W211 400 CDI Bj. '03 Keilriemen gerissen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

Bei meiner E Klasse ist gestern der Keilriemen gerissen. Während der Fahrt ging die Ladekontrolleuchte an, gleichzeitig fiel die Servolenkung aus, und auf den letzten 7km nach Hause stieg die Temperatur.
Jetzt habe ich im How to schon gelesen, wie der Riemen gewechselt wird, werde das wahrscheinlich eine Werbstatt machen lassen, weil bei dem Auto alles so eng und verbaut ist.
Daher wollte ich fragen, was sonst noch am Riementrieb kaputt sein kann, worauf ich achten muss.

Danke im Vorraus

Max

Beste Antwort im Thema

Ich finde das unverschämt das du mich an den Pranger stellst weil ich Mechaniker bin. Ich bin Mechaniker in einer Spedition's Werkstatt. An mir würde höchstens der Ersatzteil Lieferant was verdienen 😁 Die Fahrzeuge müssen laufen.
Es ist keinem Geholfen wenn ein Fahrzeug wegen einer 15€ Umlenkrolle stehen bleibt. Die dann einen Schaden von mehreren 1000€ Verursacht. Oder vielleicht noch eines Motorschadens. Weil die Rolle ein Loch in den Kühler geschlagen hat. Oder einen Feuerwehreinsatz weil sich 100l Kühlwasser verteilt haben.
Das Steht doch in gar keiner Relation....
Ich an deiner Stelle würde mal mehr Überlegen, bevor du hier Leute unter Generalverdacht stellst.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Ich denke aus deiner Sicht und Argumenten machst du alles richtig.

Hatte gerade das erste mal Zeit und hab die Motorsbdeckung, Luftrohre und die Kühlerbrücke rausgeholt. Die Lüfterhaube hab ich allerdings noch nicht rausbekommen. Muss mir noch was einfallen lassen wie ich die Kühlerschläuche aus den Schellen bekomme, komme da mit den Händen nicht rein. Wurde dann auch schon dunkel und da ich leider auf der Straße Schrauben muss, geht es morgen früh erst weiter. Nur so als kleines Statusupdate. ;-)

Hab gerade den Lüfter rausbekommen, Ladeluftrohre abgebaut und den LLK weggeklappt. Hab den Riemen rausgefummelt (oder das was davon übrig war). Ein Faden aus dem Riemen hat sich um die Riemenscheibe von der Lichtmaschine gewickelt, den bekomme ich nicht ab. Gibt das Probleme?
Hab alle Riemenscheiben usw kontrolliert, alles super außer die kleine Umlenkrolle mit dem Rippenprofil auf der Lauffläche, das ist kaputt und deshalb denke ich ist auch der Riemen kaputt gegangen. (Bild anbei)
Dann ist sind mir noch zwei Sachen aufgefallen. Erstens ist ein kleiner Gummischlauch abgerissen, wofür ist der? Mache ich natürlich neu. (Bild anbei)
Zweitens ist der Ladeluftkühler von innen ziemlich ölig. Auf welchem Weg kommt das Motoröl da rein? Ist das Grund zur Sorge oder bei der Laufleistung ok? (Bild anbei)

Bis hierher bin ich froh das ich es selbst gemacht hab, war ein bisschen Fummelei teilweise aber eigentlich sehr simpel alles. Ohne eure Hilfe hätte ich das allerdings nie angefangen.

Image
98ad4ada-4c31-43b5-b7ec-39a08f8f555f
713336f2-cfc9-4552-a06f-423e8eee5aea
+3

Ich würde den Faden da raus haben wollen. Das sollte doch mit einer langen Pinzette und einem scharfen Messer gehen.

Ähnliche Themen

Würde ich auch raus machen. Hätte Bedenken, dass es schmort.

Das mit der Pinzette ist eine gute Idee, gucke mal was ich bei meiner Frau im „Werkzeugkoffer“ so finde.

Zum Öl im LLK hab ich jetzt gelesen, das das heißen KANN der Turbo ist Schrott, oder das es einfach über die Jahre abgelagert wurde und garnichts bedeutetet. Da das Auto keinen Ölverbrauch hat und auch sonst einwandfrei läuft mache ich mir da jetzt weiter keine Gedanken.

Zitat:

@Mmmbbbbbb schrieb am 31. Dezember 2017 um 12:50:52 Uhr:


Zum Öl im LLK hab ich jetzt gelesen, das das heißen KANN der Turbo ist Schrott, oder das es einfach über die Jahre abgelagert wurde und garnichts bedeutetet. Da das Auto keinen Ölverbrauch hat und auch sonst einwandfrei läuft mache ich mir da jetzt weiter keine Gedanken.

Wenn der Turbo Schrott wäre, hättest Du das vorher drastisch gemerkt.
Wenn die Pinzette nicht reicht, versuche es mit einer evtl. gekröpften Spitzzange.
Ein Teppichmesser eignet sich auch; die Klinge kann sehr lang sein.

Und vergiss die Fotos nicht, wenn z. T., auch nur für das eigene Heldenepos!

Alles klar das hört sich schonmal gut an. Die Fäden werde ich morgen mal in Ruhe rausfummeln, da kann ich sowieso nichts anderes machen. War clever das am langen Wochenende anzufangen ;-)

Weiß jemand hier evtl, wofür der abgerissene Gummischlauch da ist?

Hatte manchmal in letzter Zeit, wenn das Auto ca eine Woche gestanden hat, dass es zwar angesprungen ist aber dann direkt wieder ausging. Nach ein bisschen orgeln lief er dann wieder. Das sind wahrscheinlich die O-Ringe von den Hochdruckleitungen, will die direkt mit wechseln wo schonmal alles auf ist. Hat jemand die Teilenummern für die Ringe? Dann bestelle ich die Dienstag morgen direkt auch bei der Teilebude.
Edit: Der Motor ist doch exakt identisch mit dem im ML400CDI oder? Da habe ich nämlich gerade eine Anleitung für die O Ringe mit Teilenummern gefunden. Es sind die A6280700632 & A6280700332. Das sind die ganzen Leitungen komplett mit Dichtung. Werde die wohl einfach tauschen.

Das war es erstmal mit offenen Fragen, wenn es weitergeht berichte ich wieder.

Ohne Grund etwas zu tauschen, halte ich auch für übertrieben.
Wenn der 400er Motor jedoch genauso wenig Platz hat in dem W211 wie der OM642 in einem W203, dann fängt das fluchen schon beim Öffnen der Haube an.
Ich habe mir seinerzeit einen Satz von Continental bestehend aus Keilrippenriemen und Umlenkrollen besorgt. Da der Spanner ebenfalls einen moderaten Preis besaß habe ich diesen gleich miterneuert. Freilauf oder WAPU habe ich nicht gemacht, da ich bei der WAPU davon ausgehe das Sie wesentlich länger als die Rollen und der Spanner hält. Der Freilauf ist von unten gut erreichbar, könnte bei einem späteren defekt ohne großen Aufwand auch noch getauscht werden.
Am Ende muss man das aber selber abwägen. Wenn man es selber macht und Spaß daran hat sich die Haut zu zerkratzen… dann kann man auch nur den Riemen tauschen, wenn der Rest nichts abbekommen hat als der Riemen sich auf den Weg gemacht hat. Wenn du es in einer Werkstatt machen lässt, ist die Betrachtung ggf. eine andere, wenn du nicht in x tausend das Zerlegen an der Stelle noch einmal abdrücken möchtest.
Als ich den Zahnriemen bei dem Lupi meiner Tochter neu gemacht habe, bestand der Satz von Conti aus WAPU, Umlenkrolle und Spanner. Etwas anderes hätte ich da auch keinem Empfohlen zu tauschen, weil der Aufwand etwas größer ist…

Der Motor hat tatsächlich wenig Platz, aber wenn man den Lüfter raus hat dann wird es schon offener und man kann gut arbeiten. Die Vorarbeit um an den Riemen dranzukommen hat mich jetzt insgesamt 2 Stunden gekostet, beim nächsten mal schaffe ich es auch in einer halben weil ich weiß welcher Schlauch wo und wie festgemacht ist. Deshalb mach ich nur den Riemen und die kaputte Rolle, der Rest bleibt drin. Bei der Werkstatt hätte ich allerdings auch alles machen lassen.

Du solltest zumindest alles wieder Ölfrei machen. Grundsätzlich ist etwas Öl nicht schlimm. Jedoch bei Bild Nr.4 mache ich mir Sorgen. Wir sprechen von einem Ottomotor und keinem Heizölferrari. Wann war der letzte Ölwechsel? Wie gesagt, ich würde es so machen: das was defekt ist, tauschen, Keilrippenriemen restlos von Der Riemenscheibe entfernen, egal wie, alles säubern, zusammenbauen und dann Ölwechsel. Je nachdem wie viele Kilometer du im Jahr fährst, mach nach 5 oder 10.000km eine Kontrolle des LLK und der Rohre. Die Rohre kannst du mit Bremsenreiniger oder Hochdruckreiniger reinigen

Das Öl könnte nicht abgeschiedenes Öl aus der Kurbelwellenentlüftung sein.
Da der Schlauch trocken ist, könnte das Eine Druck oder Unterdruckleitung sein.

Zitat:

@chruetters schrieb am 31. Dezember 2017 um 15:30:36 Uhr:


Du solltest zumindest alles wieder Ölfrei machen. Grundsätzlich ist etwas Öl nicht schlimm. Jedoch bei Bild Nr.4 mache ich mir Sorgen. Wir sprechen von einem Ottomotor und keinem Heizölferrari. Wann war der letzte Ölwechsel? Wie gesagt, ich würde es so machen: das was defekt ist, tauschen, Keilrippenriemen restlos von Der Riemenscheibe entfernen, egal wie, alles säubern, zusammenbauen und dann Ölwechsel. Je nachdem wie viele Kilometer du im Jahr fährst, mach nach 5 oder 10.000km eine Kontrolle des LLK und der Rohre. Die Rohre kannst du mit Bremsenreiniger oder Hochdruckreiniger reinigen

400 CDI

Klausram hat aufgepasst - es ist wohl ein Heizölferrari ;-)
Klar, alles was ich wieder einbaue hab ich schon sauber gemacht. Der letzte Ölwechsel war vor 5-6000km, mache ich auch wieder wenn es nicht mehr so ungemütlich ist draußen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen