W211 E 320 (M112) Lüfter- und Lambdasondenprobleme
Hallo zusammen ,
Ich weiß dass das Lüfterproblem schon Luftdruck bearbeitet wurde , jedoch ist es bei mir etwas anders!
Zum Problem :
Meine Freundin rief mich letzten Freitag an und sagte mir dass meine Motorkontrolllampe angegangen wäre sowie der Lüfter auf Volllast läuft seitdem die Motorkontrollleuchte an ist !
Nun dachte ich mir lesen wir erstmal den Fehler aus! Da kam dann raus Lambda-Sonde Heizkreis Bank 2 Sensor 2 Stromversorgung !
Alles klar dachte ich mir und hab ne neue Lambda-Sonde bestellt und am nächsten Tag eingebaut!
Was die Lambda-Sonde mit dem Lüfter zutun hat kommt ich mir nicht vorstellen , da aber beide Fehler gleichzeitig auftraten hab ich mir nichts gedacht!
Jedoch hat sich nach Einbau der Lambda-Sonde keine Besserung gezeigt!
Ab und an taucht dann noch im kl der Fehler „Kühlmittel Werkstatt aufsuchen“ auf obwohl genügend Kühlwasser vorhanden ist !
Der klimasensor wurde auch ausgelesen aber die Werte die er gibt sind ganz normal sagte mir der Bekannte , der eine sd hat ! 11bar Druck Temperatur hab ich nicht mitbekommen !
Hat vielleicht irgendjemand einen Vorschlag ??? Ich verzweifle bald !!!
Vielen Dank schonmal für eure Mühen !
27 Antworten
Den kühlmittelbehälter habe ich kontrolliert !
Sicherungen alle kontrolliert !
Eben aus Frust einen neuen kühlmitteltemperatursensor bestellt der kommt morgen !
Steckverbindungen geprüft !
Jetzt hab ich gemerkt wenn ich die 4 Zonen klimasutomatik auf „0“ Stelle dreht der Lüfter auf Hochtouren ! Schalte ich sie ein ist er im Intervall!
Bei der Fahrt eben zur Arbeit kam aufeinmal im kl „Kühlmittel Werkstatt aufsuchen“ , motortemperatur knapp bei 100, rechts rangefahren Haube auf und Lüfter lief ganz schwach ! Kurz danach fing er diesen komischen Intervall Mist an!
Hab ihn dann im Standgas tuckern lassen bis er wieder bei Betriebstemperatur war !
Ich komm echt nicht weiter !! Leider steh ich ein wenig unter Druck da ich am Samstag einen Anhänger abholen muss !!!
100 Grad ist definitiv zu viel. Alles unter 90 Grad, selbst bei 40 Grad Außentemperatur ist normal.
Warte bis der Sensor da ist und schau was sich ändert.
Ich lese raus , dass das Steuergerät K-KLA den Lüfter anders ansteuert als das ME Steuergerät . Das Steuergerät ME steuert den Lüfter erst an wenn die Motortemperatur zu hoch wird , das Steuergerät K-KLA steuert ihn an sobald die Klimaanlage arbeitet . Heißt für mich sobald der Lüfter kein PWM Signal erhält , läuft er auf vollast. Dies wäre der Lüfter notlauf im Falle eines Defektes der Lüfter Elektronik . Mein nächster Schritt wäre also der Tausch des Lüfters , die Meldung Kühlmittel Werkstatt aufsuchen kommt auch bei Erkennung eines Lüfter defektes / Kabel gezogen usw
Du kannst das auch testen , Stecker ab und auf die dicken Pins 12 Volt , der Lüfter darf nicht anlaufen . Tut er es doch ist er defekt
Edit : ich muss etwas präziser werden , dann ist er definitiv defekt . Besteht natürlich immer noch die Möglichkeit dass er erst ab einem bestimmten Anforderung via PWM „spinnt „
Vielen Dank
ICE Bear werde ich morgen direkt testen!
Hab noch zusätzlich wapu und Thermostat neu bestellt dann bin ich im Kühlkreislauf erstmal sicher !
Bevor als nächstes ein dieser Dinge den Löffel abgiebt !
Vorsichtsmaßnahme !
Ähnliche Themen
Vor ein paar Wochen hatten wir in einem thread auch den Vollgas Lüfter . War ebenfalls dieser defekt . Ich hatte es auch schon mehrmals in der Werkstatt und bei 2 meiner Fahrzeuge . Die Leistungselektronik im Lüfter gibt irgendwann auf , dann läuft er im notlauf also Vollgas ( bis er irgendwann dadurch kaputt geht ) da er das pwm Signal nicht korrekt umsetzen kann aber die Kühlung vom Wasser gewährleistet ist .
Vielleicht auch erst mal einen vom Schrott besorgen oder von einem Bekannten „ausleihen „ da die Lüfter nicht ganz billig sind
Hab noch den 450watt Lüfter, habe vor 8 Wochen auf den 850watt Lüfter umgerüstet , hatte aber vorgestern den 450er nochmal dran aber der lief auch auf Vollgas
Habt ihr vielleicht noch eine Idee zu der Lambda-Sonde ? Angezeigt war ja die mkl und der Fehler Bank 2 Sensor 2 Heizung Spannung offen ( oder so ähnlich)
Habe bisher folgendes gemacht : Bank 2 Sensor 2 erneuert ! Fehler immernoch da lässt sich auch nicht löschen ! Dann bin ich testweise hingegangen und habe die Stecker über Kreuz getauscht der beiden Diagnose Sonden um zu gucken ob der Fehler wandert , jedoch blieb er auf Bank 2 Sensor 2 !
Gibt es noch eine Möglichkeit ?
So, nachdem der Wechsel des Sensors und des Thermostat nichts gebracht hat - Wasserpumpe war leider die falsche - alle Werte Für die lambda Sonden , Kabel durchgemessen, Sonden gekreuzt , wird das msg heute zu ecu geschickt!
Nach einem Telefonat mit denen hat sich rausgestellt dass es die Möglichkeit gibt dass der Lüfter und die lambda Sonden Fehlermeldung im zusammenhang stehen ! Die hätten wohl schon mal diesen Fall gehabt !
Werde aber berichten ob es das war !
Zitat:
@Poleee schrieb am 18. September 2020 um 08:53:17 Uhr:
So, nachdem der Wechsel des Sensors und des Thermostat nichts gebracht hat - Wasserpumpe war leider die falsche - alle Werte Für die lambda Sonden , Kabel durchgemessen, Sonden gekreuzt , wird das msg heute zu ecu geschickt!
Nach einem Telefonat mit denen hat sich rausgestellt dass es die Möglichkeit gibt dass der Lüfter und die lambda Sonden Fehlermeldung im zusammenhang stehen ! Die hätten wohl schon mal diesen Fall gehabt !
Werde aber berichten ob es das war !
In anderen Threads hatte ich das auch schonmal erwähnt, dass es nicht selten an den MSG liegt. Berichte mal, wenn du dein MSG zurück hast.
Da man die teuerste Möglichkeit zuletzt prüfen sollte hast du mit den selbst versuchen auch erst mal alles richtig gemacht . So ist zumindest meine persönliche Auffassung
Mehr konnte ich nicht prüfen !
Ist zwar immer niederschmetternd wenn man keinen Fehler findet und das Steuergerät immer mehr in verdacht kommt !
Aber es ist heute per Express zu ecu gegangen und sobald es da ist berichte ich !
Hätte aber noch eine Frage !
Bin heute auf der Autobahn gefahren und hab dann beim beschleunigen ( egal wann ich mal stärker beschleunigt hab ) wie so einen kurzen Schlupf im Getriebe gemerkt , anhand der Drehzahl hat man es auch gesehen , meistens war es so dass ich durchgetreten habe und das Getriebe runtergeschaltet hat ( bis dahin alles gut ) dann ging die Drehzahl auf beispielsweise 4000 u/min jedoch eine Sekunde später ( Fuß immernoch voll auf dem Pedal) sank die Drehzahl auf 3800 u/min !
Dann war es auch komisch hatte vorhin einen pferdehänger dran und auf der Autobahn beschleunigt er Berg auf sehr träge (ich sag mal er wüsste sich in dem Gang den er drin hat förmlich !
Ich weiß nicht ob das so verstndlich ist ! Ich sag mal es fühlt sich an als würde man im 5 Gang mit 30 eine Steigung zu erklimmen man steht voll auf dem Pedal aber iwie kommt da nichts 😉
Woran kann das liegen ?
So hab Neuigkeiten vom Steuergerät!
Diesen Befund habe ich bekommen von meinem Steuergerät !
Befund : 1. Die Lüfteransteuerung wurde durch einen internen Fehler zerstört. 2. Die Lambdasondenheizung wurde durch einen externen Fehler am Fzg. zerstört. Wird der Fehler im Fzg. vor dem Einbau nicht behoben, so kann das Motorsteuergerät wieder zerstört werden.
Das Steuergerät ist noch nicht da kommt morgen !
Habe aber schonmal vorsorglich die lambdasonden (nach Kat ) aufgestöpselt und die Kabel auf Durchgang und auf die Masse gemessen finde aber keinen Kurzschluss zwischen den jeweiligen Kabeln !
Auch augenscheinlich sehen die Kabel soweit man die einsehen kann in Ordnung aus !
Habt ihr eine Idee ? Oder kann ich das msg so einbauen ?
Mit freundlichen Grüßen