W211: Wer hat noch die erste Wasserpumpe?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute ,

bin neugierig und wollte mal fragen wer noch seinen ersten Wasserpumpe in seinen W oder S 211 hat ?

wie sind die Lebensdauer ?

vielen Dank :-)

schönes Wochenende und schöne Feiertage :-)

Lg

Beste Antwort im Thema

Motor:

  • 8 Zündspulenstecker (nur aus Ästhetik)
  • Hinterer Simmerring (Siffte)
  • 3 Dichtungen des Ölfiltergehäuses (Siffte)
  • 2 Lambdasonden (Präventiv)
  • 2 Nach Kat Sonden (Präventiv)
  • Drucksensor Saugrohr (Präventiv da Kompressor unten war)
  • Alle Dichtungen zwischen Kompressor, LLK und Motor da der Kompressor abgenommen wurde
  • Alle KGE Schläuche
  • Dichtungen Zylinderkopfhauben auf beiden Seiten samt KGE Dichtungen
  • Generator mit Regler
  • Motor- und Getriebelager (zuletzt Black Series und Maybach-Teile verbaut)
  • Riemenspanner Kompressor
  • Kühler (Ellbogenanschluss riss ab)
  • Kühlmittelbehälter (Ellbogenanschluss riss Rücklaufleitung ab)
  • 2 Injektoren (leckten und füllten mir die Zylinder mit Kraftstoff)
  • Kurbelwellensensor

Getriebe:

  • Nichts außer peniblen ATF Wechsel alle 60.000 km

Achse Hinten:

  • Koppelstange BF Seite zum Drehstab (Gummi quietschte beim Einfedern)

Achse Vorne:

  • Traggelenke beidseitig
  • Traggelenk oberer Querlenker beidseitig

Die Teile für Tuningmaßnahmen habe ich nicht aufgeschrieben da das nicht zum normalen Serviceumfang/Reparaturen gehört.

Auch habe ich keine Teile aufgeschrieben die ich zum Testen oder Experimentieren kaufte. Das ist Hobby und gehört ebenfalls nicht zu den Positionen die man normalerweise kauft.

118 weitere Antworten
118 Antworten

W211 e220 cdi wasserpumpe jetzt 100tkm kaputt, rubbelt, schleift, eventuell innen das Pumpenrad?? werde schauen/ reparieren

320 CDI T MOPF 230tkm 1.WaPu und keine Probleme

Vorbesitzer hat nur Wasser benutzt und die Wapu hat ca 110.000 ausgehalten.

M272 E350 200.000 km erste Pumpe.

Werde mir den Riementrieb aber mal genauer anschauen ob ihr eventuell doch einige Lager zu tauschen sind bevor mir das Ding auf der Autobahn davon fliegt.

das habe ich schon bei zwei Motoren erlebt - immer der Riementrieb

Ähnliche Themen

Hallo ,

ich würde nichts Reparieren !

alte WaPu bei freundlichen abgeben und neuen holen ( Preis: 110 EUR )

glaube es mir da wirst du nichts falsches machen

Lg

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 27. Januar 2018 um 21:41:45 Uhr:


W211 e220 cdi wasserpumpe jetzt 100tkm kaputt, rubbelt, schleift, eventuell innen das Pumpenrad?? werde schauen/ reparieren

reparieren= nicht Wasserpumpe an sich
sondern alte WP durch neue WP ersetzen. schon gekauft.

Meine sollte die erste sein und hat jetzt 320.000 gelaufen.
Ich habe über die Jahre alle 100.000 km das Glysantin G48 erneuert.
Riemen, Spanner und alle Umlenkrollen sind vor etwa 120.000 km gemacht worden.
Alles von Continental. Da muss ich im Sommer vielleicht wieder ran.

nur wasser ? :-D

wie war dann im Winter :-D

Zitat:

@Patrick-paul schrieb am 27. Januar 2018 um 22:39:51 Uhr:


Vorbesitzer hat nur Wasser benutzt und die Wapu hat ca 110.000 ausgehalten.

😁Sommerfahrzeug in beheizter Garage?

Zitat:

@klausram schrieb am 28. Januar 2018 um 18:31:48 Uhr:


😁Sommerfahrzeug in beheizter Garage?

Oder ein Kalifornien-Import wie mein '74er ex-Chrysler?
Der hatte in seinem Leben auch noch nie Frostschutz gesehen. Entsprechend verkalkt war der Motor samt Kühler auch.
Ich habe den erst mal 2 Tage mit Essigwasser gefahren - die Brühe, welche da rauskam, möchte ich lieber nicht beschreiben hier 😁

Die wievielte WaPu da allerdings bereits drin war (Alter 18 J, Laufleistung 280.000 Meilen), entzieht sich meiner Kenntnis - hatte diesbezüglich allerdings kein Problem. Die Kiste ist einfach nur gelaufen, gelaufen, gelaufen.... ohne Ausfälle, Pannen, Macken oder Mucken...

LG, Mani

P.S.: Sorry für OT 😉

Chrysler t&c
Chrysler-6-1

Schöne Muckibude in Holzoptik🙂

S211, 320 E 4-matic, 02/2004, WP hat sich heute verabschiedet bei 155.000 km.

Hab meine beim M272 bei 200.000km prophylaktisch ersetzt - war dicht, hatte aber leichtes Spiel

Zitat:

@burky350 schrieb am 27. April 2017 um 21:23:36 Uhr:


E350T Bj. 11/2007 (M272)

Bei 109tkm wurde bei der Inspektion eine leichte Undichtigkeit an der Wasserpumpe festgestellt und von der Werkstatt empfohlen diese zu tauschen. Habe dann aber lediglich die Dichtungen der Kühlmittelschläuche prophylaktisch erneuert.

Bei 144tkm wurde bei der Inspektion wieder eine leichte Undichtigkeit der Wasserpumpe festgestellt und der Austausch empfohlen. Angeblich haben die einen Drucktest der Anlage gemacht und es soll tatsächlich von oberhalb der Wasserpumpe ganz minimal tropfen.

Bisher stelle ich keinen Kühlmittelverlust fest. Brauchte noch nie Kühlwasser nachfüllen. Es sieht so aus wie auf dem beigefügten Foto.

Fazit: 145tkm >noch< die erste WaPu, aber wohl nur eine Frage der Zeit bis sie fällig ist.

Habe sie dann bei ca. 160tkm im Februar 2018 gewechselt. Seitdem keine Verkrustungen mehr am Kühlmittelschlauch.

Morgen...!
M273 aus dem Jahre 12/2007 mit rund 221 tkm auf dem Tacho und noch der ersten Wasserpumpe!

MfG André

Deine Antwort
Ähnliche Themen