W213 - Ich habe gerade dringesessen

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Leute,

mein Freundlicher hat mich angerufen, ich solle doch bitte vorbeikommen, W213 Probesitzen.
Ich habe wegen Geheimnistuerei leider keine Innenraumfotos, aber vom Auto selbst. Diese auch verschleiert, ich weiß ja nicht, wie ganau die das vor der Premiere handhaben.
Nachdem ich alles angefasst habe, jeden Sitz unter meinen Hintern platzierte, überall reingeschaut habe bin ich zum Fazit gekommen - die neue E-Klasse wird es bei mir nicht sein.

Kurz zu den positiven Sachen:
Der Wagen sieht sehr schön aus. Die Aussenhaut ist mir sehr S-Klasse.
Die LED Scheinwerfer - ohne die Funktionalität getestet zu haben - sehen Hammer aus. Das gleiche mit den Stardust-Rückleuchten.
Die Sitze sind ein Traum.
Der Innenraum ist unheimlich Leise, da hört man den 4er Diesel fast garnicht, Geräusche aus dem Autohaus - null.
Brillenfach! Beim Rückspiegel. Da hat jemand mitgehört.
Das Interieur ist sehr hochwertig (mit kleinen Ausnahmen - dazu komme ich noch). Alles ist weich beim Anfassen.
Gute Kopffreiheit (bin 1,88 m).

Jetzt aber, was mir negativ aufgefallen ist:
Kopffreiheit hinten - Fehlanzeige. Das Dach ist jetzt coupeartig abgeschnitten, wodurch der Platz, im Vergleich W212 stark verringert wurde. Ebenso fühle ich die Beinfreiheit beeinträchtigt. Ich kann mir garnicht vorstellen, wie sich die neue E-Klasse in der Taxirolle behaupten wird.
Dazu kommt noch, dass die Querstrebe, die die hintere Scheibe teilt, breiter ist und genau auf Sicht des Passagiers. Man schaut also aus dem Fenster und sieht das Breit schwarze Ding.
Kofferraum ist auch geschrumpft. Zwar meint die AMS das Volumen wäre gleich, aber diverse Infos im Netz sagen, da wären ein paar Liter weniger. Subiektiv - enger.
Ich habe von der guten Verarbeitung im Innenraum geschrieben, doch - das Lüftungsgehäuse in der Mittelkonsole im hinteren Teil des Autos - ordinäres Plastik. Auf die W212 hatte da einen glatten Kunststoff, aber das hat mit anderen Kunststoffteilen zusammengepasst. Hier hat man nirgends Plastik und dann so was.
Kleines Makel - Fahrertür, der Teil der Verkleidung, die bei geschlossener Tür hinter dem Armaturenbrett verschwindet, dort befindet sich ein Interiör Verschlussstopfen. Sieht kurios aus, vor Allem, dass er einen anderen Farbton hatte, als der Rest der Verkleidung. Der Verkäufer meinte wohl, das wäre eine Serviceöffnung. Mein lieber Mann, doch nicht da! Verschlussstopfen? So ein Teil kenne ich noch vom auf-elektrische-Fensterheber-Umbau im VW Polo.
Ebenfalls nichts grosses - das perforierte Teil auf dem Armaturenbrett (ich glaube Teil der Lüftung) war lose an einer Seite. Schönheitsfehler.
An dem Model schloss der Kofferraum auch nicht besonders glücklich, als hätte man sich das auf der Ladekante vergessene Handy zugeschlagen. Wohl auch eine Sache, die man nur justieren muss.
Eine Sache, die ich besonders beim W212 geschätzt habe - zwischen Sitz und Einstiegskante gab es Luft. Das hat unheimlich dazu beigetragen, dass man beim Staubsaugen überall rangekommen ist. Bei der W213 ist da keine Luft mehr, da die Bauteile sehr dicht aneinander verbaut sind.
Letzte Sache - ich habe da so meine Bedenken, was das schöne, klavierschwarze Konsolenelement angeht. Alles was glänzt, hört spätestens mit einem Mikrofasertuch auf zu glänzen. Bin mal gespannt, wie das nach langer Benutzung aussehen wird.

Mein Fazit - Super Auto, sehr schön, sehr viel interessanter als die C-Klasse, mit Platzeinbußen. Warte auf die Probefahrt nach Premiere, um den neuen 4er Diesel zu testen.

Ich geh' dann mal Richtung S-Klasse, ein Mercedes muss es bleiben.

Schöne Grüße

Beste Antwort im Thema

Zum Glück setzt jeder andere Prioritäten, als nach Verschlußstopfen zu suchen.
Ich finde die E-Klasse rundum gelungen, und zwar so gut, dass ein 350d meinen 5er BMW (da gibt es auch Verschlußstopfen) dieses Jahr ablösen wird.
Und ja, ich habe auch bereits drin gesessen und fahre eigentlich mehr mit dem Auto, als Kofferraum auf- und zuzumachen. Außerdem gibt es diesen auch mit elektrischer Öffnung.
Staubsaugen lasse ich, da stört mich kein fehlender Spalt, in den ein Ricola fallen kann.

166 weitere Antworten
166 Antworten

Zitat:

@kurbasevi schrieb am 26. März 2016 um 19:13:43 Uhr:


Ein S213 wie auch S212 reicht aus, und ganz ehrlich wir sind damals auch mit 5 Personen in 2-3 wöchigen Urlaub gefahren.

Nach Kroatien oder Montenegro.

da hast du eigentlich recht... wir sind damals auch mit vier personen in einem golf I nach italien gekommen. aber heute braucht man irgendwie mehr platz.. habe drei kinder die entsprechende kindersitze brauchen und das passt schon mal nicht bei den deutschen premium kombis 🙁 weder e-klasse noch 5'er oder a6 schaffen es die sitze (richtig befestigt) in eine reihe zu bekommen. auch bei den meisten suv klappt das nicht. und deshalb haben wir jetzt für die familie die v-klasse geholt.

@te : super tolle fotos, danke! sieht echt hammer aus die neue e-klasse. wenn mercedes mal irgendwann in dem nächsten jahrzehnt einen leistungsstarken diesel auf die beine bekommt oder einen nutzbaren hybrid wäre er perfekt.

Zitat:

@Nisse2005 schrieb am 27. März 2016 um 15:39:00 Uhr:



Zitat:

@kurbasevi schrieb am 26. März 2016 um 19:13:43 Uhr:


Ein S213 wie auch S212 reicht aus, und ganz ehrlich wir sind damals auch mit 5 Personen in 2-3 wöchigen Urlaub gefahren.

Nach Kroatien oder Montenegro.


(...)
@te : super tolle fotos, danke! sieht echt hammer aus die neue e-klasse. wenn mercedes mal irgendwann in dem nächsten jahrzehnt einen leistungsstarken diesel auf die beine bekommt oder einen nutzbaren hybrid wäre er perfekt.

Dann warte lieber nicht zu lange, denn ob es im nächsten Jahrzehnt bzw. am Ende (2030, das sind noch 14 Jahren, also da kommt dann wohl der W215) noch Diesel oder Verbrennungsmotoren gibt, bezweifle ich. Da kannst Du dann fragen: Wann bietet Mercedes einen leistungsstarken Elektromotor an?

@Pesbod - ich bin gespannt, wie sich die Platzverhältnisse im W213 entwickelt haben. Mir ging es mit 1,93m und 110Kg auch so, dass ich die Sitze im W/S212 genossen und den Platz/Raum geliebt habe. Die Sitze waren von Größe und Formgebung auch für "dickere Hintern" extrem bequem. Ich hoffe mal, dass die hier geschilderten Beobachtungen sich nicht in der Realität beim W/S213 spiegeln… zumindest was den Avantgarde betrifft (Sitzgröße), denn eine Verengung im Frontbereich oder kleinere Sitze wären für mich in der E-Klasse nicht akzeptabel.

Ich gucke ihn mir demnächst auch mal beim Freundlichen an… und hoffe, dass wir hier immer noch von einer E-Klasse sprechen. Der neue C gefällt mir zwar optisch gut aber als ich mich mal in so ein Auto geklemmt habe, konnten auch die tollen Materialien meiner Platzangst nicht entgegenwirken. Furchtbar kleine Kiste… und das bei 4,70m.

Zitat:

@dmb73 schrieb am 29. März 2016 um 10:59:23 Uhr:


Ich gucke ihn mir demnächst auch mal beim Freundlichen an… und hoffe, dass wir hier immer noch von einer E-Klasse sprechen.

Mach das mal, und berichte....

Die C Klasse hat in meinen Augen die gleiche Entwicklung mit gemacht. Immer größer werdend, aber innen weniger Platz...🙁

Meine Frau hatte den W203. Da ging der Sitz soweit zurück, dass ich kaum an die Pedale ran gekommen bin.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pesbod schrieb am 26. März 2016 um 19:59:26 Uhr:


Für mich unbegreiflich, dass die Auto`s immer größer, aber der Platz im Auto immer enger wird.

Gestern war ich in meinem Youngtimer W124 300 E unterwegs zu einem Osterbesuch: Auf den Vordersitzen hat man enorm viel Platz und Bewegungsfreiheit, einfach traumhaft. Mir ist es auch unerklärlich, weshalb die Autos immer Größer werden, jedoch innen enger...

Im W213 bin ich jedoch noch nicht gesessen.

Zitat:

@SignumFan schrieb am 28. März 2016 um 21:54:52 Uhr:



Zitat:

@Nisse2005 schrieb am 27. März 2016 um 15:39:00 Uhr:



(...)
@te : super tolle fotos, danke! sieht echt hammer aus die neue e-klasse. wenn mercedes mal irgendwann in dem nächsten jahrzehnt einen leistungsstarken diesel auf die beine bekommt oder einen nutzbaren hybrid wäre er perfekt.

Dann warte lieber nicht zu lange, denn ob es im nächsten Jahrzehnt bzw. am Ende (2030, das sind noch 14 Jahren, also da kommt dann wohl der W215) noch Diesel oder Verbrennungsmotoren gibt, bezweifle ich. Da kannst Du dann fragen: Wann bietet Mercedes einen leistungsstarken Elektromotor an?

elektromotor, sofort dabei wenn praktikabel! derzeit dauert das laden einfach zu lange und es geht zuviel platz durch die batterie verloren.

Zitat:

Gestern war ich in meinem Youngtimer W124 300 E unterwegs zu einem Osterbesuch: Auf den Vordersitzen hat man enorm viel Platz und Bewegungsfreiheit, einfach traumhaft. Mir ist es auch unerklärlich, weshalb die Autos immer Größer werden, jedoch innen enger...

Verstehe ich auch nicht. Der W205 entpuppte sich in meiner Sitzprobe als spürbar enger als ein W124, trotz mittlerweile größerer Außen- und Innenmaße. Beim ersten W205 Einstieg habe ich mir direkt das Knie an der überbreiten Mittelkonsole gestoßen.

Beim W213 hatte ich allerdings keine Platzprobleme. Ein W124 bis W212 wirken innen aber trotzdem luftiger.

Wir hatten seit dem W123 bisher alle E-Klassen in der Familie.. als bis zum 212Mopf (von mir). Der 123er tut sogar bei meiner Mutter und der W210 bei meinem Bruder heute noch DIENST. Alles geräumige und für den Fahrer komfortable Fahrzeuge. Wir werden sicher nicht auf eine S-Klasse umsteigen, sollte es zukünftig im E nicht mehr diese Geräumigkeit für den Fahrer geben.

Naja… alles schon gesagt. Jetzt mal gucken, wie meine subjektive Wahrnehmung bei einer vor Ort "Begehung" funktioniert. ;-)

Optisch finde ich den W213 ja sehr, sehr gelungen.

Zitat:

@chalid schrieb am 29. März 2016 um 12:41:43 Uhr:



Zitat:

Gestern war ich in meinem Youngtimer W124 300 E unterwegs zu einem Osterbesuch: Auf den Vordersitzen hat man enorm viel Platz und Bewegungsfreiheit, einfach traumhaft. Mir ist es auch unerklärlich, weshalb die Autos immer Größer werden, jedoch innen enger...

Verstehe ich auch nicht. Der W205 entpuppte sich in meiner Sitzprobe als spürbar enger als ein W124, trotz mittlerweile größerer Außen- und Innenmaße. Beim ersten W205 Einstieg habe ich mir direkt das Knie an der überbreiten Mittelkonsole gestoßen.

Beim W213 hatte ich allerdings keine Platzprobleme. Ein W124 bis W212 wirken innen aber trotzdem luftiger.

Das setzt sich sogar bei dem grossen neuen GLS so weiter fort... mein alter GL hat innen deutlich mehr Platz als der Neue... hatten vorletzte Woche die Gelegenheit zur Sitzprobe im Neuen... unfassbar und idiotisch diese Entwicklung!!!

Ob da die EU eine neue Vorschrift über die Innenmaße in neuen MB Pkw's erlassen hat. Denen fällt doch nur Blödsinn ein.

Auch ich hatte am Samstag eine Sitzprobe. War für mich für ein 4,9m langes Auto enttäuschend!

Grund: Einstieg auf die tiefliegenden Sitze alles andere als bequem. Sitz hoch gestellt und die Kopffreiheit geht gerade noch so. Mich stört halt, wenn ich beim nach vorne Beugen gefühlt fast an die Sonnenblende anstoße - und ich bin nur 170cm groß!

Was war der 210er doch für ein tolles Auto was Einstiegskomfort und Kopffreiheit betraf. Leider hat sich bei keinem der Nachfolger mehr das "will haben" Gefühl eingestellt. Daher gab's für mich seither keine E-Klasse mehr.

Da ich auf die 60er zugehe, will ich in ein Auto einfach bequem ein-/aussteigen können und da nicht die Kopffreiheit eines SLK vorfinden. Und eigentlich gefällt mir das rundgelutschte Heck auch nicht so wirklich.

Viel Spaß denen, die sich den 213er gönnen. Ist mit den ganzen Assistenzsystemen (oder v.a. wegen) sich ein super Auto. Aber als österreichischer Privatkäufer einfach überteuert.

Hatte dann eine Sitzprobe als Vergleich im S205. Dort fühlte ich mich jedenfalls wohler. Die Kopffreiheit empfand ich zumindest gleichwertig! Na vielleicht wird es der mal als Mopf oder als JS.

Gruß kofel

Zitat:

@kofel schrieb am 3. April 2016 um 20:49:05 Uhr:


Da ich auf die 60er zugehe, will ich in ein Auto einfach bequem ein-/aussteigen können und da nicht die Kopffreiheit eines SLK vorfinden.

Versuchs mal mit dem GLC. In den hatte ich mich mal reingestzt. Erst in den E und dann in den GLC. Den fand ich im Gegensatz zum E recht angenehm. Bequemer Einstieg und ordentliche Platzverhältnisse.

Zitat:

@pesbod schrieb am 3. April 2016 um 22:48:39 Uhr:



Zitat:

@kofel schrieb am 3. April 2016 um 20:49:05 Uhr:


Da ich auf die 60er zugehe, will ich in ein Auto einfach bequem ein-/aussteigen können und da nicht die Kopffreiheit eines SLK vorfinden.

Versuchs mal mit dem GLC. In den hatte ich mich mal reingestzt. Erst in den E und dann in den GLC. Den fand ich im Gegensatz zum E recht angenehm. Bequemer Einstieg und ordentliche Platzverhältnisse.

Der GLC bietet zudem das ABC-Fahrwerk, 9G-Tronic und der OM651 (falls man einen Diesel möchte) ist meiner Meinung nachmal nochmal eine ganze Spur besser gedämmt als in der C-Klasse.
Also kofel, versuch's mal mit dem. Der GLC ist - wie ich finde - verdammt gut geworden.

Zitat:

@.azzap schrieb am 4. April 2016 um 10:02:35 Uhr:



Also kofel, versuch's mal mit dem. Der GLC ist - wie ich finde - verdammt gut geworden.

Wenn es den dann irgendwann auch noch mit einem richtigen Motor (z.B. 400er) gibt, wäre das ein Auto, welches ich mir als Nachfolger für meinen Touareg gut vorstellen könnte. Falls es den zukünftigen GLC 43 AMG mit AHK geben würde, wäre das perfekt!

Der GLC soll dieses Jahr wohl auch noch als GLC 63 AMG kommen. Mit dem Motor aus dem E 63 AMG. Also irgendwo so um die 550 / 600 PS...***sabber***...und dies für angeblich ca. 80.000 €

Ohne AHK, oder nur mit den im Moment verfügbaren Motoren wäre der GLC für mich uninteressant.

Zitat:

@pesbod schrieb am 4. April 2016 um 14:32:59 Uhr:



Zitat:

@.azzap schrieb am 4. April 2016 um 10:02:35 Uhr:



Also kofel, versuch's mal mit dem. Der GLC ist - wie ich finde - verdammt gut geworden.

Wenn es den dann irgendwann auch noch mit einem richtigen Motor (z.B. 400er) gibt, wäre das ein Auto, welches ich mir als Nachfolger für meinen Touareg gut vorstellen könnte. Falls es den zukünftigen GLC 43 AMG mit AHK geben würde, wäre das perfekt!

Der GLC soll dieses Jahr wohl auch noch als GLC 63 AMG kommen. Mit dem Motor aus dem E 63 AMG. Also irgendwo so um die 550 / 600 PS...***sabber***...und dies für angeblich ca. 80.000 €

Ohne AHK, oder nur mit den im Moment verfügbaren Motoren wäre der GLC für mich uninteressant.

Mercedes kann meiner Meinung nach SUVs einfach besser als Limousinen oder Kombis. Wer C Klasse und danach GLC fährt, nimmt den GLC. Wahrscheinlich wird es bei der E-Klasse und dem kommenden GLE dann auch so sein. Und wenn sich die Suttgarter richtig rein hängen - steinigt mich dafür - wird der GLS die bessere S-Klasse. Wie gesagt - meine Meinung.

Und GLC mit E63 AMG W213 Antriebsstrang ist sowasvon bekloppt, dass kann nur von Mercedes kommen. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen