um den guten Ton bemüht sieht, selbst wenn grenzwertige und beleidigende Aussagen gemeldet werden. Daher bitte ich jeden, selbst dazu beizutragen, die Themen nicht mit persönlichen Befindlichkeiten zu belegen und sich, auch wenn es manchmal schwerfällt, nur dem eigentlichen Thema zu widmen.
Vielen Dank!
2350 Antworten
Wie selbstverständlich hier immer wieder zwischen Birnen und Äpfeln verglichen wird. Na dann Vergleich doch mal den alten V8 mit einem technischen gleichwertigen MB, im Museum findest du bestimmt ein passendes Fahrzeug
Komisch das ich obwohl ich meinen Privat gekauft und bezahlt habe Ich ihn schon 6 Jahre habe und keine MB mehr abgeschlossen habe keine Panik habe.
Liegt vielleicht auch daran das mich 2-3000€ Reparaturkosten nicht wirklich stören.
Wen man monatlich genug überhat ist das egal.
Ich kaufe mir so einen Gegenstand nur wenn ich ihn auch mit Betrag X in meinem fall einfach 10k als Instandhaltung über die halte Dauer mit eingeplant habe leisten kann.
..bei wievielen km/ Jahr?
Zitat:
@W140 420 schrieb am 31. Januar 2023 um 14:05:42 Uhr:
Komisch das ich obwohl ich meinen Privat gekauft und bezahlt habe Ich ihn schon 6 Jahre habe und keine MB mehr abgeschlossen habe keine Panik habe.Liegt vielleicht auch daran das mich 2-3000€ Reparaturkosten nicht wirklich stören.
Wen man monatlich genug überhat ist das egal.
Ich kaufe mir so einen Gegenstand nur wenn ich ihn auch mit Betrag X in meinem fall einfach 10k als Instandhaltung über die halte Dauer mit eingeplant habe leisten kann.
Ähnliche Themen
Jahresfahrleistung insgesamt ca 30tkm aber verteilt auf 5 Autos.
Ich bin mit meinem Coupe bisher 20tkm gefahren.
Ich meine aber reine Reparaturkosten ohne Service.
Bis zu den 10k ärgere Ich mich nicht außer vielleicht wen die in 2 Jahren weg sind.
Für den 140er habe ich mittlerweile das doppelte davon liegen da interessieren mich Reparatur kosten gar nicht.
Nur so geht es das es auch noch spaß macht.
sonst würde ich mir einen gebrauchten für 3000€ kaufen und gut.
Zitat:
@W140 420 schrieb am 31. Januar 2023 um 14:05:42 Uhr:
Komisch das ich obwohl ich meinen Privat gekauft und bezahlt habe Ich ihn schon 6 Jahre habe und keine MB mehr abgeschlossen habe keine Panik habe.Liegt vielleicht auch daran das mich 2-3000€ Reparaturkosten nicht wirklich stören.
Dass es ggf. stört, das kann ich ja durchaus nachvollziehen. Aber wenn ich Kommentare lese, die die Finanzierung des Unterhalts bei 1500€ Reparaturkosten in Frage stellen, dann schüttle ich schon ein wenig den Kopf. Vor allem wenn man sich überlegt, was monatlich der Wertverlust bzw. die Leasingraten garantiert so kosten.
Ja sehe ich genauso.
Meine Meinung geh davon aus das eine S-Klasse A8 7er viel eher Probleme macht und dir viel wahrscheinlicher solche Reparaturkosten verursacht als ein VW UP.
Da kommen dann immer so aussagen wie Ich erwarte bei so einem Spitzen Produkt was anderes das kann nicht sein.
Meine Antwort ja erwarte es ändert nur die bestehende Realität nicht.
OK, 2oK km in 6 Jahren, da würdich mir auch keine Sorgen machen..
Zitat:
@W140 420 schrieb am 31. Januar 2023 um 14:25:27 Uhr:
Jahresfahrleistung insgesamt ca 30tkm aber verteilt auf 5 Autos.Ich bin mit meinem Coupe bisher 20tkm gefahren.
Ich meine aber reine Reparaturkosten ohne Service.
Bis zu den 10k ärgere Ich mich nicht außer vielleicht wen die in 2 Jahren weg sind.
Für den 140er habe ich mittlerweile das doppelte davon liegen da interessieren mich Reparatur kosten gar nicht.
Nur so geht es das es auch noch spaß macht.
sonst würde ich mir einen gebrauchten für 3000€ kaufen und gut.
Zitat:
@Flodder schrieb am 31. Januar 2023 um 14:49:51 Uhr:
OK, 2oK km in 6 Jahren, da würdich mir auch keine Sorgen machen..
Zitat:
@Flodder schrieb am 31. Januar 2023 um 14:49:51 Uhr:
Zitat:
@W140 420 schrieb am 31. Januar 2023 um 14:25:27 Uhr:
Jahresfahrleistung insgesamt ca 30tkm aber verteilt auf 5 Autos.Ich bin mit meinem Coupe bisher 20tkm gefahren.
Ich meine aber reine Reparaturkosten ohne Service.
Bis zu den 10k ärgere Ich mich nicht außer vielleicht wen die in 2 Jahren weg sind.
Für den 140er habe ich mittlerweile das doppelte davon liegen da interessieren mich Reparatur kosten gar nicht.
Nur so geht es das es auch noch spaß macht.
sonst würde ich mir einen gebrauchten für 3000€ kaufen und gut.
Wie gesagt mache ich beim 140er auch nicht und der wird jetzt 32.
Da haben ja die älteren unter euch damals in den 90ern behauptet der Fährt nicht mehr wen der 10 ist das wird niemals ein Oldtimer und wie man heute sieht totaler quatsch.
Der Golf 5 wird auch bald 20 oder W211 der ja ach so viel schlimme Elektronik hat die ja so oft Probleme macht dennoch fahren die noch in mengen im Alltag.
Sorry, aber ich glaube hier wird es langsam komisch. Wenn ich sowas lese dann habe ich das Gefühl das Instandhaltungskosten von 1500 Euro monatlich bei einem Premiumfahrzeug normal sein soll? Leute was habt Ihr hier für Vorstellungen.
Die E-Klasse ist ein Vertreterfahrzeug was Geld verdienen soll. Und dann erwarte ich als Kunde wenn es viel Geld kostet auch lange Wartungsarm fährt. Aber bei Mercedes ist es wohl so, das das Auto in der Anschaffung viel kostet und im Unterhalt auch. Und kann ich den Unmut verstehen. Die Premiummarkten waren für Langlebigkeit und hochwertige Verarbeitung bekannt und deshalb wurde gerne etwas mehr Geld ausgegeben. Aber zur Zeit ist zwischen Anspruch und Wirklichkeit viel Luft nach oben. Aber wenn man nicht mehr bereit ist dafür Geld auszugeben sucht man alternativen. Und ganz ehrlich mich bringt jedes Auto von A nach B nur das eine ist komfortabler als das andere. Gruß
Zitat:
@O.Berg schrieb am 31. Januar 2023 um 16:13:52 Uhr:
Sorry, aber ich glaube hier wird es langsam komisch. Wenn ich sowas lese dann habe ich das Gefühl das Instandhaltungskosten von 1500 Euro monatlich bei einem Premiumfahrzeug normal sein soll? Leute was habt Ihr hier für Vorstellungen.
Die E-Klasse ist ein Vertreterfahrzeug was Geld verdienen soll. Und dann erwarte ich als Kunde wenn es viel Geld kostet auch lange Wartungsarm fährt. Aber bei Mercedes ist es wohl so, das das Auto in der Anschaffung viel kostet und im Unterhalt auch. Und kann ich den Unmut verstehen. Die Premiummarkten waren für Langlebigkeit und hochwertige Verarbeitung bekannt und deshalb wurde gerne etwas mehr Geld ausgegeben. Aber zur Zeit ist zwischen Anspruch und Wirklichkeit viel Luft nach oben. Aber wenn man nicht mehr bereit ist dafür Geld auszugeben sucht man alternativen. Und ganz ehrlich mich bringt jedes Auto von A nach B nur das eine ist komfortabler als das andere. Gruß
Nein versteht mich da nicht falsch ich akzeptiere nur die Realität und lebe damit bzw stelle mich drauf ein.
