W211 - Massive elektrik Probleme! N47-5 Abs Steuergerät

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,
bräucht mal euren Rat bei meinem W211 von 2006 200Kompressor.
Der Wagen zickt rum und hat ohne ende elektrische Probleme. Im Cockpit wird mir Esp, Abs, Anzeige defekt, Komfortfunktion abgeschaltet usw. angezeigt. Motorlüfter läuft sofort bei Zündung an und das Getriebe bleibt im 1. Gang.

Beim auslesen mit der SD wird das Esp Steuergerät nicht erkannt. Habe 2 verschiedene ausprobiert und keins wird erkannt. Teilenummern und die ganzen Versionsnummern haben gepasst! Habe selbst das Modul mit den Sicherungen neben dem Esp Steuergerät gewechselt gehabt, was auch keinen Erfolg oder unterschied gebracht hat.

In der SD wird am Getriebe und am Wahlhebel auch das Ausrufezeichen Symbol gezeigt, gehe ich in die Steuergeräte rein wird mir bei jedem Can Fehler angezeigt mit verweis auf das Esp Steuergerät (N47-5).
Habe den Can-Bus Verteiler unten im Fahrerfußraum gefunden und mir angeschaut, keine korrision oder sonstiges gefunden.
Könnte der Verteiler einen weg haben?
Bin Ratlos… Lichtmaschine wurde getauscht mit Regler und liefert im Stand 14,1v. Massepunkte im Motorraum und unten am Getriebe wurden auch kontrolliert.

Jemand eine Idee, was ich noch versuchen könnte?

74 Antworten

ES IST KEIN SOFTWAREFEHLER in diesem Fall! Ergo braucht man nichts am ZGW machen. Mir ist es egal was du gelesen hast von mir. Du hast nämlich den Zusammenhang den ich mal gepostet habe in keinster Weise verstanden sonst würdest du nicht ständig drauf herumhacken. Nachplappern ohne zu wissen um was es geht.

Fang doch einfach mal selber an Lösungen für Probleme auszuarbeiten für die Daimler selbst keine hat und keine will und helfe anderen anstatt nur dumme Sprüche zu bringen. Dann wirst du feststellen dass es richtige Arbeit ist. Und Arbeit muss vergütet werden. Oder arbeitest du kostenlos? Ich denke du bist ab sofort auf der Igno–Liste besser aufgehoben damit es Ruhe gibt.

Ja ich helfe gern kostenlos. Was ich entwickle bleibt kostenlos, nennt sich Open Source. Dass Du seltene Teile auf Vorrat kaufst und Dein eigenes Geld vorschießt für die Lagerung finde ich cool. Dass man eine Aufwandsentschädigung verlangt für Fahrtkosten oder Miete für eine SD kann ich verstehen. Aber das Forum ist nicht dazu da Geld zu verdienen. Dazu hat man seinen Job, da kommt das Geld rein was man in seinem Hobby ausgibt. Wenn Du unentgeltlich eine Lösung für Daimler entwickelt hast dann lass Deinen Frust doch bitte in anderer Form aus. Ich kann nichts dafür wenn Du nicht mit Leuten klar kommst die weniger Ahnung haben als Du.
Wenn es für Dich so einfach zu lösen ist, es bessere Methoden gibt oder Du es komplett anders machen würdest, dann bitte raus mit der Sprache, oder auf was wartest Du? Willst Du helfen oder nicht? Wenn Du in dem Thread nicht helfen möchtest, dann spar Dir doch bitte die Kommentare.

Ich werde heute nochmal den Wagen komplett auslesen und es hier posten.

Ich erzähle nochmal bisschen was zum Wagen selbst und was alles schon gemacht worden ist. Habe den selbst vor paar Monaten für einen super Preis erstanden, da der Vorbesitzer keine Nerven mehr hatte und Geld ohne Ende reingebuttert hat.
Am Anfang ging wohl gar nichts mehr und der Wagen war quasi „Tot“.
Getauscht wurde dann die Batterie sowie die Lichtmaschine selbst. Dann kamen die ganzen Fehler die euch aufgezählt habe…
Der Vorbesitzer hat den Wagen dann zum freundlichen gebracht, die haben dann für ca. 1000€ angeblich die Can-Bus fehler behoben und sind zum Schluss gekommen, das dass Esp Steuergerät defekt ist. Kostenpunkt 1500€.
Daraufhin hat er dann das Motorsteuergerät und das Esp Steuergerät zur Reparatur eingeschickt. Weshalb das Motorsteuergerät, keine Ahnung!

Nachdem er wieder alles einbauen lassen hat, blieb der Fehler und ich kam ins Spiel.

Hier der gesamte Scan vom Fahrzeug!

Img
Img
Img
+5
Ähnliche Themen

Warum konntest du den Fehlerspeicher nicht als pdf speichern und das Protokoll hier hochladen? Die Bilder ansehen ist müßig und beinhalten die zusätzlichen Daten nicht die man sonst sehen würde. Hab nach dem 2. Bild aufgehört. Könntest du das nachholen für uns?

Habe die PDF jetzt hochgeladen.

Scheint der CAN C (Motor CAN) zu sein. Grün/Grün-Weiß mit einem Oszi ansehen mit Zündung auf POS 2. Dabei mal den Stecker vom ESP/ABR abziehen und gucken ob der gestörte CAN Bus damit sofort entstört wird.

Vielen Dank! Muss nur schauen wo ich ein Ozsi auf die schnelle herbekomme.
Würde es auch noch eine andere Methode geben ohne einem Ozsi?
Meinst du diese Kabeln auf dem Foto, die im Fahrerfußraum sind?

Zitat:

@Mackhack schrieb am 25. März 2025 um 19:36:24 Uhr:


Scheint der CAN C (Motor CAN) zu sein. Grün/Grün-Weiß mit einem Oszi ansehen mit Zündung auf POS 2. Dabei mal den Stecker vom ESP/ABR abziehen und gucken ob der gestörte CAN Bus damit sofort entstört wird.
Can

Läuft der Lüfter bei eingeschalteter Zündung noch immer?
Das kann ein Zeichen für fehlendes Ansteuersignal (PWM) vom MSG sei. Ohne Signal geht das Lüftersteuergerät auf volle Leistung.

Ich habe noch nicht gelesen, ob die Spannungsversorgung und Masse vom ESP-Steuergerät kontrolliert wurde.
Masse 1,5mm² braun liegt an Stecker 1, Pin 23.
Geschaltetes Zündungsplus polaritätsgeschützt, (Klemme 87) 0,75mm² rot/blau liegt an Stecker 2, Pin 14.
Die Versorgung kommt aus dem SAM, für das Einschalten Klemme 87 über ein zugehöriges Relais ist das MSG verantwortlich.

Der CAN-Bus hat am Steuergerät ESP einen eigenen Stecker 3.

Infos zu CAN und Messmethoden ohne Oszi hast Du bereits bekomen.
Der Motor-Can liegt auf einem Verteiler mit mindestens 11 Steckplätzen, Platz 8 sollte frei sein, da kannst Du dann messen. (X30/5, im Fußraum Fahrerseite vorn am Schweller zusammen mit etlichen weiteren Steckern)
Das Bild passt, hat vermutlich 13 Steckplätze und bei Dir sind etliche frei

Gruß
Pendlerrad

Zitat:

@Srht30 schrieb am 25. März 2025 um 19:45:10 Uhr:


Vielen Dank! Muss nur schauen wo ich ein Ozsi auf die schnelle herbekomme.
Würde es auch noch eine andere Methode geben ohne einem Ozsi?
Meinst du diese Kabeln auf dem Foto, die im Fahrerfußraum sind?

Zitat:

@Srht30 schrieb am 25. März 2025 um 19:45:10 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 25. März 2025 um 19:36:24 Uhr:


Scheint der CAN C (Motor CAN) zu sein. Grün/Grün-Weiß mit einem Oszi ansehen mit Zündung auf POS 2. Dabei mal den Stecker vom ESP/ABR abziehen und gucken ob der gestörte CAN Bus damit sofort entstört wird.

Ja. Es heißt aber Kabel. Plural wie Singular. 🙂 Würde aber direkt am Stecker im Motorraum durch Back Probing herangehen.

Pendlerrad gab dir ja schon ein gutes pdf. Hab es aber nur überflogen.

Defektes CGW ist hier (wie bereits von @Mackhack vermutet) schon mal nicht der Fall - kein Fehler darin abgelegt - also kannst Du Dir meinen Vorschlag getrost sparen.

Ja der Lüfter läuft immer noch sofort bei Zündung. Werde versuchen heute mal ein paar Messungen durchzuführen und berichte hier dann.
??

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 25. März 2025 um 19:56:20 Uhr:


Läuft der Lüfter bei eingeschalteter Zündung noch immer?
Das kann ein Zeichen für fehlendes Ansteuersignal (PWM) vom MSG sei. Ohne Signal geht das Lüftersteuergerät auf volle Leistung.

Ich habe noch nicht gelesen, ob die Spannungsversorgung und Masse vom ESP-Steuergerät kontrolliert wurde.
Masse 1,5mm² braun liegt an Stecker 1, Pin 23.
Geschaltetes Zündungsplus polaritätsgeschützt, (Klemme 87) 0,75mm² rot/blau liegt an Stecker 2, Pin 14.
Die Versorgung kommt aus dem SAM, für das Einschalten Klemme 87 über ein zugehöriges Relais ist das MSG verantwortlich.

Der CAN-Bus hat am Steuergerät ESP einen eigenen Stecker 3.

Infos zu CAN und Messmethoden ohne Oszi hast Du bereits bekomen.
Der Motor-Can liegt auf einem Verteiler mit mindestens 11 Steckplätzen, Platz 8 sollte frei sein, da kannst Du dann messen. (X30/5, im Fußraum Fahrerseite vorn am Schweller zusammen mit etlichen weiteren Steckern)
Das Bild passt, hat vermutlich 13 Steckplätze und bei Dir sind etliche frei

Gruß
Pendlerrad

So kleines Update! Die Can Leitungen unten im Fußraum haben bei Zündung aus 1,2v und bei Zündung liegen alle bei ca. 3,2v. Am Esp Steuergerät selbst genau die selbe Spannung.
Spannungen am Rot/Blau Kabel liegt auch an.
Was mir aufgefallen ist am Msg selber der Stecker auf dem Foto, das Multimeter spielt völlig verrückt an dieser Leitung Grün/Blau. Mal liegen 1,2v an dann wieder 0,4, genauen Wert kann man nicht ablesen.
Ist das der Fehler?

Msg

Und was hast du gemessen als du das ESP SG abgezogen hast wie ich es dir erklärte?

Deine Messungen sind nicht ganz optimal da dein DMM viel zu langsam ist als dass es die Spannungsbewegungen richtig anzeigen kann. Dazu ist ein Oszi eben das erste Mittel der Wahl.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 29. März 2025 um 12:28:01 Uhr:


Und was hast du gemessen als du das ESP SG abgezogen hast wie ich es dir erklärte?

Deine Messungen sind nicht ganz optimal da dein DMM viel zu langsam ist als dass es die Spannungsbewegungen richtig anzeigen kann. Dazu ist ein Oszi eben das erste Mittel der Wahl.

Angesteckt
Grün. 3v
Grün/Weiß 3,4v

Abgesteckt
Grün. 2,35v
Grün/Weiß 2,6v

Deine Antwort
Ähnliche Themen