W205 Tieferlegung / Erfahrungen

Mercedes C-Klasse S205

Moin...
Fahre auf meinem 205 er Kombi schon einige Zeit 8.5x19 Felgen, in Kombination mit dem Serienfahrwerk.
Die Optik ist echt grauenvoll, daher wird es Zeit für eine Tieferlegung.
Es soll dezent sein, daher hatte ich mich auf Eibach - Federn 30/20 festgelegt, aber dadurch das der Wagen so hoch ist bin ich mir nicht ganz sicher ob es reicht.
Oder ob ich doch vll. auf 45/30 oder so gehe.
Eventuell hat ja jemand schon Erfahrungen gesammelt und kann was dazu sagen.

Beste Antwort im Thema

Also die Gewindefedern sind nun eingebaut und rein optisch genau so wie ich es wollte und mir vorgestellt habe, schön dezent (20mm). Anbei vorher-nachher Fotos.

Nach den ersten ca. 10km im Stadtverkehr und bisschen Ausserorts kann ich folgendes sagen:

- Kein Komfortverlust. Gefühlt identisch wie vorher.
- Viel, VIEL bessere Kurvenlage, kein Wippen.
- Fahrgefühl ist einiges sicherer.
- Unbeladen Ausserorts kein Schaukeln.
- Keine wahrnehmbare Geräusche von Federn.
- Kein Rütteln am Lenkrad bis 120kmh

Jetzt mal schauen, am Wochenende gibt es eine 400km Fahrt, beladen. Danach kann ich evtl. weiter berichten.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
874 weitere Antworten
874 Antworten

Zitat:

@Marc V8 schrieb am 23. Oktober 2023 um 22:42:28 Uhr:


Von nur Federn würde ich beim Komfortfahrwerk dringend abraten, dafür sind die Dämpfer einfach zu lasch. Eine stark unterdämpfte Zugstufe macht das Fahrverhalten schwammig und damit auch gefährlich.

Such doch mal nach Komplettfahrwerken ohne Gewinde mit 30-40 mm Tieferlegung.

so ist es... Der Dämpfer ist auf die kürzere Feder abgestimmt (Zug- und Druckstufe).

Man wird dir hier auch nur in der Theorie helfen können, dein subjektives Fahrempfinden kann niemand nachempfinden... was dem einen zu weich ist ist dem anderen schon zu hart und vice versa.

Und nach dem das alles mit viel Geld verbunden ist rate ich von der einen richtigen Lösung ab.
Meine Empfehlung ist ein abgestimmtes Fahrwerk. Sportfahrwerk (also ohne Gewindeverstellung) oder ein KW street comfort Gewindefahrwerk.

Von so Kombinationen mit Avantgard Dämpfer und Tieferlegungsfedern rate ich dringlich ab da wie schon oben erklärt der Dämpfer nicht auf die kürzere Feder ausgelegt ist.

Zitat:

@Ka-til schrieb am 23. Oktober 2023 um 23:39:27 Uhr:



Zitat:

@hame22 schrieb am 23. Oktober 2023 um 23:17:28 Uhr:


Ja, es verstärkt sich deutlich. Ob es fahrbar ist oder nicht will ich nicht beurteilen. Macht aber kein spass.
Kauf dir zu den Federn die Avantgarde Dämpfer. Sollte dann passen.

Danke !
Ich will nicht alles vorgekaut bekommen, ich weiss dass ist auch sicherlich mühsam für euch, dennoch könntest du mir evtl. sagen welche die Avantgarde Dämpfer sind. Ich habe nämlich gegooglet aber bin irgendwie nicht schlauer geworden, gibts da eine Teilne und wo bekomme ich die her ?
Aus dem Internet bestellen oder bei einer Mercedes Fachwerkstatt bestellen?

das Problem ist beim 4 Matic die eingeschränkte Auswahl - so gab es z.B. das tiefergelegte Avantgarde FW nicht, ich habe das nun im C250 RWD und es ist echt ganz gut.

Ich weiß nicht mehr, ob es für Deinen das Sportfahrwerk von MB gab, aber das wäre sicher eine Option. Allerdings dürften die Stabis auch andere sein (wäre aber nicht ganz so tragisch). D.h. mit etwas Glück bekommst Du einen kompletten Satz gebraucht (z.B. im MB Shop oder in der Bucht). Aber es muss für 4 Matic sein, sonst passen die Dämpfer vorne nicht (!).

Nur Federn kann ich abraten, ich hatte es beim 4 Matic gemacht und es war viel zu schwammig, es war nicht unmöglich oder so, aber halt nicht so der Bringer, auf jeden Fall schlechter als vorher. Hatte dann noch gebrauchte MB Sportdämpfer eingebaut und es passte einigermaßen - aber so gut wie bei meinem C250 ab Werk war es nie.

Ich sehe zwei Optionen: Gewinde oder das Auto verkaufen. Sportfahrwerke ohne Höhenverstellung mache ich nie wieder, mal kommt der Wagen insgesamt zu tief oder steht hinten tiefer als vorne, das ist m.E. nach reine Glückssache und kostet im Zweifel viel Geld.

Bei einem Fahrwerksshop, dessen Domainname die beiden Begriffe Sportfahrwerk und Billig enthält, finde ich unter der exakten Modellauswahl Deines Auto ein Bilstein B14 Gewindefahrwerk, also kein Billigprodukt, für rund 1.300 Euro. Das wäre es mir an Deiner Stelle wert.

das hatte ich im 1er BMW - war recht straff, gut möglich, dass dies für die C-Klasse aber komfortabler ist. Wenn das B12 ähnlich hart ist wie das B14 ist (ohne Gewinde), würde ich aber darauf nicht wetten, das hatte ich im 5er BMW und auf Dauer war mir das auch zu unruhig.

Man weiß es leider nicht.

Gute Erfahrungen hatte ich bisher 2x mit dem KW Street Comfort, für Fahrer, denen es auch um Restkomfort geht.

Das original MB Sportfahrwerk für den 4 Matic sollte ein guter Kompromiß sein.

Ähnliche Themen

Leute, ich danke euch für euere Antworten.

Da aber mein Ziel , nicht die Performance oder die Strassenlage des Fahrzeuges zu verbessern ist und ich auch nicht auf der Rennstrecke fahre und das Auto absolut nie bis zur Grenze belaste. Ich fahre eigentlich im Schwerverkehr mehr als genügend Km pro Jahr .
Ich bin nicht so auf Sport getrimmt , bin absolut zufrieden mit meinem Fahrwerk , es mag sein dass es für viele auch schon im Serienzustand schon so schwammig ist, mir aber gefällt es.
Daher denke ich mal , dass ich es nur mit den Federn von Eibach probieren werde , es soll nur bisschen tiefer kommen, es ist keine Angeberkarre auch keine Showkarre , es ist für meinen Geschmack einfach ein bisschen zu hoch, dass macht in meinen Augen das Gesamtbild des Fahrzeuges kaputt. Ich wusste das beim Kauf damals nicht ,dass es für einen Amg line auch Komfortfahrwerke gibt.
Wie dem auch sei, ich werde es mal mit den Eibach probieren und falls ich merke dass es wirklich gefährlich wie hier beschrieben wurde und das Auto sogar zum ausbrechen neigt , baue ich die Serienfedern wieder ein,falls aber das wippen nur ein bisschen stärker sein sollte als jetzt ,bleiben die Federn verbaut aber aktuell sehe ich es nicht ein , für meine „Bedürfnisse“ so viel Geld in die Hand zu nehmen für ein Sport/Gewindefahrwerk.

Ich danke euch trotzdem für die Hilfe & Ratschläge.

schwammiger wurde es schon, es war auf jeden Fall etwas schlechter als vorher in meinem Fall (C220d 4 Matic). Bei hoher Beladung hatte ich es nicht getestet, denn den Wagen hatte ich vor dem Urlaub verkauft, ich fürchte, dass es hier eine höhere Schlingerneigung geben könnte (unterdämpft).

Aber Vorsicht: ich hatte die moderaten tieferen Avantgarde Federn von MB genommen, ich denke die Eibach haben eine viel höhere Federrate und hier ist meine Prognose bei Deinem Vorhaben: das könnte ins Auge gehen.

Auch kann es sein, dass Du mit den Eibach Federn zu tief kommst (Räder versinken im Radkasten auch ohne Bleadung - alles schon selbst durchgemacht).

Besser MB Sportfedern und Dämpfer nehmen, leider ist die Suche danach mühevoll, aber die Preise im Gebrauchtshop von MB waren echt OK (für ca. 400 war der komplette Satz möglich).

Der 4 Matic steht wirklich absurd hoch, bei mir waren das vorne fast 6cm Luft im Radkasten, 3-4 wären ja OK.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 24. Oktober 2023 um 13:13:38 Uhr:


schwammiger wurde es schon, es war auf jeden Fall etwas schlechter als vorher in meinem Fall (C220d 4 Matic). Bei hoher Beladung hatte ich es nicht getestet, denn den Wagen hatte ich vor dem Urlaub verkauft, ich fürchte, dass es hier eine höhere Schlingerneigung geben könnte (unterdämpft).

Aber Vorsicht: ich hatte die moderaten tieferen Avantgarde Federn von MB genommen, ich denke die Eibach haben eine viel höhere Federrate und hier ist meine Prognose bei Deinem Vorhaben: das könnte ins Auge gehen.

Auch kann es sein, dass Du mit den Eibach Federn zu tief kommst (Räder versinken im Radkasten auch ohne Bleadung - alles schon selbst durchgemacht).

Besser MB Sportfedern und Dämpfer nehmen, leider ist die Suche danach mühevoll, aber die Preise im Gebrauchtshop von MB waren echt OK (für ca. 400 war der komplette Satz möglich).

Der 4 Matic steht wirklich absurd hoch, bei mir waren das vorne fast 6cm Luft im Radkasten, 3-4 wären ja OK.

Ja, der 4 Matic ist auch für mein Empfinden viel zu hoch.
Das mit den MB Sportfedern und Dämpfer hat mich neugierig gemacht. Ich habe jetzt auf jeglichen Seiten dannach gesucht und entweder suche ich auf falschen Seiten oder weiss nicht wie ich suchen soll oder es gibt hier in der Schweiz nichts.
Kannst du mir bitte mal einen Link schicken auch wenn das eine Seite von Deutschland ist oder mir so weit möglich präziser erklären, wie ich genau suchen muss.

ich hatte hier gekauft: https://www.mbgtc.de/

Es gibt leider zig Federn + Dämpferkombinationen. Im Wesentlichen musst Du soweit ich mich erinnere auf die rote Markierung achten für die Sportfedern, die anderen Ringe sind ausstattungsabhängig aber das sollte nicht entscheidend sein (kannst ja nach Eignung für C220d - C300d 4 Matic filtern). Dann ist noch die Frage, ob Kombi oder Limousine.

Dämpfer vorne: sind bei 4 Matic anders, da musst Du aufpassen. Die Gummiteller musste ich nacharbeiten (Nasen passten nicht mehr, oder auch passende neu kaufen). Am Ende passte alles bei mir und die Höhe war auch OK (da muss ich noch mal in den Bildern kramen).

Grüße, ich bin gerade auf dein Bild aufmerksam geworden. Hast du Federn oder ein Fahrwerk verbaut oder ist alles Serie ?

was meinst Du, Bild?

Moin, ich habe einen S205 300D 4Matic der ursprünglich ein Komfortfahrwerk 485 hatte. Stand unheimlich hoch in den Federn und das schnelle Durchfahren von Autobahnkurven wurde zu einem echten Wagnis, da das Heck stark zum Schlingern neigte. Fahre jetzt bereits 60000km ein Bilstein B16 Sportfahrwerk und bin mit Optik und Fahrverhalten sehr
zufrieden.

S205-300d-4matic

sieht doch ganz gut aus, Komfort auch OK? Hatte es im alten 1er, war mir etwas zu straff.

Kannst Du hinten noch höher schrauben oder ist er schon ganz oben?

Man könnte ihn hinten noch minimal höher schrauben, ich möchte das aber nicht bis auf den letzten Gewindegang ausreizen. Er steht jetzt ganz gerade wenn er auf einer geraden Fläche steht und hat dann auch keinen Hängea.. aber auch keine Keilform. Für eine Keilform könnte ich den Wagen vorne etwas ablassen. Aber dann werden Bordsteinkanten noch gefährlicher. Wohlmöglich wirkt es auf dem Foto auf Grund der Spurverbreiterung so, als wenn er hinten zu tief wäre.

Der Komfort ist nicht schlechter als das Serienfahrwerk. Ich fahre bei den Dämpfern auf Stufe 4 von 10.
Also eher mehr Komfort als Sport.

Hallo zusammen, hab mir heute nach langem überlegen das Eibach Pro Kit gekauft für meinen C220d (Limousine). Habe keinen zeitnahen Beitrag zu Einbaukosten gefunden. Erfahrungen, wie viel jemand in der letzen Zeit für den Einbau gezahlt hat?

Zudem bin ich etwas verwirrt, da einmal von einer ABE gesprochen wird oder einem Teilegutachten mit Abnahme. Was davon stimmt denn jetzt? Muss ich nach dem Einbau zum TÜV?

Vielen Dank im Voraus 😉

Je nach Laufleistung solltest Du gleich die vorderen Stützlager mitwechseln.
Es handelt sich um eine bauliche Veränderung. Du musst also damit zum TüV.

Deine Antwort
Ähnliche Themen