W208 gekauft
Hallo 🙂
Ich habe mir einen CLK 230 K gekauft. Erstzulassung war der März 1999, ein Vorbesitzer (älterer Herr) und nur 30.000 km gelaufen. Das Auto stand überwiegend in der Garage.
Es gab kleinere Roststellen (Türkante, weil die Türen immer schön an die Garagenwand gedonnert wurden; Radläufe kleine Roststelle, an der Tür gab es sonst auch noch kleine Rostpunkte. Ansonsten ist mir nichts aufgefallen, HU/AU hat er auch problemlos bekommen. Jedoch lese ich nun, dass der Rost wohl unter Verkleidungen schlummert, ich traue mich gar nicht, diese mal zu entfernen, um nachzuschauen.
Meine Frage nun: Was kann ich tun, um an diesem Auto noch möglichst lange Freude zu haben? Gibt es irgendwelche Schwachstellen, die man besonders beachten sollte? Irgendwelche Schwachstellen beim Motor? Der Vorbesitzer hat das Fahrzeug ja nur sehr wenig benutzt, er war am Anfang mal beim Kundendienst, dann aber nicht mehr. Gab es irgendwelche Probleme/Serviceaktionen, die beim W208 eigentlich beim KD gemacht worden wären und hier wegen der geringen Laufleistung und der geringen Benutzung allgemein unterblieben sein könnten?
Vielen dank für Informationen hierzu.
Beste Antwort im Thema
Wer lesen kann ist klar im Vorteil : hab ich doch schon alles geschrieben. Und klick auf den Link
Zitat:
Original geschrieben von Buckfix
zum Ölstoppkabel: bei MB kennt man das Problem, ein Originalteil wird aber nicht für den CLK angeboten, wohl aber für andere Modelle. Hier kann man aber sehen was gemeint ist. Da ich zwei linke Hände habe und keinen Lötkolben hab ich das Teil bestellt. Das Angebot kann aber auch gut als Arbeitsvorlage verwendung finden, die Stecker gibts bei MB für wenig Geld.
44 Antworten
Moin!
Erstmals willkommen bei uns im 208er Forumbereich.
Es sind viele hilfsbereite Leute hier und zwar auch einige vom Fach.
Tip! Frage richtig stellen – die Antwort kommt auch prompt an.
Du wirst viel freude mit deinem CLK haben bzw. hast die erste Fahrfreude ja schon erlebt.
Das mit dem Rost ist ne Sache aber keine Schande.
Immer nachschauen und ggf gegensteueren.
Die Mechanik im CLK ist robust wenn man mit umgehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Willi-b
Das mit dem Rost ist ne Sache aber keine Schande.
und wie das eine Schan😠de ist
Hallo,
da hätte ich auch schon das erste Problem: War heute in einer Niederlassung, zunächst ging es ums Ölstoppkabel. Ein Mitarbeiter wusste sofort bescheid und hat mir gezeigt, wo ich das Kabel hinstecken muss. Wollte dann dort das Kabel kaufen, mir wurde auch eins ausgehändigt, dies passte aber nicht. Der Mitarbeiter hat dann lange im Computer gesucht und kam zum Ergebnis, dass es für diesen Motortyp kein Kabel gibt. Es würde nur helfen, einen komplett neuen Leitungssatz zu verlegen (ca. 1000€). Er will mich aber morgen nochmal anrufen; er fragt nochmal nach. Kann das tatsächlich sein?
Ansonsten hat der Unterboden angefangen zu rosten, es ist noch nicht schlimm. Gut, das wusste ich auch vorher schon. Mir wurde geraten, noch vor dem Winter dagegen etwas zu unternehmen.
Grüße
Wer lesen kann ist klar im Vorteil : hab ich doch schon alles geschrieben. Und klick auf den Link
Zitat:
Original geschrieben von Buckfix
zum Ölstoppkabel: bei MB kennt man das Problem, ein Originalteil wird aber nicht für den CLK angeboten, wohl aber für andere Modelle. Hier kann man aber sehen was gemeint ist. Da ich zwei linke Hände habe und keinen Lötkolben hab ich das Teil bestellt. Das Angebot kann aber auch gut als Arbeitsvorlage verwendung finden, die Stecker gibts bei MB für wenig Geld.
Ähnliche Themen
Oder folgende Teil beim Freundlichen bestellen und selber machen:
1× A 2711502733 das Originale Ölstopadapterkabel
1× A 0125450528 Steckergehäuse
1× A 0125450428 Steckergehäuse
2× A 0015454426 Rundsteckhülse
2× A 0135457928 Steckerstift
Kostenpunkt gesammt ca. 27€
Anleitung zum Abändern des Ölstoppadapterkabels per PN falls erwünscht
Für Erbsenzähler die sich beim fahren ständig Gedanken über den Verbrauch machen ist der 230K das falsche Auto - Bei meinem 230K 2,3L mit ATG liegt der Verbrauch ohne Schönreden bei ca. 10-12L 100Km -Der Verbrauch ist der Leistung aber angemessen
Nix Schönreden, harte Fakten 😉 Stadtverkehr muss ich noch austesten.
Danke für die Infos zum Ölkabel.
@Ch053n0n3: Bitte schicke mir die Anleitung zu.
Nächste Frage: Sind die folgenden Bremswerte beim CLK i. O.?
Betriebsbremse 1. Achse 210 210
Betriebsbremse 2. Achse 120 120
Feststellbremse 130 130
Vielen dank für Einschätzungen hierzu.
Zitat:
Original geschrieben von CastorHAW2028
Nächste Frage: Sind die folgenden Bremswerte beim CLK i. O.?Betriebsbremse 1. Achse 210 210
Betriebsbremse 2. Achse 120 120
Feststellbremse 130 130Vielen dank für Einschätzungen hierzu.
Alles sowas von abartig l&r gleich, was willst Du mehr???
Dachte, dass der Bremsdruck evtl. zu gering ist (hat im Vergleich zum vorherigen Bericht schon abgenommen).
Zitat:
Nächste Frage: Sind die folgenden Bremswerte beim CLK i. O.?
Da die Werte aus dem Prüfbericht sind kannst Du davon ausgehen wenn sie n.i.O wären, dass dies auch im Bericht drinstehen würde.......
Und wenn du dem Prüfer nicht traust kannst du dir hier die Mindestabbremsung ausrechnen: http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsenpr%C3%BCfstand
Mir wurde heute von Mercedes mitgeteilt, dass das Problem bei meinem Motor nicht besteht und deshalb auch kein Ölstoppkabel hierfür verfügbar ist. Ich habe nachgehakt und gefragt, ob sie sich bei Ihrer Aussage ganz sicher sind, die Antwort war ja. Kann das sein?
OffiziellZitat:
Original geschrieben von CastorHAW2028
Mir wurde heute von Mercedes mitgeteilt, dass das Problem bei meinem Motor nicht besteht und deshalb auch kein Ölstoppkabel hierfür verfügbar ist. Ich habe nachgehakt und gefragt, ob sie sich bei Ihrer Aussage ganz sicher sind, die Antwort war ja. Kann das sein?
gibt es das Problem bei denen nicht. Daher wissen die nichts davon.
Grüße
Alles klar, Ölkabel habe ich zwischengesteckt. War noch keine Spur vom Öl zu sehen, Glück gehabt 🙂
Fahrzeug wird übrigens gerade entrostet und versiegelt, Unterboden und Radläufe. Hoffe, dass dann erstmal Ruhe ist und ich gut durch den Winter komme.