W211 Startprobleme bei höheren Temperaturen draußen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
abe nun Infos von DB über die Startersteuerung sequenz besorgt:
Grober Ablauf: Nach Erfolgter FBS ( Fahrberechtigungserkennung) im EZS gelangt das Startsignal(Pos. 3) - " Klemme 50" via CAN-Bus ins Motorsteuergerät CDI.
Das CDI -Steuergerät steuert via Leitung "50" das Starterrelais 1kL im " SAM/ Fahrer " Sicherungs-und Relaiskasten.
Das Starterrelais schaltet den Startstrom " Klemme 50" auf den Anlassermagnetschalter; dieser startet den Anlasser ( M1) schiebt den Ausrückhebel vor.

Bei mir ist es so, dass alle paar Tage in Sommer( in winter nie) wens drausen richtig warm ist, macht Anlassermagnetschalter
Klack-Geräusch, so dann muss ich Schlüssel Zurück drehen muß.dan wider versuchen Auto anzulassen...nach 3 bis 10 versuche startet Auto.(Wie wärmer draußen, desto mehr versuche muss ich einleiten zum Starten)
Habe folgendes ausgetauscht... Neue Anlasser,neues Start Relay.
Dan Habe ich eine Lampe gebaut das ich untersuchen kann,ob ich Strom für Magnetschalter fliest,heißt wen ich Start Vorhang einleite das ich mit Lampe sehen kann ob strom da ist oder nicht.
Erst habe ich vermutet das Kabel zwischen relay und Anlassermagnetschalter eine kalte Löt- stelle hatt.Lampe angeschlosen,Auto gestartett..Lampe leuchtet Strom ist da.Heist Kabel O.K.
Lampe Angeschlosen Bei Starterrelais 1kL bei Relaisspule.. Bei kalten Temperaturen Draußen (Bis c.a.25 Grad)Lampe leuchtet normal Bei Start Vorgang.. Bei Heiseren Temperaturen (Sommer) Lampe wird nur kurz aufleuchtend bei start Vorgang(1/10 Sekunde) Und genau so komt kurz wie lampe kurz aufleuchtet Klack-Geräusch von Anlassermagnetschalter.
Bin Dankbar Für jede Hilfe..🙂

Beste Antwort im Thema

Also...habe es repariert..und was wars..was ich gesagt habe Temperatur Problem in zündschloss aber nicht in den Hinsicht was ich mir gedacht habe sogar was total anderes..
Also wen schloss ihnen Temperatur aufbaut von elektronischen Bauteilen was normal ist entsteht wenns Luft feucht ist Wasser kondensat von umliegenden Luft .was so weit ist nicht schlimmes wenn Dampfwasser raus gehen könne aber weil teil praktisch hermetisch abgeschlossen ist bleibt alle drin,und nicht von heute auf morgen ,sondern nach jahren ensteht das problem.
Das ist meine Theorie:
(Bin gespannt was andere da zu sagen)🙂
Mit höheren Temperaturen draußen steigt auch Temperatur ihnen drin in zündschlos und da entsteht Problem weil Zwischen IR Empfangseinheit und Schlüssel ist eine durchsichtige künstoff IR Lenkeinheit der Signale von Schlüssel zum IR epmfangsdiode optisch überträgt und wen diese von ganz wenig Wasser beschlagen wird entsteht der Problem was ich eingesprochen habe wie draußen warmer desto schwerer startet Auto,also mehr wasser dampf auf durchsichtige künstoff IR Lenkeinheit .
Kann ich mir auch Vorstelen das auch andere Probleme entstehen können weil 100 prozentige optische Übertagung von schlussel zum IR epmfangsdiode ist da nicht mehr möglich.
Habe kunstoff teil mit einen Tuch gereinigt, elektronische platine mit harrfön erwärmt das alle Wasser was sich mit Jahren gesammelt verdampft, und sie da ...keine Probleme mehr(was ein par tropfen wasser seit jahren Meinen mercedes start probleme Verursacht haben).
Ich hoffe das ich damit vielen helfen kann den gleiche oder änlicher probleme mit Zündschloss haben ..
Elektronischen aufbau ihnen drine ist alles sehr gut verbaut das Fehler nach meine ansicht in Elektronik sehr selten kommen kann.(Mercedes qualitet)

Danke für ehrliche Vorschlage,Anregungen und Hilfe von Mitglieder von Motor-talk.🙂

31 weitere Antworten
31 Antworten

Manche Beiträge sind sehr amüsant zu lesen. Vielen Dank dafür

Ja, Fehlersuche ist was für Könner.

Und was ist mit den Kontakten des Wählhebelmoduls?
Weil's ja relativ einfach zu testen ist...

Harry

Hallo zusammen habe seit drei monaten ähnliches Problem wenn es unter der motorhaube warm wird startet auto nicht mehr Batterie Anlasser Nockenwellen sensor druckregelventil temperatursensor neu will einfach nicht starten wenn ich dan überbrücke auto zu auto geht er an w211 320 cdi mfg

Und was ist mit den Kontakten des Wählhebelmoduls
Weil's ja relativ einfach zu testen ist...

Wie macht man das?

Ähnliche Themen

Zitat:

@benigo25 schrieb am 18. Juni 2017 um 04:54:46 Uhr:



Zitat:

@ruebly schrieb am 18. Juni 2017 um 01:24:01 Uhr:


Ich kann nichts zur Lösung beitragen, bewundere aber das Problem: Sprich bei mir ist es genau das gleiche. Auch, wenn er bei mir meist nach dem zweiten Zündschlüssel drehen anspringt. Im Winter startet er perfekt.

E280, BJ 2008

Diesel ???

Benziner...und Handschaltung (was ja auch schon Seltenheitswert hat)

Hallo,
Habe volgendes gefunden... Wen ich kabelebaum
Was ins MSG(motorsteuergäret) verbunden ist bewege, startet auto wie gewohnt.das war gesterern bei 35 grad draußen was bis jezt unmöglich war.. Jezt mus ich mir nur Zeit geben ganze Stecker zu überprüfen..heist Autobatterie abklemmen, Secker ausenender nehmen, und kabel was von MSG zu start relay führe zu überprüfen... Mit einen Multimeter wirds ken problem sein..
Heist kabelbaum defekt..🙂

Ich hatte mal von Verdrillungs-Verbindungsstellen/Abzweigen im umwickelten Kabelbaum gelesen. Keine Ahnung, ob Du sowas hast.

Marderbisse sind aber auch denkbar. Schau mal sehr genau hin - sind aber wohl kaum zu sehen.

Multimeter könnte schwierig werden, da ja meist Kontakt da ist.

Harry

Biege die Kontakte vorsichtig nach

Hallo,
habe einen Elektro-schematischen Diagramm von SAM mit Sicherung und Relaismodul Fahrer gefunden.
Starter Relais N10/1kL gefunden(mit gelb markiert),frage..weis jemand wo fuhrt Leitung Nr.5 unten von Relais aus gesehen?
Habe auch restlischen bilder geladen von ganzen SAM Sicherung und Relaismodul Fahrer.
Danke🙂

Also..nach mehrere Prüfungen und Versuchen habe gefunden das Fehler was ich habe kommt von Zündschloss.
Wen sonne auf vordere Cockpit scheint wird da drunter Temperaturen bis 70 Grad entstehen(gemessen mit Thermometer)heißt ganze Temperatur überträgt sich auf Zündschloss der ohne irgendwelchen Isolierung solchen Temperaturen ausgesetzt ist, und ist nicht verwunderlich das viele zündschloser bei Mercedes Kaputt gehen, und Fehler werde einfach vermieden worden wenn Mercedes einfache Styropor oder enlicher isolierungss Material auf zündschlos gemacht haten..was ich personlich bei meinen schloss machen werden,und damit werde ich problem Lösen.

Ich denke, sowas haben sie getestet. (Ist ja nicht das erste Fahrzeugmodell, daß auch sogar in heißen Regionen verkauft wird.)

Was der wirkliche Teildefekt ist, der möglicherweise durch höhere Temperaturen zum Vorschein kommt, wird man so nicht finden können.

Vielleicht arbeiten die IR-Dioden (Sender oder Empfänger) bei den Temperaturen unzuverlässiger.

Kannst mal folgendes probieren:
Schlüsselgehäuse öffnen, Platine rausziehen (Widerhaken/weißes Plastikteil), Schlüsselgehäuse innen reinigen / von Staub befreien (und zwar das kaum sichtbare dunkelrote-bis-schwarze IR-Fenster im Fuß).

Harry

Also... Internet ist voll von Anbieter Schloss Reparatur Mercedes, das sagt das ich in grunde recht habe... Denke ich so einen relevanten Teil,Egal wie er gut gemacht ist Hitze oder Kälte direkt ausgesetzt ist, ohne eingenen Temperatur Abschirmung früher oder später , bewirkt sich mit den Zeit negativ auf Funktion,, habe irgendwo gelesen das bei Mercedes normal ist wen zündschloss manchmal nicht funktioniert.

Zitat:

@nagard66 schrieb am 24. Juli 2017 um 08:47:27 Uhr:


Also... Internet ist voll von Anbieter Schloss Reparatur Mercedes, das sagt das ich in grunde recht habe... Denke ich so einen relevanten Teil,Egal wie er gut gemacht ist Hitze oder Kälte direkt ausgesetzt ist, ohne eingenen Temperatur Abschirmung früher oder später , bewirkt sich mit den Zeit negativ auf Funktion,, habe irgendwo gelesen das bei Mercedes normal ist wen zündschloss manchmal nicht funktioniert.

Also ich halte das für Schwachsinn . An dem Schloss gehen andere Sachen kaputt . Mein Zündschloss funktioniert nach 13 Jahren einwandfrei .

Isoliere es doch dann wirst du sehen ob du Erfolg hast . Oder du schickst das Schloss zum Reparieren.

sehr hohe Temperaturen können durchaus ein Problem für die IR-Empfangseinheit sein, da es mehr Streustrahlung bei IR-gibt... vielleicht ist wirklich der Empfänger im Zündschloss defekt/schutzig/altersschwach oder die Sendeeinheit im Schlüssel verschmutzt. Beides mal ordentlich mit einem Luftreinigungsspray durchblasen und testweise den Schlüssel und das Schloss in einen dunklen Lappen hüllen beim Starten

Zitat:

@nagard66 schrieb am 24. Juli 2017 um 08:47:27 Uhr:


habe irgendwo gelesen das bei Mercedes normal ist wen zündschloss manchmal nicht funktioniert.

Sorry, das ist Bullshit. (Typisches Auto-Schrauber-Gequatsche.)

Warum hast Du Dein Schlüsselgehäuse innen noch nicht gereinigt?

Harry

Deine Antwort
Ähnliche Themen