W211 Startprobleme bei höheren Temperaturen draußen
Hallo,
abe nun Infos von DB über die Startersteuerung sequenz besorgt:
Grober Ablauf: Nach Erfolgter FBS ( Fahrberechtigungserkennung) im EZS gelangt das Startsignal(Pos. 3) - " Klemme 50" via CAN-Bus ins Motorsteuergerät CDI.
Das CDI -Steuergerät steuert via Leitung "50" das Starterrelais 1kL im " SAM/ Fahrer " Sicherungs-und Relaiskasten.
Das Starterrelais schaltet den Startstrom " Klemme 50" auf den Anlassermagnetschalter; dieser startet den Anlasser ( M1) schiebt den Ausrückhebel vor.
Bei mir ist es so, dass alle paar Tage in Sommer( in winter nie) wens drausen richtig warm ist, macht Anlassermagnetschalter
Klack-Geräusch, so dann muss ich Schlüssel Zurück drehen muß.dan wider versuchen Auto anzulassen...nach 3 bis 10 versuche startet Auto.(Wie wärmer draußen, desto mehr versuche muss ich einleiten zum Starten)
Habe folgendes ausgetauscht... Neue Anlasser,neues Start Relay.
Dan Habe ich eine Lampe gebaut das ich untersuchen kann,ob ich Strom für Magnetschalter fliest,heißt wen ich Start Vorhang einleite das ich mit Lampe sehen kann ob strom da ist oder nicht.
Erst habe ich vermutet das Kabel zwischen relay und Anlassermagnetschalter eine kalte Löt- stelle hatt.Lampe angeschlosen,Auto gestartett..Lampe leuchtet Strom ist da.Heist Kabel O.K.
Lampe Angeschlosen Bei Starterrelais 1kL bei Relaisspule.. Bei kalten Temperaturen Draußen (Bis c.a.25 Grad)Lampe leuchtet normal Bei Start Vorgang.. Bei Heiseren Temperaturen (Sommer) Lampe wird nur kurz aufleuchtend bei start Vorgang(1/10 Sekunde) Und genau so komt kurz wie lampe kurz aufleuchtet Klack-Geräusch von Anlassermagnetschalter.
Bin Dankbar Für jede Hilfe..🙂
Beste Antwort im Thema
Also...habe es repariert..und was wars..was ich gesagt habe Temperatur Problem in zündschloss aber nicht in den Hinsicht was ich mir gedacht habe sogar was total anderes..
Also wen schloss ihnen Temperatur aufbaut von elektronischen Bauteilen was normal ist entsteht wenns Luft feucht ist Wasser kondensat von umliegenden Luft .was so weit ist nicht schlimmes wenn Dampfwasser raus gehen könne aber weil teil praktisch hermetisch abgeschlossen ist bleibt alle drin,und nicht von heute auf morgen ,sondern nach jahren ensteht das problem.
Das ist meine Theorie:
(Bin gespannt was andere da zu sagen)🙂
Mit höheren Temperaturen draußen steigt auch Temperatur ihnen drin in zündschlos und da entsteht Problem weil Zwischen IR Empfangseinheit und Schlüssel ist eine durchsichtige künstoff IR Lenkeinheit der Signale von Schlüssel zum IR epmfangsdiode optisch überträgt und wen diese von ganz wenig Wasser beschlagen wird entsteht der Problem was ich eingesprochen habe wie draußen warmer desto schwerer startet Auto,also mehr wasser dampf auf durchsichtige künstoff IR Lenkeinheit .
Kann ich mir auch Vorstelen das auch andere Probleme entstehen können weil 100 prozentige optische Übertagung von schlussel zum IR epmfangsdiode ist da nicht mehr möglich.
Habe kunstoff teil mit einen Tuch gereinigt, elektronische platine mit harrfön erwärmt das alle Wasser was sich mit Jahren gesammelt verdampft, und sie da ...keine Probleme mehr(was ein par tropfen wasser seit jahren Meinen mercedes start probleme Verursacht haben).
Ich hoffe das ich damit vielen helfen kann den gleiche oder änlicher probleme mit Zündschloss haben ..
Elektronischen aufbau ihnen drine ist alles sehr gut verbaut das Fehler nach meine ansicht in Elektronik sehr selten kommen kann.(Mercedes qualitet)
Danke für ehrliche Vorschlage,Anregungen und Hilfe von Mitglieder von Motor-talk.🙂
31 Antworten
Also...habe es repariert..und was wars..was ich gesagt habe Temperatur Problem in zündschloss aber nicht in den Hinsicht was ich mir gedacht habe sogar was total anderes..
Also wen schloss ihnen Temperatur aufbaut von elektronischen Bauteilen was normal ist entsteht wenns Luft feucht ist Wasser kondensat von umliegenden Luft .was so weit ist nicht schlimmes wenn Dampfwasser raus gehen könne aber weil teil praktisch hermetisch abgeschlossen ist bleibt alle drin,und nicht von heute auf morgen ,sondern nach jahren ensteht das problem.
Das ist meine Theorie:
(Bin gespannt was andere da zu sagen)🙂
Mit höheren Temperaturen draußen steigt auch Temperatur ihnen drin in zündschlos und da entsteht Problem weil Zwischen IR Empfangseinheit und Schlüssel ist eine durchsichtige künstoff IR Lenkeinheit der Signale von Schlüssel zum IR epmfangsdiode optisch überträgt und wen diese von ganz wenig Wasser beschlagen wird entsteht der Problem was ich eingesprochen habe wie draußen warmer desto schwerer startet Auto,also mehr wasser dampf auf durchsichtige künstoff IR Lenkeinheit .
Kann ich mir auch Vorstelen das auch andere Probleme entstehen können weil 100 prozentige optische Übertagung von schlussel zum IR epmfangsdiode ist da nicht mehr möglich.
Habe kunstoff teil mit einen Tuch gereinigt, elektronische platine mit harrfön erwärmt das alle Wasser was sich mit Jahren gesammelt verdampft, und sie da ...keine Probleme mehr(was ein par tropfen wasser seit jahren Meinen mercedes start probleme Verursacht haben).
Ich hoffe das ich damit vielen helfen kann den gleiche oder änlicher probleme mit Zündschloss haben ..
Elektronischen aufbau ihnen drine ist alles sehr gut verbaut das Fehler nach meine ansicht in Elektronik sehr selten kommen kann.(Mercedes qualitet)
Danke für ehrliche Vorschlage,Anregungen und Hilfe von Mitglieder von Motor-talk.🙂
Super Rückmeldung!
Und die Schlüsselgehäuse innen (also deren IR-Fenster) hast Du nicht begutachtet / gereinigt?
Evtl. hätte die Verbesserung dort schon gereicht?
Harry