Das bedeutet nicht das ich so etwas gut finde falls das so rübergekommen sein sollte.
Bei einer 32 Jahre alten S-Klasse halte ich 2-3k im Jahr für Mich der alles selbst macht für eine Instandhaltung das die S-Klasse auch wie eine S-Klasse aus ihrer zeit funktioniert für normal.
Mit Werkstatt auch viel höher.
Bei meinen 500km im Jahr bei alltags Nutzung auch min 5k.
Die 10k für den 238 liegen einfach auf dem Konto wenn ich die in 10 Jahren verbraucht habe ok wenn nicht dann bleibt es für das nächste Fahrzeug liegen.
Damit lässt es sich deutlich besser schlafen.
Aber außer einen Defekten NOX Sensor hatte ich außer Kosmetische Sachen wie Sitzgestell und Widescreen Michlig nichts bisher.
Zitat:
@O.Berg schrieb am 31. Januar 2023 um 16:13:52 Uhr:
Wenn ich sowas lese dann habe ich das Gefühl das Instandhaltungskosten von 1500 Euro monatlich bei einem Premiumfahrzeug normal sein soll?
1500€/Monat sind sicher zu viel, aber davon war vorher keine Rede. Kann mir aber auch nicht so ganz vorstellen, dass deiner aus 11/2017 bislang knapp 100.000€ Instandhaltungskosten sich gegönnt hat.
Zitat:
@O.Berg schrieb am 31. Januar 2023 um 18:50:36 Uhr:
@W140 420 @Tom9973 mir ist schon klar das die Kosten für Reparaturen bei einer E-Klasse teurer sein kann. Aber ich bin der Meinung das eigentlich ein Mercedes bis 200TKm nur Wartungskosten auflaufen sollten. Aber was man hier im Forum liest ist schon traurig. Und das ist was viele stört.
Gruß
Das kann ich auch verstehen wenn ich ständig einen defekt haben würde selbst wen die 10k dann für Jahre reichen würden wobei zwei Multibeam hälfte weg würde mich das wahrscheinlich auch sehr stören vor allen wenn ich immer auf Werkstatt und Ersatzwagen angewiesen währe.
Bei meinem 140er macht es mir auch spaß die Reparaturen durchzuführen klar denke ich nicht während der Fahrt hoffentlich geht jetzt mal was kaputt natürlich nicht.
Zitat:
@O.Berg schrieb am 31. Januar 2023 um 18:50:36 Uhr:
Aber ich bin der Meinung das eigentlich ein Mercedes bis 200TKm nur Wartungskosten auflaufen sollten.
Da bin ich halt realistischer.
Mir persönlich hilft da klar, mir die Kosten eines Fahrzeugs in der Gesamtheit bewusst zu machen. Dabei ist mir klar, wenn es passiert, nervt es (mich auch). Ich schätze, dass auch viel Frust dadurch zu Stande kommt, dass die meisten hier richtig viel Geld in Wartungen und Garantien pumpen (dagegen sind auf Dauer 1500€ ein Fliegenschiss) und dann passiert was und man bleibt trotzdem auf den Kosten sitzen.
Aber nach über 20 Jahren Aufzeichnung liege ich irgendwo zwischen 5-10% an Reparaturkosten. Die dicken Dinger sind Wertverlust und Energie. Dazu die Sammelposten aus Steuer, Versicherung und Verschleißteilen. Das akzeptiere ich so und 1500€ bei einem Kilometerstand von 145tkm würden bei mir sicher zu keinem echten Störfaktor führen.
Meinen bösesten Monat hatte ich übrigens im Januar 2007. Da beliefen sich die Reparaturkosten auf 4250€. Und auch wenn dieses Auto insgesamt das war mit den meisten Reparaturkosten, so waren es am Ende grade mal 83,30€/Monat.