1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. W212 Werkstatt verlangt viel zu viel Geld.

W212 Werkstatt verlangt viel zu viel Geld.

Mercedes E-Klasse S212

Hallo alle zusammen,
Das ist mein erster Beitrag im Forum.

Mein Auto w212 Mopf 250 böuetec 4matic.

Letzte Woche auf der Autobahn hatte mein Auto Plötzlich keine Leistung mehr und MKL gelb.

ADAC angerufen und zur Werkstatt.

Werkstatt sagte mir, ich hätte zu wenig ad Blue im Tank weshalb der DPF nicht mehr regenerieren konnte, was dazu führte das er verstopft war.

Reparatur:
Ad Blue aufgefüllt
Dpf Regeneriert
420€ ärmer

Auto abgeholt losgefahren, anscheinlich alle wieder gut.
2 Stunden später selbes Spiel wieder. Keine Leistung mehr MKL Gelb.

Zurück zur Werkstatt gebracht wo sofort ein Mechaniker mein Auto entgegen nahm und nachgesehen hat. Nach ner halben Stunde holte er mich in die Werkstatt und demonstrierte mir am Motor ein zischendes Geräusch mittels luftdruckgerät. Er sagte auf der Fahrerseite neben dem Motor entweicht Luft aus einem Bauteil. Meiner Einschätzung nach ist es der ladeluftschlauch oben auf der Fahrerseite.

Auto über Nacht dort gelassen und heute ruft mich die Werkstatt an und sagt mir die Reparatur würde 2500€ kosten. Und das ist meiner Meinung nach viel zu viel oder nicht ?

Ich habe das Gefühl, dass mich die Werkstatt übers Ohr hauen will. Ich habe das Auto vor 10 Monaten dort vor Ort gekauft und habe eigentlich noch Garantie und auch Gewährleistung oder sehe ich das falsch ?

Ich hab absolut keine Ahnung und hoffe es gibt einige Experten hier die ihre Meinung und Erfahrungen teilen würden.

Ich bedanke mich für jede Stimme.

Ähnliche Themen
47 Antworten

Ich würde mindestens mal versuchen bei einer oder auch mehreren, anderen Wekstatt / Werkstätten vorstellig zu werden.
Nicht nur dass sich dann bestimmt die Preise unterscheiden werden,- es unterscheiden sich sicherlich auch die Kompetenzen...
Wenn nämlich erst der DPF zu war, dann 2 Fahrstunden lang nichts,- und plötzlich wieder ein ganz anderer Fehler diagnostiziert wird, dann würde ich schon alleine dadurch stutzig werden.

Was soll den für 2500 Euro gemacht werden? Turboader neu?

Andere Werkstatt ist vermutl. wegen möglicher Garantie schwierig. DPF und Ad Blue ist sicher kein Garantiefall, beim Ladeluftschlauch weiß ich es nicht, ob das möglicherweise unter Verschleißteil fällt. Dazu müsstest du dir mal die Garantiebedingungen durchlesen, was da alles drunter fällt und was nicht. Wenn nicht, kannst ja immer noch bei einer anderen Werkstatt vorsprechen.

Ok danke.
Ist es überhaupt möglich das der dpf verstopft nur weil zu wenig ad Blue im Tank war ? Ich habe ad Blue schon häufiger nachgefüllt. Normalerweise wird angezeigt „bitte ad Blue nachfüllen“ und nach einiger Zeit dann „kein Start mehr in X Kilometern“ aber das war noch nicht der Fall. Die Werkstatt hat gesagt, sie hätten 18 Liter nachgefüllt. Es müssten aber mindestens noch 2 Liter im Tank gewesen sein da der Tank über 20 Liter fasst. Ich glaube es ist ein anderes Problem. Ich habe öfter davon gelesen, dass ein ladeluftschlauch gerissen ist und dadurch schlecht verbrannter Diesel in den DPF gelangt ist wodurch er zugesetzt wurde.

Wie auch immer ich bin absolut kein Profi aber ich habe das starke Gefühl, dass ich übers Ohr gehauen werde. Die Garantie und Gewährleistung laufen noch 2 Monate und ich denke der Händler will die Zeit noch überbrücken damit ich nichts mehr geltend machen kann.

Ist das ne Mercedes Werkstatt?

Ansonsten kann man ohne genau zu wissen was kaputt ist, nicht einfach mal sagen, „das ist zu viel“

Ob du Garantie hast hängt von deinem Kaufvertrag ab.

Ohne Details wird dir hier niemand richtig helfen können.

Zitat:

@MaxS212OM651 schrieb am 15. Oktober 2024 um 19:30:16 Uhr:


Was soll den für 2500 Euro gemacht werden? Turboader neu?

Das ist auch meine Frage. Das ist doch viel zu viel! Und ich habe mein Ohr direkt an dem schwarzen Bauteil gehabt das gezischt hat. Es war definitiv ein schwarzer Gummischlauch oder ein schwarzes kunststoffbauteil direkt an diesem Schlauch

Zitat:

@schipper1 schrieb am 15. Oktober 2024 um 19:32:51 Uhr:


Ist das ne Mercedes Werkstatt?

Ansonsten kann man ohne genau zu wissen was kaputt ist, nicht einfach mal sagen, „das ist zu viel“

Ob du Garantie hast hängt von deinem Kaufvertrag ab.

Ohne Details wird dir hier niemand richtig helfen können.

Nein, ist eine Werkstatt die zum Autohändler gehört.

Ich hole morgen das Auto ab und bringe ihn zu Mercedes direkt.

Ich bekomme von dem Händler morgen genaue Angaben was gemacht werden sollte. Ich kann dann mehr dazu sagen.

DPF und Adblue sind sehr wohl Faelle der Gewaehrleistung (Garantie ist es nicht, das ist meist vom Hersteller direkt).

Wieso bezahlst du, wenn du der Meinung bist, du hast "Garantie" (eig Gewaehrleistung) und eben aus diesem Grund dort in die Werkstatt bringst?

So oder so: Nimm das Auto dort weg, und solltest du dich tatsaechlich noch im Gewaehrleistungszeitraum befinden, so muss der Verkaeufer (also die Werkstatt, wird wohl gleichzeitig auch ein Autohaus sein) dafuer einstehen. Er hatte bereits eine Verbesserungsmoeglichkeit, die er offensichtlich nicht ordnungsgemaess beseitigt hat.

Zitat:

@E-Classheini schrieb am 15. Oktober 2024 um 19:09:27 Uhr:


Ich habe das Auto vor 10 Monaten dort vor Ort gekauft und habe eigentlich noch Garantie und auch Gewährleistung oder sehe ich das falsch ?

Ja, das siehst Du falsch:

Garantie und Gewährleistung unterscheiden sich erheblich voneinander.
Gewährleistungsrechte bestehen aufgrund gesetzlicher Vorschriften gegenüber dem Verkäufer.
Eine Garantie ist eine freiwillige Leistung eines Herstellers und richtet sich nach seinen Bedingungen.

https://...zentrale-niedersachsen.de/.../...n-garantie-gewaehrleistung

Wenn Dir Dein Verkäufer eine Garantieversicherung mitverkauft hat, dann hast Du sowas Ähnliches wie Garantie. Musst aber die Bedingungen lesen. Die zahlen, wie jede Versicherung, nur ungern und bei Weitem nicht das, was Du an Schaden hast.

Hast Du Deinen W212 als Privatmann bei der Werkstatt gekauft, gilt in jedem Fall die gesetzliche Sachmängelhaftung, anderer Begriff = Gewährleistung.
Diese Gewährleistung gilt zwei Jahre, wenn der Händler sie nicht im Kaufvertrag auf ein Jahr gekürzt hat. Noch kürzer geht nicht, außer beim Kauf zwischen Privatleuten.
Du solltest Dich jetzt im Netz klug machen über den Begriff der Sachmängelhaftung, Du hast wahrscheinlich eh nur noch 2 Monate Zeit.
In jedem Falle musst Du beim Bezahlen der Reparaturrechnung vorsichtig sein.
Ich würde erst mal nicht bezahlen, wenn es gar nicht anders geht, per Überweisung und im Überweisungstext einen Vorbehalt machen.
Und in jedem Falle schriftlich, mit Nachweis, darauf bestehen, dass Du auf Nachbesserung bestehst. Soll heißen, Du siehst die Reparatur als den Versuch des Verkäufers, das Auto wieder in einen Zustand zu bringen, wie es der Kaufvertrag bei Übergabe des Fahrzeugs vorsah.
Für Genaueres Vorgehen, musst Du Google oder einen Advokaten zu Rate ziehen.

Zitat:

@Toenyes schrieb am 15. Oktober 2024 um 19:22:35 Uhr:


Ich würde mindestens mal versuchen bei einer oder auch mehreren, anderen Wekstatt / Werkstätten vorstellig zu werden.

Wenn er auf Nachbesserung durch den Verkäufer besteht, kann er gar nicht in einer anderen Werkstätte reparieren lassen, weil er sonst seine gesetzlichen Rechte aus der Sachmängelhaftung verliert. Der Verkäufer hat zunächst das Recht, selbst zu reparieren. Erst bei vergeblichen Reparaturversuchen gibt es Alternativen.

Zitat:

@Beifahrerle schrieb am 15. Oktober 2024 um 19:43:49 Uhr:



Zitat:

@Toenyes schrieb am 15. Oktober 2024 um 19:22:35 Uhr:


Ich würde mindestens mal versuchen bei einer oder auch mehreren, anderen Wekstatt / Werkstätten vorstellig zu werden.
Wenn er auf Nachbesserung durch den Verkäufer besteht, kann er gar nicht in einer anderen Werkstätte reparieren lassen, weil er sonst seine gesetzlichen Rechte aus der Sachmängelhaftung verliert. Der Verkäufer hat zunächst das Recht, selbst zu reparieren. Erst bei vergeblichen Reparaturversuchen gibt es Alternativen.

hallo so wie ich das sehe kann er ggf. nur die Garantie Zusatzversicherungen in Anspruch nehmen , denn die Gewährleistung umfasst doch nur Schäden die zum Zeitpunkt des Kaufes am Fahrzeug bestanden haben, aber er ist ja schon 10 Monate gefahren , also fällt das nicht unter Gewährleistung schlagt mich wenn ich da falsch liege.??

Ad Blue und DPF habe ich bezahlt, weil ich das Auto sonst nicht mit nehmen hätte können. Ich habe mich damit erst mal abgefunden weil es sich für mich plausibel angehört hat, dass ich selbst schuld sei wenn ich zu wenig ad Blue im Tank habe.

Der aktuelle Schaden wurde aber noch nicht repariert, er wurde nur begutachtet und ein Kostenvoranschlag gemacht.

Mein Gedanke war es jetzt, das Auto zu einer Mercedes Werkstatt zu bringen, um mir dort genau sagen zu lassen was an dem Auto kaputt ist und was sowas kosten würde. Mit einer Mängelliste gehe ich dann zu meinem Händler und kläre es mit ihm. Zeitgleich setze ich mich mit meinem Anwalt in Verbindung falls wir keine vernünftige Lösung finden.

Zitat:

@S210Rudi schrieb am 15. Oktober 2024 um 19:50:48 Uhr:


Gewährleistung umfasst doch nur Schäden die zum Zeitpunkt des Kaufes am Fahrzeug bestanden haben, aber er ist ja schon 10 Monate gefahren , also fällt das nicht unter Gewährleistung schlagt mich wenn ich da falsch liege.??

Nicht so ganz: Tatsächlich sichert die Sachmängelhaftung nur Schäden, die bereits bei Übergabe bestanden haben. Aus diesem Grund werde Schäden, die auf Verschleiß zurückzuführen sind, nicht von der Sachmängelhaftung abgedeckt.

Sprich: Ist der Schlauch, der Turbo , der AdBluesSensor usw. erst nach der Übergabe kaputt gegangen, dann ist das nicht durch die Sachmängelhaftung abgedeckt. Muss aber z.B. ein Turbo üblicher Weise länger als 10 Monate halten, dann bestand der Verschleiß bereits bei Übergabe des Fahrzeugs und war somit ein Sachmangel (der Verschleiß) War jetzt ein einfaches krudes Beispiel mit dem Turbo, weil ja auch die gefahrenen Kilometer eine Rolle spielen.

Das Dumme ist nur, wenn es schon mal mehr als sechs Monate mit dem Kauf her sind, dann muss der Käufer beweisen, dass der Grund für den Schaden schon zum Zeitpunkz des Kaufes bestand.

Hier kommen die Rechtsanwälte und die Gutachter ins Spiel. Die Rechtschutzversicherung bezahlt übrigens den Gutachter in jedem Falle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen