W208 gekauft

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo 🙂

Ich habe mir einen CLK 230 K gekauft. Erstzulassung war der März 1999, ein Vorbesitzer (älterer Herr) und nur 30.000 km gelaufen. Das Auto stand überwiegend in der Garage.

Es gab kleinere Roststellen (Türkante, weil die Türen immer schön an die Garagenwand gedonnert wurden; Radläufe kleine Roststelle, an der Tür gab es sonst auch noch kleine Rostpunkte. Ansonsten ist mir nichts aufgefallen, HU/AU hat er auch problemlos bekommen. Jedoch lese ich nun, dass der Rost wohl unter Verkleidungen schlummert, ich traue mich gar nicht, diese mal zu entfernen, um nachzuschauen.

Meine Frage nun: Was kann ich tun, um an diesem Auto noch möglichst lange Freude zu haben? Gibt es irgendwelche Schwachstellen, die man besonders beachten sollte? Irgendwelche Schwachstellen beim Motor? Der Vorbesitzer hat das Fahrzeug ja nur sehr wenig benutzt, er war am Anfang mal beim Kundendienst, dann aber nicht mehr. Gab es irgendwelche Probleme/Serviceaktionen, die beim W208 eigentlich beim KD gemacht worden wären und hier wegen der geringen Laufleistung und der geringen Benutzung allgemein unterblieben sein könnten?

Vielen dank für Informationen hierzu.

Beste Antwort im Thema

Wer lesen kann ist klar im Vorteil : hab ich doch schon alles geschrieben. Und klick auf den Link

Zitat:

Original geschrieben von Buckfix


zum Ölstoppkabel: bei MB kennt man das Problem, ein Originalteil wird aber nicht für den CLK angeboten, wohl aber für andere Modelle. Hier kann man aber sehen was gemeint ist. Da ich zwei linke Hände habe und keinen Lötkolben hab ich das Teil bestellt. Das Angebot kann aber auch gut als Arbeitsvorlage verwendung finden, die Stecker gibts bei MB für wenig Geld.
44 weitere Antworten
44 Antworten

13 Jahre altes Auto, wenig KM, Garagenwagen und Rost???
Das klingt nicht gerade vertrauenserweckend. 
Mein 11 Jahre alter W210 wird jeden Tag bewegt, hat 225TKM auf´m Buckel, hat keinen Rost, nirgends.

Ansonsten freu dich an dem Auto, natürlich immer schön Wartung machen lassen, dann kannst du vielleicht das Auto noch lange fahren.
Die Roststellen sollten natürlich fachgerecht beseitigt werden.

Die Km sind echt, nachgewiesen durch HU/AU-Berichte und Rechnungen. Die Innenausstattung weist ebenfalls keine Gebrauchsspuren auf. Klar gehen 13 Jahre auch an einem W208 nicht spurlos vorbei, selbst in der Garage.

Vielleicht kann mir doch noch jemand Infos zu meinen Fragen geben?

Naja, ich bin mir nicht sicher, aber Garage ist nicht gleich Garage! Manche sind trocken andere nicht. Weil Du das Auto schon gekauft hast, würde ich es an deiner Stelle in eine Niederlassung fahren und das mal durchchecken (und auch) zeigen lassen, danach weisst du mehr. ich finde meinen 230k super!

Wäre ja schön wenn Autos mit Garage nicht rosten würden.
Das passt schon so, vor allem wenn man den Wagen Nass/ voll Salz reinfährt, wenig Belüftung ist dann hilft auch die ganze Garage nichts....

Zu den Schwachstellen mal nach "Nockenwellensensor , Kabel, Öl" suchen.

Gruß

Toby

PS: Bin mit meinem CLK welcher jetzt schon im Winterquartier steht 100% zufrieden. Viel Spass mit Deinem!

Ähnliche Themen

Hi,

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf. Als erstes solltest Du dem Fahrzeug eine große Inspektion gönnen. Und zwar inklusive Wechsel des ATF-Öls.
Spezifische Rückrufe der ähnliches ist mir nichts bekannt. Aber ich würde das Fahrzeug ebenfalls zu einer MB-Vertretung zur Durchsicht bringen. Wichtig ist, dass diese sich mit dem 208er noch auskennt. Ist ja kein alltägliches Auto mehr dort.
Rost entfernen (durch Sandstrahlen) und so gut als möglich konservieren mit fettbasierten Produkten.

Ich bin selber (Erst-)Besitzer eines 208er Coupé mit 27.000 km. Mein Auto ist komplett rostfrei. Allerdings habe ich mein Auto von Anfang an nicht im Winter oder im Regen gefahren. Und es steht trocken und gut durchlüftet.

Greetz
MadX

Also daß du dich nicht traust, mal richtig nach dem Rost zu suchen, ist natürlich schlecht 🙂

Würde ich aber auf jeden Fall machen. Ich dachte auch meiner hätte wenig Rost,
aber nach dem letzten Winter hab ich mal genauer nachgesehen, und da konnte man die
Bleche schon mit dem Finger durchdrücken. Spezielle Schwachstellen sind, wie bei vielen
Mercedes, die Bereiche bei den Wagenheberaufnahmen zu den Radkästen hin, und zwar
alle 4 !! Um da richtig hinzukommen muß das Rad runter und die große Kunststoff-
Radkasten-Abdeckung raus, denn diese geht bis unter das betroffene Blech, und unter
den Abdeckungen sammelt sich teilweise schon ein riesen Kompost-Haufen in den
Hohlräumen, vor allem vorne 😉
Und unterm Motor würd ich auch mal schauen ob was rostet, dazu unten halt die
Abdeckung wegbauen...

Es handelt sich um einen W208 mit Schaltgetriebe, daher ist ein ATF-Ölwechsel wohl nicht erforderlich bzw. erst gar nicht möglich, oder?

Ansonsten wurde bereits das Motoröl gewechselt, mit Filter und auch alle anderen Flüssigkeiten wurden kontrolliert.

Die Idee, das Fahrzeug bei einer Niederlassung mal vorzustellen, ist gut. Das werde ich tun und dann auch gleich das Problem mit dem Öl-Stopp-Kabel ansprechen. Gibt es hier bei allen Motoren Probleme? Könnte schon etwas Schaden genommen haben, oder ist die Laufleistung noch zu gering, oder könnte aufgrund des Alters dennoch ein Schaden entstanden sein?

Ich finde den W208 auch super, tolles Fahrgefühl, sehr schöne Form, von vorne bis hinten. Nur schade, dass auch dieses Auto mit dem Rost zu kämpfen hat. Hatte davon eigentlich genug, siehe Signatur 😉

Ist es beim W208 so, dass es sich um Durchrostungen handelt oder nur um oberflächlichen Rost?

Das mit dem Ölwechsel und Kontrolle/ Wechsel aller Filter war auf jeden Fall richtig.

Zitat:

Es handelt sich um einen W208 mit Schaltgetriebe, daher ist ein ATF-Ölwechsel wohl nicht erforderlich bzw. erst gar nicht möglich, oder?

Ich selbst wechsle immer bei meinen Autos das Öl im Schaltgetriebe und Hinterachsgetriebe wenn sie ca. 10 Jahre werden.

Mache es zwar immer selbst, ist aber sowenig Aufwand so dass es auch in der Werkstatt (evtl. sogar Freien) nicht viel kosten dürfte. Ausserdem hat MB für solche Arbeiten auch meist Pauschalen, so dass man ruhig vorher da mal fragen kann. Oft sind solche Arbeiten bei Daimler gar nicht viel teuerer.

Schaltbarkeit wurde bei meinem 328 nach dem Ölwechsel Schaltgetriebe definitv besser (hier hakelte vorher der erste Gang). Beim CLK habe ich nicht´s bemerkt, da er auch vorher noch super zu schalten ging.

Das mit dem Ölstopkabel kann man auch wenn man mit einem Lötkolben umgehen kann selbst erledigen.
Anleitungen dazu sind hier im Forum, bzw. im Netz.

Gruß

Toby

zum Ölstoppkabel: bei MB kennt man das Problem, ein Originalteil wird aber nicht für den CLK angeboten, wohl aber für andere Modelle. Hier kann man aber sehen was gemeint ist. Da ich zwei linke Hände habe und keinen Lötkolben hab ich das Teil bestellt. Das Angebot kann aber auch gut als Arbeitsvorlage verwendung finden, die Stecker gibts bei MB für wenig Geld.

Übrigens habe ich bei moderater Fahrweise auf der Autobahn knapp 8 Liter auf 100km verbraucht. Ich bin nur kurz mal bis auf 207 kmh hoch, ansonsten immer so zwischen 120-160 kmh gefahren. Sehr gleichmäßig auf jeden Fall.

Auf der Landstraße hatte ich einen Verbrauch von 9,8 Litern, ebenfalls bei moderater Fahrweise, dh. keine extrem schnellen Beschleunigungsvorgänge und frühes Schalten.

Bin sehr positiv uberrascht, hatte mit 13-15 Litern gerechnet.

Verbrauch habe ich herausgefunden, durch Volltanken, fahren und wieder Volltanken, dürfte also stimmen 😉

Der Verbrauch von 8-9 Litern auf der Autobahn bei Tempo 120-160 ist absolut kein Problem... Selbst mit dem 320er... Ich Spreche aus Erfahrung. Die beiden Motoren nehmen sich beim verbrauch sogut wie nichts... Ist reine Geschmacksache, welchen Motor man bevorzugt... Meiner Meinung nach, gehört mindestens ein Sechszylinder in den clk, PUNKT!

*indeckunghüpf*

😁

13-15 Liter passt eher zu den V8 Motoren... Aber lieber mit mehr rechnen und sich dann am Ende freuen, wenns weniger is 😉

Auf jedenfall beneidenswert... Einen w208 mit so jungfräulichem km stand... Meinen glùckwunsch!

Es waren sogar unter 8 Liter, 7,7. Habe mich aber nicht getraut, das zu schreiben 😁 Hab´vorm Kauf immer gelesen, dass dieser Motor eine "Saufziege" ist und unter 10 Litern gar nichts geht.

Ich bin mit diesem Motor vollkommen zufrieden, brauchst vor mir also nicht in Deckung gehen 🙂
Danke für deine Glückwünsche.

"Saufziegen" sind erst alle nach dem 320er 😁

Ich fahre auch einen 230K und habe einen Durchschnittsverbrauch von 9Litern, vollkommen in Ordnung 🙂

Ich fahr meinen 230K zwischen 10 u 12l .... Liegt aber an meinen schweren rechten Fuß 😎 und der 225ern auf 18"

Deine Antwort
Ähnliche Themen