W208 gekauft

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo 🙂

Ich habe mir einen CLK 230 K gekauft. Erstzulassung war der März 1999, ein Vorbesitzer (älterer Herr) und nur 30.000 km gelaufen. Das Auto stand überwiegend in der Garage.

Es gab kleinere Roststellen (Türkante, weil die Türen immer schön an die Garagenwand gedonnert wurden; Radläufe kleine Roststelle, an der Tür gab es sonst auch noch kleine Rostpunkte. Ansonsten ist mir nichts aufgefallen, HU/AU hat er auch problemlos bekommen. Jedoch lese ich nun, dass der Rost wohl unter Verkleidungen schlummert, ich traue mich gar nicht, diese mal zu entfernen, um nachzuschauen.

Meine Frage nun: Was kann ich tun, um an diesem Auto noch möglichst lange Freude zu haben? Gibt es irgendwelche Schwachstellen, die man besonders beachten sollte? Irgendwelche Schwachstellen beim Motor? Der Vorbesitzer hat das Fahrzeug ja nur sehr wenig benutzt, er war am Anfang mal beim Kundendienst, dann aber nicht mehr. Gab es irgendwelche Probleme/Serviceaktionen, die beim W208 eigentlich beim KD gemacht worden wären und hier wegen der geringen Laufleistung und der geringen Benutzung allgemein unterblieben sein könnten?

Vielen dank für Informationen hierzu.

Beste Antwort im Thema

Wer lesen kann ist klar im Vorteil : hab ich doch schon alles geschrieben. Und klick auf den Link

Zitat:

Original geschrieben von Buckfix


zum Ölstoppkabel: bei MB kennt man das Problem, ein Originalteil wird aber nicht für den CLK angeboten, wohl aber für andere Modelle. Hier kann man aber sehen was gemeint ist. Da ich zwei linke Hände habe und keinen Lötkolben hab ich das Teil bestellt. Das Angebot kann aber auch gut als Arbeitsvorlage verwendung finden, die Stecker gibts bei MB für wenig Geld.
44 weitere Antworten
44 Antworten

Na dann schöne, rostfreie Zeit für die nächsten 6 Monate...😁

Das meinst du nicht ernst! :O

Es ist schon traurig. Ein optisch so sehr ansprechendes Auto und dann der Rost... Mag sein, dass die neuen Modelle nun resistent(er) sind, aber die Optik?

Die ganze Problematik mit dem "nicht erhältlichen" Ölstoppkabel kann ich überhaupt nicht nachvollziehen... Ich bin vor ca. 2 Jahren zum MB Händler gefahren, hab´ "Ölstoppkabel für CLK 200K" gesagt, der gute Mann hat ein´s aus dem Lager geholt und eingebaut. Fertig. Vielleicht mal die Niederlassung wechseln wenn die da keine Ahnung haben...

Siehe Foto, auf der Rechnung "Elektrische Leitung"...

Foto

Zitat:

Original geschrieben von premutos666


Die ganze Problematik mit dem "nicht erhältlichen" Ölstoppkabel kann ich überhaupt nicht nachvollziehen... Ich bin vor ca. 2 Jahren zum MB Händler gefahren, hab´ "Ölstoppkabel für CLK 200K" gesagt, der gute Mann hat ein´s aus dem Lager geholt und eingebaut. Fertig. Vielleicht mal die Niederlassung wechseln wenn die da keine Ahnung haben...

Siehe Foto, auf der Rechnung "Elektrische Leitung"...

Du hast ja auch einen EVO-Motor. Da gibts ein Ölstoppkabel für. Es geht um den älteren Motor...

Grüße

Ähnliche Themen

Dann ist die Aussage, dass es das Problem beim älteren Motor nicht gibt, ja völlig unqualifiziert und schlicht falsch!? Müsste man sich schriftlich geben lassen und im Falle eines Schadens dann dort mal vorstellig werden.

Wieso geht eigentlich so oft der Bremslichtschalter kaputt? Sehe ich auch gerade auf der abgebildeten Rechnung. Bei meinem CLK musste ich den Schalter auch gleich nach Kauf erstmal ersetzen. In welchen Zeitabständen geht der denn kaputt?

Typisches Verschleißteil halt... Wenn ich die Rechnungshistorie von meinem nachvollziehe wurde er bei mir zum ersten Mal gewechselt, also nach 8, 9 Jahren...

Zitat:

Fahrzeug wird übrigens gerade entrostet und versiegelt, Unterboden und Radläufe. Hoffe, dass dann erstmal Ruhe ist und ich gut durch den Winter komme.

Bitte halte uns auf dem laufenden was Du da genau machen lässt und vor allem das Ergebnis u. Kosten.

Ich habe bei meinem lediglich den Unterboden (Metallteile) mit Fluid Film behandelt und die beginnende Roststelle am hinteren Radlauf mit Owatrol gestoppt.
Dies überprüfe ich regelmässig.
Da ich nur noch im Sommer fahre ist der Zustand nicht schlechter geworden.
Werde aber die Sache mit dem Kotflügel auch mal professionel machen lassen wenn es schlimmer werden sollte.

An den Radläufen wird der beginnende Rost komplett entfernt und dann ganz normal grundiert und lackiert. Am Unterboden wird ebenfalls der beginnende Rost beseitigt, einschließlich der Brems- und Kraftstoffleitungen und die Hinterachse ist auch etwas vom Rost befallen. Dann wird alles mit Wachs versiegelt, auch die Leitungen. Ich habe der Werkstatt nur den Auftrag hierzu erteilt und mich versichert, dass sie diese Arbeiten auch fachmännisch durchführen können. Wie nun die einzelnen Arbeitsschritte aussehen, weiß ich nicht. Das Ergebnis werde ich mir dann auf der Hebebühne anschauen. Die Kosten belaufen sich auf etwa 1000 - 1500€.

Dieser W208 hatte noch nicht viel Rost, hat ja auch problemlos die HU bestanden. Aber wenn ich jetzt nichts getan hätte, hätte sich das alles nur noch verschlimmert. Also jetzt einmal richtig und ich hoffe, dass ich für die nächsten 13 Jahre Ruhe habe. Das ist nur ein Wunsch 😉, schließlich stand das Auto die ersten 13 Jahre überwiegend in der Garage. Diesen Luxus kann ich nicht bieten. Denke aber einige Jahre sollte es halten. Wenn ich das Auto die nächsten sieben Jahre fahren kann, bin ich schon zufrieden.

Salve,

darf ich fragen, was man für einen CLK mit 30 TKM etwa anlegen muss? Wie/wo hast du ihn gefunden (Tageszeitung, Internet, Käseblatt, Tipp vom Nachbarn etc.)?

Das Ganze hört sich jedenfalls nach einem sehr interessanten Kauf an.

Allzeit gute Fahrt mit deiner Gleitmaschine!

Gruß, Maske

Zitat:

Original geschrieben von obermaske



Das Ganze hört sich jedenfalls nach einem sehr interessanten Kauf an.

Hallo...?!

Er beschreibt gerade Rost an allen Ecken und Enden...

Habe das tatsächlich zufällig durch einen Bekannten erfahren. Mit den durchgeführten Arbeiten habe ich insgesamt 6000€ bezahlt. Ist für einen W208 vielleicht derzeit das höchste, was man ausgeben sollte. Gibt ja auch weitaus günstigere, dann aber auch mit mehr Laufleistung. Kann das aber auch nicht richtig einschätzen.

Rost war vorhanden, aber nur in geringem Umfang. Jetzt mal abwarten, wann wo wieder etwas auftaucht (oder auch nicht, hoffentlich 🙂).

Einen riesen Schreck hatte ich aber jetzt doch. An den schwarzen Plastikleisten am Schweller hat sich das Gummi überall hochgewölbt. Da wurde mir echt schlecht, weil ich dachte, dass der Schweller an sich so massiv rostet. Ist mir vorher gar nicht aufgefallen. Habe dann irgendwo im Internet gelesen, dass in diesen Plastikleisten eine Metallleiste eingearbeitet ist, die gerne rostet. Habe dann selber nachgeschaut und die Leisten abgemacht. Tatsächlich, nur die Leisten betroffen. Allerdings war ich schockiert, wie man diese Leisten ab Werk verbaut hat. Einfach in die Löcher im Schweller reingeklipst; ist doch klar, dass der Lack hier beschädigt wird. Daher habe ich um einige Löcher auch leichten Rostansatz gesehen, der aber noch gut behandelt werden kann. Habe die Gelegenheit genutzt und in den Schweller Hohlraumkonservierer reingespritzt. Die Hälfte ist aber hinten wieder rausgelaufen. Auf jeden Fall brauche ich nun zwei neue Leisten und muss noch die rostbehafteten Löcher behandeln. Man hätte natürlich auch ab Werk Gummiumrandungen um die Löcher machen können, dann wäre das nicht passiert. Aber warum denn auch, ist doch bloß ein Mercedes.

Ich hatte übrigens nun auch die erste Regenfahrt. War auch ein Schock. Total verschmierte Scheibe, der Scheibenwischer eine Katastrophe. Habe dann die Scheibe gründlich mit Glasreiniger und Zeitungspapier gereinigt, ebenso den Scheibwischer, also das Wischergummi. Jetzt funktioniert er fast perfekt, nur noch ganz wenig Schmierei; man kann den W208 nun auch bei Regen gefahrlos bewegen 😉.

Eine Frage bzgl. des Motors hätte ich: Ist es eigentlich normal, dass man die Bewegungen des Motors spürt? Also so ein leichtes unregelmäßiges ruckeln im Stand. Habe das auch mal in einem W210 genauso verspürt. Also wenn der Motor bei euch läuft, ist das Fahrzeug dann komplett ruhig oder spürt ihr auch eine Motorbewegung?

Zitat:

"Eine Frage bzgl. des Motors hätte ich: Ist es eigentlich normal, dass man die Bewegungen des Motors spürt? Also so ein leichtes unregelmäßiges ruckeln im Stand. Habe das auch mal in einem W210 genauso verspürt. Also wenn der Motor bei euch läuft, ist das Fahrzeug dann komplett ruhig oder spürt ihr auch eine Motorbewegung?"

Wahrscheinlich auch noch Motorlager am A... Aber bei der geringen Laufleistung...😁

Zitat:

Original geschrieben von Benz208


"Saufziegen" sind erst alle nach dem 320er 😁

Ich fahre auch einen 230K und habe einen Durchschnittsverbrauch von 9Litern, vollkommen in Ordnung 🙂

Na ja, Saufziege ist relativ... :-) - meiner braucht derzeit im Mix gerade mal knapp 11 l, sehr gut für einen V8 - wie ich finde....Bin damit sehr zufrieden......

Habe nun das Ergebnis nach reinem Stadtverkehr: 9,39 Liter auf 100 km. Da kann man nicht meckern 😉
Ich weiß, selbst im Handbuch ist was von 14-15 Litern angegeben. Wahrscheinlich müsste man dann hierfür eine sehr verschleißtreibende Fahrweise an den Tag legen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen