W211 - Massive elektrik Probleme! N47-5 Abs Steuergerät
Hallo Leute,
bräucht mal euren Rat bei meinem W211 von 2006 200Kompressor.
Der Wagen zickt rum und hat ohne ende elektrische Probleme. Im Cockpit wird mir Esp, Abs, Anzeige defekt, Komfortfunktion abgeschaltet usw. angezeigt. Motorlüfter läuft sofort bei Zündung an und das Getriebe bleibt im 1. Gang.
Beim auslesen mit der SD wird das Esp Steuergerät nicht erkannt. Habe 2 verschiedene ausprobiert und keins wird erkannt. Teilenummern und die ganzen Versionsnummern haben gepasst! Habe selbst das Modul mit den Sicherungen neben dem Esp Steuergerät gewechselt gehabt, was auch keinen Erfolg oder unterschied gebracht hat.
In der SD wird am Getriebe und am Wahlhebel auch das Ausrufezeichen Symbol gezeigt, gehe ich in die Steuergeräte rein wird mir bei jedem Can Fehler angezeigt mit verweis auf das Esp Steuergerät (N47-5).
Habe den Can-Bus Verteiler unten im Fahrerfußraum gefunden und mir angeschaut, keine korrision oder sonstiges gefunden.
Könnte der Verteiler einen weg haben?
Bin Ratlos… Lichtmaschine wurde getauscht mit Regler und liefert im Stand 14,1v. Massepunkte im Motorraum und unten am Getriebe wurden auch kontrolliert.
Jemand eine Idee, was ich noch versuchen könnte?
74 Antworten
Zitat:
@Mackhack schrieb am 29. März 2025 um 13:08:01 Uhr:
Relativ schwierig zu helfen wenn man nicht seht wie du vorgehst. Sehr langwierig.
Habe die Messungen wie du gesagt hast bei Pos 2 vorgenommen unten im Fußraum am Esp Stecker. Sämtliche anderen Stecker unten am Verteiler haben alle die selben Spannungen wie das vom Esp.
Habe herausgefunden das der Grün/Blaue am Msg welchen ich angepint habe zum Lüfter gehört.
Ohne Zündung liegen da 5,4v an.
Zitat:
@Srht30 schrieb am 29. März 2025 um 12:09:56 Uhr:
...
Was mir aufgefallen ist am Msg selber der Stecker auf dem Foto, das Multimeter spielt völlig verrückt an dieser Leitung Grün/Blau. Mal liegen 1,2v an dann wieder 0,4, genauen Wert kann man nicht ablesen.
Ist das der Fehler?
Was soll so eine Messung ohne jeden Hintergrund bringen?
genaue Zuordnung nur mit FIN und welcher Stecker des MSG ist das?
Welcher Pin?
(Edit: nicht zuttreffend: Grün/blau könnte z. B. bei Motor M271 an Stecker 1, Pin 39 vorkommen und würde dann zur O2- Sonde nach Kat gehören. Welche Spannungen auf dieser Leitung herrschen hätte dann eher nichts mit Deinem Fehler zu tun.)
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@Srht30 schrieb am 29. März 2025 um 13:25:46 Uhr:
...
Habe herausgefunden das der Grün/Blaue am Msg welchen ich angepint habe zum Lüfter gehört.
Ohne Zündung liegen da 5,4v an.
das könnte dann bei Motor M271 Stecker 2, Pin 16 sein...
Das Lüftersteuergerät wird mit einer Puls-Weiten-Modulation gesteuert, ein Rechtecksignal mit variabler Einschaltdauer. Das Multimeter zeigt bei Gleichspannungsmessung in etwa den Mittelwert und auf Wechselspannungsbereich etwa 12V.
Aber wieso da ohne Zündung bereits eine Spannung anliegt könnte an der internen Schaltung des Lüftersteuergeräts liegen, ein Multimeter reagiert ja schon bei sehr schwachen Strömen mit einer Anzeige.
Mit Zündung müsste sich hier eine Abhängigkeit zwischen angezeigtem Mittelwert und Lüfterdrehzahl zeigen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 29. März 2025 um 13:37:24 Uhr:
Zitat:
@Srht30 schrieb am 29. März 2025 um 13:25:46 Uhr:
...
Habe herausgefunden das der Grün/Blaue am Msg welchen ich angepint habe zum Lüfter gehört.
Ohne Zündung liegen da 5,4v an.
das könnte dann bei Motor M271 Stecker 2, Pin 16 sein...
Genau ist Stecker 2 Pin 16.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit das dass Motorsteuergerät wieder einen weg hat durch Öl im Kalbelbaum? Laut Sticker war er am 18.09.2024 bei Ecu.de Glaubitz.
Zitat:
@Srht30 schrieb am 29. März 2025 um 13:25:46 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 29. März 2025 um 13:08:01 Uhr:
Relativ schwierig zu helfen wenn man nicht seht wie du vorgehst. Sehr langwierig.Habe die Messungen wie du gesagt hast bei Pos 2 vorgenommen unten im Fußraum am Esp Stecker. Sämtliche anderen Stecker unten am Verteiler haben alle die selben Spannungen wie das vom Esp.
Habe herausgefunden das der Grün/Blaue am Msg welchen ich angepint habe zum Lüfter gehört.
Ohne Zündung liegen da 5,4v an.
Das habe ich so nie geschrieben! Besser lesen oder nachfragen wenn du es nicht verstanden hast.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 29. März 2025 um 14:02:24 Uhr:
Zitat:
@Srht30 schrieb am 29. März 2025 um 13:25:46 Uhr:
Habe die Messungen wie du gesagt hast bei Pos 2 vorgenommen unten im Fußraum am Esp Stecker. Sämtliche anderen Stecker unten am Verteiler haben alle die selben Spannungen wie das vom Esp.
Habe herausgefunden das der Grün/Blaue am Msg welchen ich angepint habe zum Lüfter gehört.
Ohne Zündung liegen da 5,4v an.Das habe ich so nie geschrieben! Besser lesen oder nachfragen wenn du es nicht verstanden hast.
Wo genau sollte ich den Messen? Can-C ist für mich der Verteiler im Fußraum x30/5, das schmeißt zumindest Google so raus.
CAN Bus C ist die Bezeichnung des Motorraum oder Antriebsstrang CAN Bus.
X30/5 ist die Bezeichnung des Verteilers des CAN C.
Ich zitiere mich mal selbst von Seite 2:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 25. März 2025 um 19:36:24 Uhr:
Scheint der CAN C (Motor CAN) zu sein. Grün/Grün-Weiß mit einem Oszi ansehen mit Zündung auf POS 2. Dabei mal den Stecker vom ESP/ABR abziehen und gucken ob der gestörte CAN Bus damit sofort entstört wird.
Das bedeutet den Stecker am SG abziehen nicht am Verteiler denn sonst hätte ich geschrieben Stecker am Verteiler abziehen. Ich weiß echt nicht woran es liegt dass niemand mehr richtig liest.
Wenn du aber ein Oszi hättest und die Verteiler eh frei liegen dann wäre die Sache ja buchstäblich in 3 Minuten gelöst wo das Problem liegt. Den. Müssten wir hier keine 3 Seiten verfassen. 😁
Zitat:
@Mackhack schrieb am 30. März 2025 um 05:57:26 Uhr:
CAN Bus C ist die Bezeichnung des Motorraum oder Antriebsstrang CAN Bus.X30/5 ist die Bezeichnung des Verteilers des CAN C.
Ich zitiere mich mal selbst von Seite 2:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 30. März 2025 um 05:57:26 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 25. März 2025 um 19:36:24 Uhr:
Scheint der CAN C (Motor CAN) zu sein. Grün/Grün-Weiß mit einem Oszi ansehen mit Zündung auf POS 2. Dabei mal den Stecker vom ESP/ABR abziehen und gucken ob der gestörte CAN Bus damit sofort entstört wird.Das bedeutet den Stecker am SG abziehen nicht am Verteiler denn sonst hätte ich geschrieben Stecker am Verteiler abziehen. Ich weiß echt nicht woran es liegt dass niemand mehr richtig liest.
Wenn du aber ein Oszi hättest und die Verteiler eh frei liegen dann wäre die Sache ja buchstäblich in 3 Minuten gelöst wo das Problem liegt. Den. Müssten wir hier keine 3 Seiten verfassen. 😁
Hab am Verteiler unten nichts abgezogen. Hab auch nicht geschrieben, das ich da was abgezogen habe 😉 Habe den Verteiler nur zum Messen benutzt.
Wie ich geschrieben hatte:
Angesteckt
Grün. 3v
Grün/Weiß 3,4v
Abgesteckt
Grün. 2,35v
Grün/Weiß 2,6v
Habe am SG vom Esp den Stecker abgezogen und gemessen, wie du es geschrieben hattest. Pendlerrad hatte ja erwähnt, das der Can Bus einen eigenen Stecker hat am SG (Stecker 3).
Hab bei Amazon Oszi gefunden für um die 40 ocken, keine Ahnung ob die für das Ausreichend sind. Im schlimmsten Fall bestelle ich halt eins 😉
Zitat:
@Srht30 schrieb am 29. März 2025 um 12:09:56 Uhr:
Was mir aufgefallen ist am Msg selber der Stecker auf dem Foto, das Multimeter spielt völlig verrückt an dieser Leitung Grün/Blau. Mal liegen 1,2v an dann wieder 0,4, genauen Wert kann man nicht ablesen.
Ist das der Fehler?
Schau Dir noch mal das PDF an mit den Signalen - die Spannung wird bei Datenübertragung ständig zwischen HIGH und LOW wechseln,
- dieses Flackern was Du mit dem Multimeter "misst" ist also normal und erwünscht, kein Fehler.
Für PWM Signale und zum Spannung messen reicht ein billiges Einkanal Oszilloskop. Für ein ordentliches Gerät solltest Du dich unbedingt vorher beraten lassen, und auch was investieren. Ich hab bisher nie was ordentliches gebraucht, mir reicht das DSO-138 ohne Gehäuse.
Zitat:
@alecxs schrieb am 30. März 2025 um 10:31:23 Uhr:
Zitat:
@Srht30 schrieb am 29. März 2025 um 12:09:56 Uhr:
Was mir aufgefallen ist am Msg selber der Stecker auf dem Foto, das Multimeter spielt völlig verrückt an dieser Leitung Grün/Blau. Mal liegen 1,2v an dann wieder 0,4, genauen Wert kann man nicht ablesen.
Ist das der Fehler?
Schau Dir noch mal das PDF an mit den Signalen - die Spannung wird bei Datenübertragung ständig zwischen HIGH und LOW wechseln,
- dieses Flackern was Du mit dem Multimeter "misst" ist also normal und erwünscht, kein Fehler.Für PWM Signale und zum Spannung messen reicht ein billiges Einkanal Oszilloskop. Für ein ordentliches Gerät solltest Du dich unbedingt vorher beraten lassen, und auch was investieren. Ich hab bisher nie was ordentliches gebraucht, mir reicht das DSO-138 ohne Gehäuse.
Die wilden Werte hatte ich nur bei dem besagten Pin am Msg, der anscheinend mit dem Lüfter und dem Kat zusammenhängt. Wahrscheinlich auch der Fehler, der für den ständig laufenden Lüfter verantwortlich ist.
Die Werte am Can waren stabil und sind nicht herumgesprungen und laut Pdf im Rahmen.
Das MSG und das Esp-SG sind zur Reparatur eingeschickt worden, die Freundlichen haben irgendwas am Can-Bus veranstaltet, weil wohl nix mehr ging. Den Fehler haben Sie behoben und wollten dann das Esp Steuergerät tauschen.
Was die da veranstaltet haben weiß ich nicht! Aber was „schnelles“ war es nicht mit ca. 1000€ kosten.
Am Verteiler selbst hängen ja auch andere Can‘s mit dran, die werden ja alle erkannt und die Spannung ist bei allen das gleiche. Habe alles durchgemessen da unten und geschaut, wie sich jeder einzelne Can verhält bei Zündung an, Zündung aus. Abgesteckt den Stecker am Esp SG usw.
Wenn am Esp-Can was sein sollte, hätte ja bei der Leitung irgendwas anders sein müssen, ist es aber nicht.
Wenn die Werte stabil waren dann wohl eher weil grad keine Datenübertragung stattfand und der Pegel ruhte, oder im schlimmsten Fall der Draht blockiert war? Das HDS242 soll wohl ein gutes Einsteigergerät sein für's Auto.
Zitat:
@Srht30 schrieb am 30. März 2025 um 11:14:57 Uhr:
Am Verteiler selbst hängen ja auch andere Can‘s mit dran, die werden ja alle erkannt und die Spannung ist bei allen das gleiche. Habe alles durchgemessen da unten und geschaut, wie sich jeder einzelne Can verhält bei Zündung an, Zündung aus. Abgesteckt den Stecker am Esp SG usw.
Wenn am Esp-Can was sein sollte, hätte ja bei der Leitung irgendwas anders sein müssen, ist es aber nicht.zuvor aber dies:
...
Wie ich geschrieben hatte:
Angesteckt Grün. 3v Grün/Weiß 3,4v
Abgesteckt Grün. 2,35v Grün/Weiß 2,6v
...
Ich sehe da durchaus einen Unterschied.
Grün ist CAN-Low, Grün/weiß ist CAN High. Tendenziell sind die Werte nur bei abgestecktem ESP so wie in der PDF beschrieben:
....bei einer Messung mit dem Multimeter gegen Masse bei Betrieb auf dem Bus
• CAN-High (durch kurzfristige Pulse +5Volt beeinflusst) im Mittel über 2,5 Volt und
• CAN-Low (durch kurzfristige Pulse 0Volt beeinflusst) im Mittel unter 2,5Volt liegen sollte.
So wie ich die Beschreibung der CAN-Systematik verstehe wird der Unterschied der gemessen Spannungen an CAN-Low und CAN-High mit "mehr Nullen im Übertragungssignal" größer, die Mitte zwischen beiden Werten bleibt aber 2,5V.
Bei den obigen Meßwerten mit ESP liegt die Mitte bei 3,2 V, das ist nach meinem Verständnis zu hoch.
Wäre interessant, ob auch das Ersatz-ESP diese Werte erzeugt.
Die bei abgeklemmter Batterie möglichen Messungen der Isolationsswiderstände zum Anschluss Zündungsplus und Masse sowie des Abschlusswiderstands zwischen CAN-H und CAN-L wurden noch nicht gemacht.
Der Sollwert 60 Ohm zwischen H und L sollte direkt an jedem Steuergerät messbar sein, dabei sollten alle Steuergeräte gesteckt sein. Bei dieser Nessung würden Leitungsfehler sofort auffallen.
Ich habe die Erläuterungen noch mal überarbeitet, jetzt mit Gliederungspunkten.
Gruß
Pendlerrad
Werde gleich mich nochmal auf den Weg zum Auto machen und weitere Messungen durchführen. Teste dann auch gleich, ob bei den anderen Esp Steuergeräten der gleiche Wert angezeigt wird.