W205 Tieferlegung / Erfahrungen

Mercedes C-Klasse S205

Moin...
Fahre auf meinem 205 er Kombi schon einige Zeit 8.5x19 Felgen, in Kombination mit dem Serienfahrwerk.
Die Optik ist echt grauenvoll, daher wird es Zeit für eine Tieferlegung.
Es soll dezent sein, daher hatte ich mich auf Eibach - Federn 30/20 festgelegt, aber dadurch das der Wagen so hoch ist bin ich mir nicht ganz sicher ob es reicht.
Oder ob ich doch vll. auf 45/30 oder so gehe.
Eventuell hat ja jemand schon Erfahrungen gesammelt und kann was dazu sagen.

Beste Antwort im Thema

Also die Gewindefedern sind nun eingebaut und rein optisch genau so wie ich es wollte und mir vorgestellt habe, schön dezent (20mm). Anbei vorher-nachher Fotos.

Nach den ersten ca. 10km im Stadtverkehr und bisschen Ausserorts kann ich folgendes sagen:

- Kein Komfortverlust. Gefühlt identisch wie vorher.
- Viel, VIEL bessere Kurvenlage, kein Wippen.
- Fahrgefühl ist einiges sicherer.
- Unbeladen Ausserorts kein Schaukeln.
- Keine wahrnehmbare Geräusche von Federn.
- Kein Rütteln am Lenkrad bis 120kmh

Jetzt mal schauen, am Wochenende gibt es eine 400km Fahrt, beladen. Danach kann ich evtl. weiter berichten.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
874 weitere Antworten
874 Antworten

Zitat:

Moin, der User @schajo war das letzte mal im Januar 2021 hier aktiv. Antwort wird vermutlich nicht mehr kommen :-(

Danke dir ??

Hallo Leute,

mein Auto hat wohl die Dynamic Body Control verbaut. Ist hier ein Tieferlegen mit Federn bedenkenlos möglich?

Habe ich mit Federn viel Fahrkomfort einzubüßen ?

Ps.
ich hab’s mit der SuFu probiert und zu meiner Frage nichts gefunden.

VG

meine Meinung dazu ist nach etlichen Umbauten klar: der Tausch von nur Federn oder nur Dämpfern kann in der Summe der Eigenschaften gegenüber dem Original nur schlechter sein.

Hallo zusammen,

muss obwohl ich mir jetzt alle Seiten durchgelesen habe trotzdem noch um Rat bieten.
Fahre einen C 300 T amg, also mit Serienmäßiger Tieferlegung um 15mm. Das Auto hat nur Heckantrieb, reichlich Ausstattung inkl. Agrarhacken.
Räder sind die originalen 19 Zoll vom C63 verbaut mit vo. 225er und hi. 255er Bereifung und hinten sind noch 15mm Distanzscheiben verbaut.
Hätte das Auto gerne dezent tiefer da er vor allem hinten sehr hoch ist.
Die Abstände gemessen von der Radmitte zur Kotflügelkante betragen vo. ca. 37cm und hi. ca. 38cm.
Da das Auto also ne schöne Keilform hat dachte ich mir das 30mm H&R Federn doch gut passen müssten. Verbaut wurden 28811-1.
Hab diese dann erst mal hinten verbaut um zu sehen wie sich's ausgeht und das Ergebnis war "heftig".
Ohne auch nur einen Meter damit gefahren zu sein war er ca. 4cm tiefer und erfahrungsgemäß setzt sich das ja nochmal.
Als Endergebnis hätte ich gerne ne Tieferlegung von max. 25-30mm.
Gwindefedern kommen für mich eher nicht in Frage. Für so eine kleine Veränderung ist mir der Finanzielle Aufwand zu hoch.
Hat jemand nen Tipp was in meinem Fall passen müsste.

Danke schon mal im voraus.
Gruß Andi

Ähnliche Themen

Irgendwo gibst du dir die Antwort schon selbst.

Ich habe in jüngeren Jahren schon die Erfahrung gemacht, dass Federn einfach der schlechteste Kompromiss ist. Man glaubt immer günstig auszusteigen, aber im Endeffekt war ich nie damit zu frieden. An zwei Fahrzeugen nicht. Zuerst nur Federn, dann Sportfahrwerk und im Endeffekt immer ein Gewindefahrwerk.

Das hat folgende Gründe:

-Die Tieferlegungsfedern variieren +/- 15mm in der Tieferlegung bedingt durch die ganzen Fahrzeugtoleranzen (Ausstattung/Gewicht, etc.).
- dadurch stimmt dann auch die optik schon wieder nicht und mann muss wieder ausbauen, dann wieder einbauen (und eigentlich jedesmal Fahwerk neu vermessen…)
- Technisch nicht die beste Lösung für die Seriendämpfer, diese sind einfach nicht für kürzere Federn ausgelegt und daher oft sehr weiches/aufschaukelndes Fahrverhalten
- Lieber einmal ordentlich und die tolle KW Lösung (Gewindefedern verbauen). Man kann die Höhe/Tiefe dann individuell einstellen und das Dynamic select Fahrwerk auch weiterhin nutzen. Umbauaufwand fast ident wie bei Federn.

Hallo,

den einzigen Vorteil den Gewindefedern haben ist die Individualität bezüglich der Einstellung der Fahrzeugehöhe.
Da gebe ich jedem Befürworter der Gewindefedern Recht.
Allerdings rechtfertigt das meiner Meinung nach nicht die Tatsache das die dann das vierfache kosten.
Was das Thema Stoßdämpfer anbelangt is es meiner Meinung nach egal ob man das Auto mit normalen Tieferlegungsfedern oder Gewindefedern tiefer legt.

Gruß Andi

zwingt dich ja auch niemand dazu, dann musst du dich durch die Federn "probieren" ob das zielführender ist?

Meine Empfehlung aus Erfahrung sind Gewindefedern. Aber vielleicht kann deine Ansprüche ja jemand anderer - mit einer Federnempfehlung - erfüllen.

Deswegen ja die Hoffnung darauf das mir hier jemand helfen kann.

Mit Nachrüstfedern ist es immer Glückssache und nicht selten wird es tiefer als erwartet. Gewindefedern alleine sind auch ein fauler Kompromiss, denn die Dämpferraten können nie passen. Mercedes entwickelt dutzende Kombinationen bei nur einer einzigen Motorisierung und verbaut dann je nach Aussatttung genau eine Variante aus Federn und Dämpfen (je nach Fahrwerk). Einzekomponenten zu tauschen verschlechtert immer die Fahreigenschaften. Hier geht es ja nicht um einen Fiat Panda aus den 80ern.

Vielleicht hast Du Glück und findest was und unbeladen fährt er dann sogar, nur aber um beladen dann über die Straße zu hüpfen.

Daher kann ich dringend raten: nur komplett FW zu verbauen und darüber hinaus nur mit Gewinde: denn die Höhe kann man sonst auch raten und dafür beten.

Zitat:

@TheRealThing schrieb am 5. Mai 2023 um 08:11:04 Uhr:


Mit Nachrüstfedern ist es immer Glückssache und nicht selten wird es tiefer als erwartet. Gewindefedern alleine sind auch ein fauler Kompromiss, denn die Dämpferraten können nie passen. Mercedes entwickelt dutzende Kombinationen bei nur einer einzigen Motorisierung und verbaut dann je nach Aussatttung genau eine Variante aus Federn und Dämpfen (je nach Fahrwerk). Einzekomponenten zu tauschen verschlechtert immer die Fahreigenschaften. Hier geht es ja nicht um einen Fiat Panda aus den 80ern.

Meines Wissens nach wird bei den verschiedenen Fahrwerken nur nach den unterschiedlichen Motorisierung unterschieden nicht nach Ausstattung.

So ist es jedenfalls bei den meisten anderen Autofirmen.

Gruß
Wolfgang

und das richtet sich dann auch noch nach den max. zulässigen Achslasten auf der VA und HA.
Kombi und Limousine...

und da auf Ausstattungen keine Rücksicht genommen werden kann, kann es bei dem Thema Federn zu Abweichungen in der Tieferlegung kommen... Lederausstattung, Panoramadach etc...

Ich habe schon seit längerer Zeit 30mm H&R Federn bei unserem C43 Limo verbaut und mir ist er hinten leider auch etwas zu tief gekommen. Habe die Federgummis/Federbeilagen ausgetauscht (mittleren gegen die dicksten), was eventuell ca. 2-4mm ausgemacht hat, falls es sich nicht schon wieder gelegt hat. Allerdings ist es immer noch paar mm zu tief. Vorne ist es ok bzw. hätte sogar paar mm tiefer sein können.

Habe ein Panoramadach und eine ausfahrbare Anhängerkupplung. Ich denke mal, dass es daran liegen wird.

Damals kannte ich mich nicht so gut aus bzw. hatte noch keine Erfahrung damit, sonst hätte ich mich eventuell für die finanziell deutlich teurere Variante mit den Gewindefedern entschieden. Fahrwerk wäre mir zu viel, nicht nur finanziell, sondern auch vom Komfortverlust her.

Jaaa- ich hatte das selbe Problem (C43 vMoPf)! Nun habe ich mal etwas recherchiert und gesehen, dass bei H&R die letzte Ziffer auf den Federn fehlt. Auch in der ABE stehen alle zur Verfügung stehenden Varianten (28811-1 bis -4) undifferenziert drin (es sei denn, ich habe was übersehen). Da die Federn nicht so teuer sind, habe ich mir noch die 45/ 30mm Variante gekauft und hinten die Federn getauscht. Das Fahrverhalten hat sich gegenüber vorher meines Erachtens nicht geändert- und da war auch eine Fahrt mit höherer Geschwindigkeit durch die Kassler Berge dabei. Für mich steht er jetzt in der Höhe so, wie ich ein Gewindefahrwerk/ -federn einstellen lassen würde.

Ich habe jetzt übrigens einmal 45/45 (beim C43 30/30) mit vorne unbenutzten und hinten 2.000km alten Federn zu verkaufen, falls jemand will.

Zitat:

@wolfgang-lumpi schrieb am 10. Mai 2023 um 10:17:00 Uhr:



Zitat:

@TheRealThing schrieb am 5. Mai 2023 um 08:11:04 Uhr:


Mit Nachrüstfedern ist es immer Glückssache und nicht selten wird es tiefer als erwartet. Gewindefedern alleine sind auch ein fauler Kompromiss, denn die Dämpferraten können nie passen. Mercedes entwickelt dutzende Kombinationen bei nur einer einzigen Motorisierung und verbaut dann je nach Aussatttung genau eine Variante aus Federn und Dämpfen (je nach Fahrwerk). Einzekomponenten zu tauschen verschlechtert immer die Fahreigenschaften. Hier geht es ja nicht um einen Fiat Panda aus den 80ern.

Meines Wissens nach wird bei den verschiedenen Fahrwerken nur nach den unterschiedlichen Motorisierung unterschieden nicht nach Ausstattung.

So ist es jedenfalls bei den meisten anderen Autofirmen.

Gruß
Wolfgang

nur mal ein Beispiel beim W201.
Ging mir beim W205 aber nicht anders.

So wie es aussieht sind es drei verschiedene Federn. Stellt sich die frage was anderes ist. Nur die höhe oder auch die Federrate.

Von den Dämpfern gibt es nicht so viele Varianten. Da wird meist nur zwischen den verschiedenen Gewichten der Motoren unterschieden und ob Kombi, Limo oder Cabrio.

Deine Antwort
Ähnliche Themen