W205 Tieferlegung / Erfahrungen

Mercedes C-Klasse S205

Moin...
Fahre auf meinem 205 er Kombi schon einige Zeit 8.5x19 Felgen, in Kombination mit dem Serienfahrwerk.
Die Optik ist echt grauenvoll, daher wird es Zeit für eine Tieferlegung.
Es soll dezent sein, daher hatte ich mich auf Eibach - Federn 30/20 festgelegt, aber dadurch das der Wagen so hoch ist bin ich mir nicht ganz sicher ob es reicht.
Oder ob ich doch vll. auf 45/30 oder so gehe.
Eventuell hat ja jemand schon Erfahrungen gesammelt und kann was dazu sagen.

Beste Antwort im Thema

Also die Gewindefedern sind nun eingebaut und rein optisch genau so wie ich es wollte und mir vorgestellt habe, schön dezent (20mm). Anbei vorher-nachher Fotos.

Nach den ersten ca. 10km im Stadtverkehr und bisschen Ausserorts kann ich folgendes sagen:

- Kein Komfortverlust. Gefühlt identisch wie vorher.
- Viel, VIEL bessere Kurvenlage, kein Wippen.
- Fahrgefühl ist einiges sicherer.
- Unbeladen Ausserorts kein Schaukeln.
- Keine wahrnehmbare Geräusche von Federn.
- Kein Rütteln am Lenkrad bis 120kmh

Jetzt mal schauen, am Wochenende gibt es eine 400km Fahrt, beladen. Danach kann ich evtl. weiter berichten.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
874 weitere Antworten
874 Antworten

Genau so ist es

Falls es jemanden interessiert, ich knall mir nun wieder die originalen Federn rein. Nach 2.5 Jahren, bin ich einfach doch nicht mehr zufrieden, bzw. war es vielleicht auch nie und bildete mir ein es sei "gut".

Habe in der Zwischenzeit drei mal die Höhe nachgestellt, erstes Mal einfach weil Federn gesetzt, zweites Mal Höher aufgrund fehlendem Komfort, drittes Mal ebenso aufgrund Komfort.

Mit Komfort meine ich; wenn man einigermassen voll beladen ist, und noch zwei Kids hinten sitzen, dann schwingt das Auto einfach ständig nach. Es ist zwar nicht zu hart, aber das Schwingen ist so unangenehm und wie ich finde auch gefährlich. Als mich eins der Kinder letztens gefragt hat, warum das Auto so schaukelt, war einfach Schluss. Rückbau....und da ist mir die Optik inzwischen völlig egal.

Die Comfort Federn sind einfach nicht dafür gemacht, wohl einfach zu weich. Die aktuelle, höchste eingestellte Stufe ist zwar noch ziemlich ok, bin aber fast auf ursprünglicher Original Höhe.

Zitat:

@M.912 schrieb am 2. Oktober 2019 um 10:21:25 Uhr:


Also die Gewindefedern sind nun eingebaut und rein optisch genau so wie ich es wollte und mir vorgestellt habe, schön dezent (20mm). Anbei vorher-nachher Fotos.

Nach den ersten ca. 10km im Stadtverkehr und bisschen Ausserorts kann ich folgendes sagen:

- Kein Komfortverlust. Gefühlt identisch wie vorher.
- Viel, VIEL bessere Kurvenlage, kein Wippen.
- Fahrgefühl ist einiges sicherer.
- Unbeladen Ausserorts kein Schaukeln.
- Keine wahrnehmbare Geräusche von Federn.
- Kein Rütteln am Lenkrad bis 120kmh

Jetzt mal schauen, am Wochenende gibt es eine 400km Fahrt, beladen. Danach kann ich evtl. weiter berichten.

Was für Gewindefedern sind das denn?

Sollte das Schwingen bzw. Schaukeln nicht eig. weniger sein bei Tieferlegungsfedern, als bei Serienfedern? Sonst wird das ja auch von einigen kritisiert, dass das Serienfahrwerk zu schwammig ist bzw. zu sehr aufschaukelt.

Sind KW Gewindefedern.

Schaukeln war original nicht so, also ich meine das Längs-Schaukeln. Einer hat es hier interessant beschrieben, wie ne Jolle auf hoher See. Seitliche Halt ist schon besser gegeben, das stimmt.

Zitat:

@Kerpeten06 schrieb am 29. April 2022 um 09:46:09 Uhr:


Was für Gewindefedern sind das denn?

Sollte das Schwingen bzw. Schaukeln nicht eig. weniger sein bei Tieferlegungsfedern, als bei Serienfedern? Sonst wird das ja auch von einigen kritisiert, dass das Serienfahrwerk zu schwammig ist bzw. zu sehr aufschaukelt.

Ähnliche Themen

Bei meiner Cyndie sind H&R-Federn drin, 40/40, 19"-Felgen. Da schwankt und wankt nichts mehr, Auto ist um ein gutes Stück härter und damit agiler geworden, so wie ich mir das von nem sportlichen Coupé vorstelle. Lenkung ist auch um ein Vieles direkter geworden, liegt wohl daran, dass nichts mehr schwankt/schwimmt. Es sind nun knapp 145tkm drauf.

Hallo,

habe einen Mercedes C220d 194PS BJ2019 4 Matic mit AMG Sportfahrwerk (ohne Dynamic Select).
Laut Recherche passen nur die 35mm Federn von H/R, Eibach oder Vogtland. Weiß jemand warum hier nicht die 40mm passen? Im Forum hier fahren ja einige die 40mm Federn. Laut Inet passen diese aber nur in Kombination mit dem Standardfahrwerk und nicht bei Sportfahrwerk.

Danke vorab für eine Info.

VG Andi

Ich fahre in meinem C43 die 45/35 mm von H&R, in Verbindung mit dem Ride Control. Selbstverständlich alles eingetragen. Hinten sind zusätzlich Distanzscheiben verbaut

Ich fahre auf meinem C43T die H+R 30 mm und bin sehr zufrieden. Das typische Nachschwingen der Karosse um die Querachse ist sehr gut über die Dämpfer-Einstellungen (Ride Control) einstellbar.

Aufgrund der serienmäßigen Tieferlegung des AMG-Modells entspricht die Tieferlegung gegenüber einen Nicht-AMG-Modell wohl 40-45 mm. Ich finde es für den Alltag perfekt, optisch eine enorme Verbesserung und es erfordert keine übervorsichtige Fahrweise bei Fahrbahnschwellen, Parkhausrampen, etc.

Bild anbei.

Motec-seite-links-img

Hallo zusammen,

Ich fahre seit kurzem einen S205 C400 Mopf mit dem Sportfahrwerk 486. Da mir der Wagen deutlich zu hoch ist würde ich gerne Tieferlegungsfedern verbauen. Problem: Die Vorderachslast beträgt 1140 kg, womit nach aktuellem Stand nur zwei Tieferlegungsätze übrig bleiben.

1.Eibach Pro-Kit VA/HA 30/40. Da der Wagen sowieso hinten schon etwas tiefer ist als vorne (vermutlich durch die 4Matic) habe ich bedenken das durch die Federn noch zu verstärken. Hat die Federn vielleicht schon jemand verbaut und Bilder davon.

2. KW Gewindefedern die laut KW nur für Fahrzeuge mit elektronischer Dämpferregelung sind, jedoch nicht für Luftfahrwerke. Erläuterung auf der KW HomePage zur Dämpferregelung: „Wenn Dein Fahrzeug über verschiedene Fahrmodi (z.B.: Eco, Comfort, Sport,...) oder einen Fahrerlebnisschalter verfügt, handelt es sich dabei um eine elektronische Dämpferregelung.“
Ich denke, dass alle 205er einen Dynamik select Schalter haben, bezweifele aber, dass das 486 Sportfahrwerk deshalb über eine elektronische Dämpferregelung verfügt.
Hat hiermit vielleicht jemand Erfahrungen?

Für nützliche Antwort wäre ich echt dankbar. Kann garnicht glauben, dass es nicht möglich sein soll die Karre der Straße näher zu bringen.

Zitat:

@MafeC400 schrieb am 6. Februar 2023 um 19:14:18 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich fahre seit kurzem einen S205 C400 Mopf mit dem Sportfahrwerk 486. Da mir der Wagen deutlich zu hoch ist würde ich gerne Tieferlegungsfedern verbauen. Problem: Die Vorderachslast beträgt 1140 kg, womit nach aktuellem Stand nur zwei Tieferlegungsätze übrig bleiben.

1.Eibach Pro-Kit VA/HA 30/40. Da der Wagen sowieso hinten schon etwas tiefer ist als vorne (vermutlich durch die 4Matic) habe ich bedenken das durch die Federn noch zu verstärken. Hat die Federn vielleicht schon jemand verbaut und Bilder davon.

2. KW Gewindefedern die laut KW nur für Fahrzeuge mit elektronischer Dämpferregelung sind, jedoch nicht für Luftfahrwerke. Erläuterung auf der KW HomePage zur Dämpferregelung: „Wenn Dein Fahrzeug über verschiedene Fahrmodi (z.B.: Eco, Comfort, Sport,...) oder einen Fahrerlebnisschalter verfügt, handelt es sich dabei um eine elektronische Dämpferregelung.“
Ich denke, dass alle 205er einen Dynamik select Schalter haben, bezweifele aber, dass das 486 Sportfahrwerk deshalb über eine elektronische Dämpferregelung verfügt.
Hat hiermit vielleicht jemand Erfahrungen?

Für nützliche Antwort wäre ich echt dankbar. Kann garnicht glauben, dass es nicht möglich sein soll die Karre der Straße näher zu bringen.

hallo MafeC400,

erstmal Glückwunsch zum C400 🙂😉
hast du dir den Post über dir durchgelesen, vom MarcV8? Der C43 ist doch grundsätzlich die gleiche Basis wie der deinige und sollte demzufolge auch die gleiche Achslast haben, oder liege ich da falsch? Und ich finde das der C43 vom Marc V8 super dasteht, so wie er steht.

Hi Marcel, danke ??

Der C43 ist in allen Gutachen separat zu den nicht AMG Modellen aufgeführt. Ich vermute, dass er grundsätzlich ein anderes Fahrwerk hat. Die meisten C400 (und vielleicht auch C43) haben auch eine Vorderachslast von nur 1125 kg warum meiner so schwer vorne ist weiß ich nicht.

Hm, also bei meinem c400 sind da 1130kg vermerkt. Was hast du an Ausstattung drin ?? Das macht natürlich schon auch was aus. So könnte vielleicht der AMG-Frontstoßfänger schwerer sein als der Normale, Airmatic dürfte auch von den Stoßdämpfern her aufwendiger sein usw....
edit: Bei meinem sind H&R Federn verbaut 35mm tiefer

Cyndie links vorne

Ich habe zwar das AMG Paket aber das haben ja viele hier die Tieferlegungsfedern verbaut haben. AIRMATIC habe ich wie schon geschrieben nicht sondern das normale Sportfahrwerk. Auch sonst habe keine mir bekannte, besondere Ausstattung die das Gewicht erklären würde. Aber wie auch immer, es steht so im Fahrzeugschein.

Die H&R Federn hätte ich auch gerne gehabt, hatte sie sogar schon Zuhause liegen, dann ist mir zum Glück noch rechtzeitig im Gutachten aufgefallen, dass die nur für eine max. Vorderachslast von 1125 kg zugelassen sind.

Zitat:

@MafeC400 schrieb am 6. Februar 2023 um 20:49:02 Uhr:


Ich habe zwar das AMG Paket aber das haben ja viele hier die Tieferlegungsfedern verbaut haben. AIRMATIC habe ich wie schon geschrieben nicht sondern das normale Sportfahrwerk. Auch sonst habe keine mir bekannte, besondere Ausstattung die das Gewicht erklären würde. Aber wie auch immer, es steht so im Fahrzeugschein.

Die H&R Federn hätte ich auch gerne gehabt, hatte sie sogar schon Zuhause liegen, dann ist mir zum Glück noch rechtzeitig im Gutachten aufgefallen, dass die nur für eine max. Vorderachslast von 1125 kg zugelassen sind.

Wenn die H&R Federn (45/35mm) bei meinem C43 eingetragen wurde, warum sollte das bei seinem nicht gehen?

Die Federn für Limousine, Coupé und Cabrio sind anders als die für das T-Model, die sind komischerweise auch für eine höhere Achslast zugelassen. Hab aber schon mit H&R telefoniert, die würden nicht auf das T-Model passen und eine Achslasterweiterung im Gutachten können/ wollen sie auch nicht vornehmen. Und ohne TÜV macht das ganze für mich keinen Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen