W212 200 CDI Heizung im Innenraum wird nicht mehr warm!

Mercedes E-Klasse S212

Hallo mein Auto wird im Innenraum nicht mehr warm, laut Computer ist der zuHeizer kaputt! Aus Erfahrung von einem W211 war das kein Problem! Das Auto wurde eben etwas später warm! Umwälzpumpe quietscht etwas! Thermostat ist circa drei Monate alt! Wasserpumpe 5 Wochen!
Was könnte das Problem sein? LG Udo

69 Antworten

Die Werkstatt taugt wohl nichts! Kommt denn überhaupt warmes Wasser zum Wärmetauscher, kann man doch an den Schläuchen erfühlen?
Wenn ja, dann hängt es an den Luftllappen Elektrisch od. Mechanisch.
Wenn nein, verfolge einfach das Leitungssystem und überbrücke ev. blockierende Bauteile nur zum testen.
Zusatzpumpen werden eigentlich nur benötigt wenn Wärme bei Motor aus benötigt wird z.B Restwärmenutzung.
Der Zuheizer müsste ja lau Heizen, Drehzahlabhängig bei meinem bis über 80° Wassertemperatur, alles gemessen.

Also gab's doch einen Zuheizer. Arbeitet es denn auch? Kommt da Strom an?

Da ist ja quasi das gesamte System schon neu. Was sagt denn die Werkstatt dazu? Das scheinen wohl eher Teiletauscher anstatt Diagnostiker zu sein. Die Reparaturkosten müssen ja jetzt schon immens sein.

@WROBO,
Schläuche erfühl, Eingang zum Wärmetauscher ist warm, Ausgang kalt. Daher hat Werkstatt den Wärmetauscher und den Zuheizer gleich miterneuert. Danach merke ich dass der Motor/Kühlmittel ca. 6-7 min fast auf Betriebstemperatur kommt. Die Innenraum kommt weiterhin kalte Luft. Die Luftverteilung oben/Mitte/unten entsprechend über Bedienung richtig verteilt.

@Aynali,
Ja, ist mit dem Wärmetauscher gleich neue Zuheizer eingebaut worden. Hatte mit Xantry Fehler angezeigt. Seit neue Zuheizer, erreicht der Motor viel Schneller auf Betriebstemperatur, aber immernoch keine warme Luft, nicht mal Laufwarm 🙁

@nicoahlmann ,
richtig, quasi ganze Heizungssystem/Kühlsystem (WaPu, Thermostat, Wärmetauscher, Zuheizer) erneuert, kein Schritt weitergekommen 🙁
Leider hat es einige Euros gekostet, Problem immernoch nicht gelöst 🙁

@all,
Jetzt ist die Frage ob ich von der Niederlassung einen defekten oder falsche WaPu erhalten habe.
Es steht die Aussage dass bei mir mit FIN eingestiegen die A6512007701 nicht passt. Sollte A6512001901 rein. Dies hat mein befreundete Werkstatt und Mercedes Torpedo Garage bestätigt. Die NL behauptet die A…7701 richtige ist, nach einem Tlefonat meinte die Niederlassung Teamleiterin erst, stimmt muss A…1901 rein, 3Tage später, nein doch A…7701 ist doch die richtige.
Jetzt kam ein Angebot von der Niederlassung auf Kulanz am 03.01.2023 ein Befund am Fahrzeug durchzuführen. Bin mal gespannt was die als Ursache befunden werden.

Ähnliche Themen

Nochmal, was hast du da für eine Wekstatt?
Du gibst den Wagen zur Reparaturar und nach viel Teiletausch samt kosten geht immer noch keine Heizung!
Wenn W.Wasser durch das Heizregister geht müssen beide warm sein!
Der Zuheizer wärmt weder den Motor noch Wasser, wenn die Warmluftklappen der Heizung nicht öffnen geht auch kein Zuheizer, Wärmestau.
Am Ende hast ein neues Auto und die Werkstatt macht ein gutes Geschäft mit ahnungsloser Kundschaft!

Zitat:

@WROBO schrieb am 20. Dezember 2022 um 12:40:41 Uhr:


Nochmal, was hast du da für eine Wekstatt?
Du gibst den Wagen zur Reparaturar und nach viel Teiletausch samt kosten geht immer noch keine Heizung!
Wenn W.Wasser durch das Heizregister geht müssen beide warm sein!
Der Zuheizer wärmt weder den Motor noch Wasser, wenn die Warmluftklappen der Heizung nicht öffnen geht auch kein Zuheizer, Wärmestau.
Am Ende hast ein neues Auto und die Werkstatt macht ein gutes Geschäft mit ahnungsloser Kundschaft!

Warmwasser Vorlauf zum Wärmetauscher wird warm, Rücklauf ist weiterhin kalt, obwohl Wärmetauscher erneuert worden ist.
Am 03.01.23 habe ich ein Termin zwecks Befund in der MB Niederlassung. Bin gespannt was die als Ursache befunden werden.
So ganz Ahnungslos bin ich nicht. Die Argumentation der Werkstatt dass die Wärmetauscher verstopft ist, weil Vorlauf warm wird und Rücklauf weiterhin kalt, klang mir logisch. Nach Tausch des Wärmetauscher, Thermostat und Zuheizer steige ich aus. Hier müsste doch zumindest Rücklauf auch warm werden, oder sehe ich das falsch?

So endlich Fehler behoben, Heizung funktioniert wieder nach 3 Monate Analyse.
Noch mal in Kurzfassung:
- Kühmittelpumpe defekt, wurde mit original MB Pumpe erneuert
- Nach erneuern der WaPu, kein warme Luft mir im Innenraum
- Befreundete Werkstatt meinte, falsche Pumpe die Pumpleistung ist zu wenig (Hat Zirkulationsmessung gemacht). Mit dieser Info wieder zur MB Niederlassung, habe es so mitgeteilt. Antwort der NL ist, nein das ist die richtige WaPu, die gehört rein. Vermutlich durch den Tausch der WaPu hat sich Schmutz im Wärmetauscher abgesetzt, dafür muss Armaturenbrett raus wird sehr teuer (klang mir plausibel).
- Ich wieder befreundete Werkstatt, habe dies so mitgeteilt. der meinte die Leistung ist nicht gegeben, würde aber den Thermostat, wenn die Beanstandung bleibt erst dann den Wärmetauscher erneuern. Die Werkstatt hat dann den Thermostat, Wärematauscher und Zuheizer erneuert (alles oirginalteile von MB). Beanstandung weiterhin geblieben 🙁

- Nach lange Telefonate mit der Niederlassung und Mails mit der Niederlassung, dass hier ggfs. eine falsche WaPu verbaut ist, bzw. die Leistung von der WaPu nicht ausreichend ist, kam irgendwann mal das Fahrzeug auf Kulanz zu prüfen und befunden, was die Ursache ist. Ich habe das Angebot sofort angenommen.

Nach Terminvereinbarung kam endlich das Fahrzeug zu Niederlassung,´zur Befundung. Ein Tag Später kam ein Anruf, Kühlmittel mit Unterdruckt erneut befüllt, keine Abhilfe. Es sind Fehlercode (90A207 Der Stellmotor li. hat Funktionsstörung mechn. Fehler liegt vor, 912B07 Stellmotor/Umluftklappe hat Funktionsstörung mechn. Fehler liegt vor, 90F707 Luftklappe Stellmotor Entfrosterdüse Funktonsstörung/mechn. Fehler liegt vor) hinterlegt ist. Ich gleich am Telefon, kann nicht sein die Stellmotoren wurden bei Ein-Ausbau Armaturenbrett geprüft waren alle i.O. Ich habe der NL-Service gleich mitgeteilt, dass ich persönlich vorbei kommen werde und es Vorort anschauen werde. Vorort haben die mir den Fehlercode am Xentry gezeigt, die waren tatsächlich vorhanden. Die haben dann mit mitgeteilt , dass an den Stellmotoren mechanisch was n.i.O ist, an die Stellmotoren ranzukommen dien Armaturenbrett ausgebaut werden muss und es sehr teuer wird, ob ich das bezahlen würde. Vorort haben die mir den Fehlercode am Xentry gezeigt, die waren tatsächlich vorhanden. Ich habe gesagt, dass das nicht sein kann. die Stellmotoren wurden überprüft und neu angelernt. Ich durfte an die Diagnose, habe die Stellmotoren angesteuert, Referenzfahrt gemacht, danach waren alle o.g. Fehlercode weg. Habe den Serviceannehmer gesagt, bitte die WaPu tauschen, andere Fehlermöglichkeit gibt es hier nicht.
Er hat es nachvollzogen und auf Kulanz due WaPu erneuern lassen. Am gleichen Abend noch die Rückmeldung, die Heizung funktioniert wieder. Ich habe gebet nächsten Morgen noch ein Probefahrt zu machen, wenn dann weiterhin alles noch i.O. und Kühmittelkreislauf dicht ist, komme ich das Fahrzeug abholen. Probefahrt war erfolgreich, habe Fzg. wieder abgeholt die Heizung funktioniert wieder wie es soll.

Schlussendlich war die Kühlmittelpumpe was ich von der MB-Niederlassung bezogen habe defekt :-(
Hat mich viel Geld, Zeit und Nerv gekostet, aber der Fehler ist jetzt zum glück behoben.

Was für eine Odyssee wegen einer falschen WaPu... aber wenn es jetzt behoben ist dann herzlichen Glückwunsch und danke für das Aufhellen des Fehlers.

Knitterfreie Fahrt!

Wie ist das in dem Fall mit den Folgekosten, die der Einbau der defekten Wasserpumpe verursacht hat?

Die WP war ja nicht defekt. Angeblich falsch. Aber die angegeben Teilenummer war die richtige Teilenummer bzw. eine erstzte Teilenummer. Deswegen verstehe ich nicht wie eine falsche Wasserpumpe verbaut werden konnte. Die zu der Fahrgestellnummer passende Teilenummer war exakt in der ersetzte Teilenummer enthalten. Heißt das etwa keine Teile mehr kaufen, die durch eine andere Teilenummer erstzt worden ist?

Oben hast du defekt geschrieben.

Vor 2 Jahren bei MB gekauft, und läuft ohne Problemen.

.jpg

Welche?

Zitat:

@fotom schrieb am 6. Januar 2023 um 19:37:29 Uhr:


Welche?

Für W212 220CDI.
Bj:2009

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 6. Januar 2023 um 14:51:05 Uhr:


Wie ist das in dem Fall mit den Folgekosten, die der Einbau der defekten Wasserpumpe verursacht hat?

Ja. Erst war nur die WP defekt. Er hat eine neue WP einbauenlassen, die angeblich falsch ist. Seither hat er die Probleme mit der Heizung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen