W211 400 CDI Bj. '03 Keilriemen gerissen
Hallo zusammen,
Bei meiner E Klasse ist gestern der Keilriemen gerissen. Während der Fahrt ging die Ladekontrolleuchte an, gleichzeitig fiel die Servolenkung aus, und auf den letzten 7km nach Hause stieg die Temperatur.
Jetzt habe ich im How to schon gelesen, wie der Riemen gewechselt wird, werde das wahrscheinlich eine Werbstatt machen lassen, weil bei dem Auto alles so eng und verbaut ist.
Daher wollte ich fragen, was sonst noch am Riementrieb kaputt sein kann, worauf ich achten muss.
Danke im Vorraus
Max
Beste Antwort im Thema
Ich finde das unverschämt das du mich an den Pranger stellst weil ich Mechaniker bin. Ich bin Mechaniker in einer Spedition's Werkstatt. An mir würde höchstens der Ersatzteil Lieferant was verdienen 😁 Die Fahrzeuge müssen laufen.
Es ist keinem Geholfen wenn ein Fahrzeug wegen einer 15€ Umlenkrolle stehen bleibt. Die dann einen Schaden von mehreren 1000€ Verursacht. Oder vielleicht noch eines Motorschadens. Weil die Rolle ein Loch in den Kühler geschlagen hat. Oder einen Feuerwehreinsatz weil sich 100l Kühlwasser verteilt haben.
Das Steht doch in gar keiner Relation....
Ich an deiner Stelle würde mal mehr Überlegen, bevor du hier Leute unter Generalverdacht stellst.
91 Antworten
Wenn du später deinen Ladeluftbereich noch entölen möchtest, kann ich dir Isopropanol empfehlen.
https://www.amazon.de/.../B005J4BRWM
Das geht auch noch günstiger.
Hab das alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht, ging ganz gut. Den Ladeluftkühler mache ich nicht sauber, dafür müsste ich den ausbauen und das ist ja ganz schön Arbeit hab ich gelesen ... hab die Anschlüsse sauber gemacht, das muss reichen. Aber trotzdem danke für den Tipp, hab in den Bewertungen gesehen das man damit wohl alles sauber bekommt
Habe die Bilder gerade gesehen.
Wenn es Dir möglich ist, baue die LIMA aus und blase sie hinterher gur aus, so dass keine Fäden in den Bereich der Kohlen kommen können.
Wenn kein Ausbau: Staubsauger mit kleiner Düse.
Der Rest sieht doch gut aus. Auch wenn da Öl sein sollte...Der Ladeluftkühler sieht blendend aus, freie Wärmetauschfläche!
Zitat:
@Mmmbbbbbb schrieb am 31. Dezember 2017 um 15:36:30 Uhr:
Klausram hat aufgepasst - es ist wohl ein Heizölferrari ;-)
Klar, alles was ich wieder einbaue hab ich schon sauber gemacht. Der letzte Ölwechsel war vor 5-6000km, mache ich auch wieder wenn es nicht mehr so ungemütlich ist draußen.
Sehe ich auch gerade, dass der Thread ja auch 400CDI heißt. Sorry.
Ähnliche Themen
Frohes neues Jahr zusammen!
War eben nochmal am Auto um zu checken was ich morgen für Teile bestellen muss und hab da noch eine Frage. Die beiden Rohre auf dem Bild sind die, die dafür verantwortlich sind das das Auto manchmal nach dem Starten wieder ausgeht oder? Dann hole ich die auch neu und noch einen neuen Dieselfilter, weiß garnicht ob und wann der schonmal gewechselt wurde.
Hab den Riementrieb nochmal kontrolliert und da sieht alles gut aus soweit. Nur die eine Rolle die ich schon ausgebaut habe kommt neu.
Welche Rohre meinst Du?
Dreh' und wackel auch mal an den Aggregaten, nicht nur an den freigängigen Rollen.
Dein Motor sieht ganz schön verölt aus. Meines Erachtens nach Diesel, welcher irgendwo austritt. Musst Du mal schauen, wo es anfängt und abdichten (neue Schellen oder Schlauchstücke, Anschlüsse, ...).
Hab alles geschüttelt und überall gewackelt, sitzt alles bombenfest und alles läuft ohne spiel.
Ja der Stinkt auch nach Diesel seit ein paar Wochen immer mehr. Gleichzeitig damit startete er auch schlechter. Ich meine die beiden Rohre die aus dem dieselfilfter herauskommen. Das eine matscht ja an der Schelle schon total und da werden auch die O Ringe undicht hab ich gelesen.
Ja, dass dachte ich mir. Kauf Dir ein neues Schlauchstück und Schellen. Das Kupferzwischenstück gehört m.E. nicht dahin. Da hat jemand gebastelt, der Anschluss an den Dieselfilter war wahrscheinlich etwas zerfleddert. Das sind Dieselleitungen. Kann sein, dass er an der Stelle Luft zieht. Damit kann es auch sein, dass er schlecht startet.
Leg' ein großes Stück dicke Pappe unter den Motor und sprühe den Motor mit Bremsenreiniger ab.
Alles klar so mache ich das. Gibt es eine Stelle wo kein Bremsenreiniger hin darf? Greift der Schläuche oder Dichtungen an?
Danke bis hierher, Berichte weiter wenn alles wieder zusammen gebaut ist.
Der Schlauch gehört auf den Druckwandler, das sieht man aber auch....
Und der Riemen wird wahrscheinlich in ein Paar Wochen wieder hin sein.
Du meinst den abgerissenen? Ja wo der hingehört sieht man, wollte nur wissen wofür der da ist.
Und wieso glaubst du das der Riemen nicht lang hält?
Zitat:
@Mmmbbbbbb schrieb am 1. Januar 2018 um 18:03:37 Uhr:
Du meinst den abgerissenen? Ja wo der hingehört sieht man, wollte nur wissen wofür der da ist.
Und wieso glaubst du das der Riemen nicht lang hält?
Das ist genau das, was ich immer sage und was @DerAllgi auch damit meint. Ihr habt alles auseinander und ersetzt nur das was augenscheinlich defekt ist. Das ist sowas von krank! Wenn Du keine Ahnung von Autos hast, lass die Finger weg. Mein Tipp, schau dir die Riefen der WaPu an. Das meint @DerAllgi . Und nochmal ganz langsam zum Mitschreiben, wechsle auch die Spannrolle, Umlenkrollen und kontrolliere den Freilauf der Lima.
Wie @jpebert auch schon sagte, das sieht alles sehr verschmutzt aus. Bevor die undichte Stelle nicht gefunden ist, würde ich nichts zusammenbauen.
Letzte Woche habe ich damit verbracht die Ursache für den ganzen Diesel überall zu suchen. Man konnte nachdem ich den Dieselfilter ausgebaut habe ganz deutlich sehen, das der Diesel aus dem Schlauch zwischen HD Pumpe und Motorblock rauslief. Auch die beiden Anschlüsse an der HD Pumpe waren undicht, und zu guter letzt noch der Schlauch zwischen Dieselfilter und Hd Pumpe. Hab die beiden Schläuche durch neue ersetzt. Kein Wunder das die nicht mehr dicht waren, die O Ringe waren komplett platt gedrückt und hart. Der Wechsel an sich war einfach, gibt hier eine gute Anleitung für den ML400Cdi.
Danach habe ich den Freilauf der LiMa gewechselt. Hab mir dafür das Spezialwerkzeug gekauft, und mit Rohren auf den Schlüsseln ging das ganze dann auch gut ab. Spanner und Umlenkrolle sind jetzt auch neu, war kein Problem diese auszubauen. Der Riemen ging auch gut drauf, gibt ja im Prinzip nur eine Möglichkeit wie der läuft.
Jetzt gibt es aber ein neues Problem. Und zwar hat sich das in Fahrtrichtung linke untere Rohr am Ladeluftkühler verkeilt. Dadurch bekomme ich den LLK nicht mehr an der oberen Befestigung angeschraubt. Hier muss ich morgen mal in Ruhe weitermachen, evtl die untere Motorverkleidung abschrauben. Von oben kommt man schlecht dran und auch mit Hebeln und bandschlüssel konnte ich nichts bewirken. Hat hier jemand noch eine Idee? Hilft vielleicht Wärme oder schmelzen da nur die Dichtungen?
Rütteln, nicht zimperlich sein, vielleicht Hammer. Das reicht. Vordere Bodenverkleidung musst Du abnehmen und Auto sichern beim hochnehmen. Nicht das die Kiste auf Dich fällt.
Erwärmen brauchst Du nichts, das ist ja keine eingepresste Buchse oder verrotteter Bolzen.
Alles klar, dann nehme ich die morgen mal ab. Mein Nachbar stellt mir seine Grube zur Verfügung dann brauch ich nichtmal anheben.
Eine Idee ist mir vorhin noch gekommen:
Haube auf Werkstattstellung
Gurt um das Rohr
Mit Motorkran anheben
Könnte einen Versuch wert sein, und ich müsste nichts abbauen. Probiere ich erstmal aus.
Schönen Abend noch, ich werde berichten.