W211 Wasser in der Kofferraumwanne
Hallo Leute ,
habe gesehen das ich Wasser im Kofferraumwanne habe ,
nicht viel aber ziemlich Ärgerlich ,
im Anhang habe ich einen Bild ( ist nicht von mir habe es Kopiert )
in dem Bereichen wo ich rot markiert habe ganz genau wenn ich dort drücke fließt die Wasser raus ,
war gestern beim Freundlichen ,
der Mechaniker meinte das es an der Kofferraum Dichtung ist ( also diese Komplette große Dichtung )
denn erstens befindet sich Wasser in der Gummi Innen und zweitens ging die Gummi wirklich sehr leicht raus ,
er hat die Seitliche Plastik stellen angeschaut alles Trocken ,
Bremsleuchte stelle alles Trocken ,
eure Meinung kann es wirklich daran eventuell liegen ?
hat jemand schon mal die Erfahrung ?
habe auch im Netzt gesucht es gibt welche mit Rückleuchte Dichtungen aber Mechanicker meinte zur 90 % die Kofferraum Dichtung ,
kostet bei Benz 60 EUR Inkl Steuer ,
vielen Dank für eure Antworten
Lg
141 Antworten
Ist ja strange mit der kleinen Batterie beim Diesel.
Naja, falls Du keinen el. Innenraumluft-Zuheizer hast, sind das ja schonmal 1.000 oder 1.400W (83-117A) (o.ä.) weniger, und das Ding läuft wohl im Winter öfter, wenn bei Batterie ausreichend Ladung erkannt wird.
Harry
so Leute ,
wieder ein neues History ,
die Türen haben haben sich nicht geöffnet die Fahrertür hat sich nicht einmal mit Notschlüssel geöffnet ,
mit Anstrengen könnten wir das Kofferraum gerade mal öffnen ( gut das auch dort die Batterie ist )
Auto hat wieder nicht gestartet hat nur KLACK gemacht ,
habe mein Schwager angerufen zum Überbrücken ,
dann Auto gestartet Meldung Kompfortfunktionen Ausgeschaltet 40 KM gefahren Meldung ist gleich geblieben ,
dann Motor aus wollte nochmals Starten wieder nur Klack !
Schwager hat zur Sicherheit mir einen Startbattterie gegeben naja gleiches Spiel nochmal Auto überbrückt und gestartet ,
bin nochmals zur Mercedes gefahren Batterie in Ordnung & Stützbatterie in Ordnung ,
aber Lichtmaschine bietet wenig Leistung nur 8 oder 10 oder ähnliches wurde gemessen ,
der Meister meinte Generator defekt ,
bin dann zum anderen Freien Werkstatt gefahren hat auch alles gemessen und es kommt viel zu wenig Leistung vom Lichtmaschine ,
also 99,9 % ist mein Lichtmaschine kaputt ( 14 Jahre alt und 175.000 KM gelaufen )
ich werde euch weiterhin informieren ,
und übrigens Heute habe ich die Dichtungen vom kofferraum erneuert sowohl auch die Nieten ,
alle seitliche Plastikteile wurden ausgebaut ,
meine güte was für Dreck das sich Jahrelang gesammelt hat kein Wunder das Wasser reinkommt die Ablaufstellen waren vergammelt durch Dreck ,
dichtung war auch undicht ,
naja schön Sauber gemacht und neue Dichtung drauf ,
warte jetzt auf Starkregen :-D
Lg
Immerhin hat ja die kleine Batterie ca. 5 Jahre ihren Dienst verrichtet. 2012 bis 2017 ich denke mehr kann man nicht verlangen von der Kleinen günstigen.
Ich zietiere jetzt mal von meinem Beitrag:
U.a. stand da folgendes sinvolle:
"Das kann viele Ursachen haben. (Nur jetzt nicht panisch Batterien tauschen.)"
Also jetzt nicht paniisch den Generator tauschen!
Da sind eher der Regler bzw. die Kohlen und ggf. Schleifringe nicht in Ordnung.
(Schleifringe kann man bei Bedarf auch ersetzen oder nur glattschleifen.
Regler ersetzt man am besten ganz, da Kohlenwechsel an heutigen MuFu-Reglern etc. wohl recht aufwendig sind.)
Wenn es 8-10A waren, z.B. im Leerlauf, finde ich das jetzt gar nicht soooo schlecht. Auch wenn der Generator bei seiner Nenndrehzahl (!!) vielleicht z.B. 90A max. liefern kann (wovon auch noch ein Teil an die Verbraucher geht).
Korrekte/günstige Werte (z.B. im Leerlauf bei entladener Batterie) sind mir aber nicht bekannt. Bei voll geladener (erscheinender) Batterie könnte das Batteriemanagement (meist im MSTG) den Ladestrom (über die Spannung) absichtlich begrenzen (z.B. auf 10A oder 2A), konkret weiß ich es für Dein Fahrzeug nicht. Wenn das Stümper rummessen, kann es zu ganz falschen Einschätzungen/Schlußfolgerungen kommen.
Harry
Zitat:
@AMG_9999 schrieb am 17. August 2017 um 18:29:55 Uhr:
so Leute ,wieder ein neues History ,
die Türen haben haben sich nicht geöffnet die Fahrertür hat sich nicht einmal mit Notschlüssel geöffnet
mit Anstrengen könnten wir das Kofferraum gerade mal öffnen ( gut das auch dort die Batterie ist )Auto hat wieder nicht gestartet hat nur KLACK gemacht ,
habe mein Schwager angerufen zum Überbrücken ,
dann Auto gestartet Meldung Kompfortfunktionen Ausgeschaltet 40 KM gefahren Meldung ist gleich geblieben ,
dann Motor aus wollte nochmals Starten wieder nur Klack !Schwager hat zur Sicherheit mir einen Startbattterie gegeben naja gleiches Spiel nochmal Auto überbrückt und gestartet ,
bin nochmals zur Mercedes gefahren Batterie in Ordnung & Stützbatterie in Ordnung ,
aber Lichtmaschine bietet wenig Leistung nur 8 oder 10 oder ähnliches wurde gemessen ,
der Meister meinte Generator defekt ,bin dann zum anderen Freien Werkstatt gefahren hat auch alles gemessen und es kommt viel zu wenig Leistung vom Lichtmaschine ,
also 99,9 % ist mein Lichtmaschine kaputt ( 14 Jahre alt und 175.000 KM gelaufen )
ich werde euch weiterhin informieren ,
Ähnliche Themen
Zitat:
@garssen schrieb am 17. August 2017 um 19:22:30 Uhr:
Immerhin hat ja die kleine Batterie ca. 5 Jahre ihren Dienst verrichtet. 2012 bis 2017 ich denke mehr kann man nicht verlangen von der Kleinen günstigen.
Wie kommt man auf solche Annahmen?
Warum soll sie nicht 10 Jahre guten Dienst leisten?
Immerhin sind hier doch, wie man sieht, eher die Kohlen und Schleifringe die Ursache (zusammen mit hohem Verbrauch bei den Tests und Reparaturarbeiten).
Harry
Zitat:
@E500... schrieb am 16. August 2017 um 22:17:12 Uhr:
Der Wagen wird wahrscheinlich auch eine gewisse Zeit mit ner 44 Ah Batterie aus ner a Klasse anspringen....
Und warum nicht eine längere Zeit?
Wenn der Startstrom ausreicht und die 44Ah-Batterie genug geladen wird, warum soll die dann nicht auch 10 Jahre halten (wie meine originale 70Ah AGM)?
(Außer jetzt generelle Haltbarkeitsunterschiede AGM zu Naß.)
Kleinere Kapazität ist doch dann eher eine Komfortsache, z.B. wie lange man viele Verbraucher ohne Motorlauf betreiben kann, oder wie gut Kurzstrecke vertragen wird?
Harry
Hallo harryW211 ,
danke für deinen Beiträge ,
alle beide Batterien wurden erneuert jetzt kann ich nicht mehr die alten wieder draufmachen :-D
werde ein komplettes Lichtmaschine bestellen wenn schon denn schon :-D
aber zum ersten mal habe ich gesehen das so viel Zeug leuchten ,
ESP - Bremse - Kompfortschutz - usw usw ,
naja ich hoffe das es die Lichtmaschine ist war gestern schon genervt heute auch mal schauen ob ich es noch vertrage ,
Lg
Zitat:
@harryW211 schrieb am 17. August 2017 um 19:43:53 Uhr:
Zitat:
@E500... schrieb am 16. August 2017 um 22:17:12 Uhr:
Der Wagen wird wahrscheinlich auch eine gewisse Zeit mit ner 44 Ah Batterie aus ner a Klasse anspringen....
Und warum nicht eine längere Zeit?Wenn der Startstrom ausreicht und die 44Ah-Batterie genug geladen wird, warum soll die dann nicht auch 10 Jahre halten (wie meine originale 70Ah AGM)?
(Außer jetzt generelle Haltbarkeitsunterschiede AGM zu Naß.)Kleinere Kapazität ist doch dann eher eine Komfortsache, z.B. wie lange man viele Verbraucher ohne Motorlauf betreiben kann, oder wie gut Kurzstrecke vertragen wird?
Harry
Hi,
Du gibst die Antwort doch schon selbst.
wir fahren alle w211 mit relativ viel Komfort... (der eine mehr und der andere etwas weniger) und manche Leute mögen das auch alles benutzen.
und viele fahren relativ viel Kurzstrecke... und da ist ne kleine Batterie nicht wirklich gut.
Nicht, daß der Ladestrom jetzt gering ist, weil der Innenwiderstand der neuen Batterie hoch ist, sie also defekt ist.
Warum ist sie eigentlich schon leer gewesen, vor der erfolglosen 40km-Wiederaufladefahrt? War doch neu reingekommen!?
Harry
Also angeblich war ja ab Werk eines so kleinen Batterie drin. Die Frage ist nur ob Nass oder AGM? Darauf ist nämlich die Kennlienie des Batterirsteuergerätes und der Ladestrom angepasst. Die neue Batterie wurde sicherlich auch nicht an das Steuergerät angelernt und somit wird auch nur so geladen wie es für die vorherigen alte Batterie gut war.
Hallo SaverSever ,
es ist ein Nasse Batterie und laut Mercedes muss es nicht angelernt werden ,
im Jahr 2012 konnten wir das Auto im Winter plötzlich nicht starten da das erste Batterie sein geist aufgegeben hat ,
dann sind wir mit Kumpel zur Mercedes gefahren und haben einen neuen nassen Batterie gekauft und bei uns in Garage selber eingebaut und es hat alles wieder Funktioniert ohne was anzulernen ,
Lg
und nochmals zur Wassereinbruch im Kofferraum ,
öffnet unbedingt die Rechte und die Linke Plastikseiten des Kofferraums ,
es sammelt sich so art dreck wie Moos und die Wasserablauf wird Blockiert es war bei mir ziemlich aber ziemlich viel dreck !
schön sauber machen und es schadet nicht auch ein neues Kofferraum Dichtung reinzubauen denn der neue ist jetzt bei mir sehr sehr fest und stabil ,
die alte Plastiknieten hatten bei mir alle gewackelt auch nach erneuerung wurden die ebenfalls sehr fest ,
und kontrolliert auch die vordere Regenwasserablauf ,
dank SaverSever war es tatsächlich einen Knick im Schlauch und das Wasser hat sich gesammelt und gingte nicht weiter ,
wünsche euch ein schönes Wochenende
und nochmals zur Wassereinbruch im Kofferraum ,
öffnet unbedingt die Rechte und die Linke Plastikseiten des Kofferraums ,
es sammelt sich so art dreck wie Moos und die Wasserablauf wird Blockiert es war bei mir ziemlich aber ziemlich viel dreck !
schön sauber machen und es schadet nicht auch ein neues Kofferraum Dichtung reinzubauen denn der neue ist jetzt bei mir sehr sehr fest und stabil ,
die alte Plastiknieten hatten bei mir alle gewackelt auch nach erneuerung wurden die ebenfalls sehr fest ,
und kontrolliert auch die vordere Regenwasserablauf ,
dank SaverSever war es tatsächlich einen Knick im Schlauch und das Wasser hat sich gesammelt und gingte nicht weiter ,
wünsche euch ein schönes Wochenende
Zitat:
@miko6923 schrieb am 13. August 2017 um 10:39:18 Uhr:
Ja, habe ich auch. Gerade bei Starkregen und als Laternenparker habe ich auch Feuchtigkeit im Kofferraum.
Ich nahm an, daß die Nässe durch die vielen Punktüberlappungen durchdringt (Diffussion).
Wenn der Wechsel der Kofferraum-Dichtung Erfolg bringt, poste das bitte. Ein interessnter Vorschlag.
Gruß
Miko
Zitat:
@saverserver schrieb am 18. August 2017 um 05:26:32 Uhr:
Also angeblich war ja ab Werk eines so kleinen Batterie drin. Die Frage ist nur ob Nass oder AGM? Darauf ist nämlich die Kennlienie des Batterirsteuergerätes und der Ladestrom angepasst.
Ich bin nicht sicher, ob das stimmt.
Irgendwo habe ich gelesen, daß man angeblich laut MB auch Naß-Batterien nehmen kann. (Und von Ladekurven-Umprogrammierung stand da nix.)
Um Deine Variante zu glauben, bräuchte ich richtige (M)Beweise...
Zitat:
Die neue Batterie wurde sicherlich auch nicht an das Steuergerät angelernt und somit wird auch nur so geladen wie es für die vorherigen alte Batterie gut war.
Wo war noch gleich das Anlernen beschrieben (bzw. daß das nötig ist, und nicht einige Fahrzyklen auch ausreichen würden)?
Danke, Harry
so Leute mal was neues ,
1: neues Lichtmaschine heute eingebaut und es Funktioniert alles einwandfrei das alte Lichtmaschine war total verölt Ursache laut Meister ist das schlitz vom Turboschlauch locker war und deswegen auch Öl auf das Lichtmaschine getropft hat , wie lange das es so war kann ich nicht sagen vielleicht schon mehrere Jahre aber ich hatte immer einen Motorölstand kontrolliert und als ergebniss kommte Motorölstand in Ordnung ,
2: gestern hat es in der Nacht ziemlich stark geregnet bis früh sogar bin aufgestanden und hab gewartet bis Regen vorbei war , dann zum Auto Kofferraum geöffnet und was sehe ich ? keinen einzigen Tropfen ein Traum :-D und bin danach gefahren dann wieder kontrolliert wieder nichts , Auto war fertig mit der Reparatur dann ein schönes Handwäsche machen lassen mit Dampfstrahler waschen fertig nochmals kontrolliert wieder keine Tropfen Wasser ( Gott sei Dank :-)
also Leute nochmals wer w211 Limousine ( ohne Anhängerkupplung ) besitzt unbedingt die Kofferraumdeckel aufmachen linke und rechte Seite die Plastik entfernen und den Dreck ( falls vorhanden ) schön saubermachen ( denn es Blockiert den Wasserablauf ) dann neue 8 Stück Plastikniete kaufen und einbauen ( kostet bei Mercedes die 8 Stück 16 EUR ) dann als letztes komplettes Kofferraum Dichtung erneuern ( bei mir war es ziemlich locker und vergammelt merkt man erst wenn man es Rausmachen will )
hoffe das jetzt einiger Zeit ruhe ist ,
bedanke mich bei allen sehr sehr für die Antworten
Lg