W205 Tieferlegung / Erfahrungen
Moin...
Fahre auf meinem 205 er Kombi schon einige Zeit 8.5x19 Felgen, in Kombination mit dem Serienfahrwerk.
Die Optik ist echt grauenvoll, daher wird es Zeit für eine Tieferlegung.
Es soll dezent sein, daher hatte ich mich auf Eibach - Federn 30/20 festgelegt, aber dadurch das der Wagen so hoch ist bin ich mir nicht ganz sicher ob es reicht.
Oder ob ich doch vll. auf 45/30 oder so gehe.
Eventuell hat ja jemand schon Erfahrungen gesammelt und kann was dazu sagen.
Beste Antwort im Thema
Also die Gewindefedern sind nun eingebaut und rein optisch genau so wie ich es wollte und mir vorgestellt habe, schön dezent (20mm). Anbei vorher-nachher Fotos.
Nach den ersten ca. 10km im Stadtverkehr und bisschen Ausserorts kann ich folgendes sagen:
- Kein Komfortverlust. Gefühlt identisch wie vorher.
- Viel, VIEL bessere Kurvenlage, kein Wippen.
- Fahrgefühl ist einiges sicherer.
- Unbeladen Ausserorts kein Schaukeln.
- Keine wahrnehmbare Geräusche von Federn.
- Kein Rütteln am Lenkrad bis 120kmh
Jetzt mal schauen, am Wochenende gibt es eine 400km Fahrt, beladen. Danach kann ich evtl. weiter berichten.
874 Antworten
Hallo,
habe hier viel gelesen aber bin noch zu keinem schluss gekommen, ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich fahre einen w205 c300 258ps facelift amgline.
Ich habe gerade 8.5x19 zoll drauf. Der wagen ist mir noch zu hoch. ?ch möchte das fahrverhalten möglichst gleich bleibt und der Wagen tiefer wird. Könnt ihr mir helfen was für ne marke ich kaufen soll und wie tief das ganze sein soll.
Danke im vorraus🙂
Wenn du nur Optik willst dann reichen dir normale Federn absolut aus.
H&R machst du nichts mit falsch
Zitat:
@Metu1905 schrieb am 10. April 2020 um 15:01:01 Uhr:
Welche größen sollten die sein ?
Z.B 45/35
Ähnliche Themen
Hab was gefunden für das ewige Problem mit dem Sturz der nicht einstellbar war.
Zitat:
@FELIX_WGNR schrieb am 29. März 2020 um 15:53:42 Uhr:
Nun zum Unterschied:
Ich bin mehr als zufrieden, genauso habe ich es mir vorgestellt. Habe die Vogtland Federn gewählt da diese anscheinend das Fahrverhalten und Vorallem die Härte am wenigsten verändern. Ich muss sagen dies trifft absolut zu. Es ist in 95% der Bodenwellen oder Schlaglöchern KEIN Unterschied spürbar. Den minimal tieferen Schwerpunkt und ein geringeres Wanken bilde ich mir ein spüren zu können. Das Fahrzeug ist in keiner Situation unangenehmer zu fahren und es gibt KEINERLEI Komforteinbußen.Wie geschrieben bin ich mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Die Federn haben mich bei Sportfahrwerkebilliger.de 137€ gekostet. Die genaue Artikel Nr. von Vogtland lautet: Gesamtfeder Paket (4x) 952209
bzw. Die einzelnen Federn jeweils 952208Hoffe ich kann einigen hiermit ihre Fragen beantworten und weiterhelfen.
Hi Leute,
Ich wollte meinen Wagen auch tiefer legen lassen und habe mir 30mm H&R Federn bestellt. Mir geht es nur um die Optik. Der Wagen soll so wenig an Komfort verlieren wie möglich. Hätte nicht gedacht, dass es zwischen den Federn bzw. Herstellern größere Unterschiede gibt, aber laut dem was Felix geschrieben hat, scheint es wohl so zu sein.
Ein Bekannter hat die gleichen Federn, die ich bestellt habe, auf seinem C43 drauf und meint, dass man schon merkt, das es etwas härter ist, aber es noch im Rahmen und "komfortabel" ist. Auch sonst habe ich hier und da mal gehört, dass man eben immer mit Komforteinbußen rechnen muss, wenn der Wagen tiefer gelegt wird. Felix wiederum schreibt, dass er mit den Vogtland Federn, welche sogar 45/35mm sind, gar keinen Komfortverlust merkt. Hat es was mit den Autos zu tun? Der eine C43 Limo Vor-Facelift und der andere 220d Kombi Vor-Facelift mit Amg-Paket.
Überlege mir nämlich die H&R Federn, welche gestern angekommen sind zurück zu schicken und 30mm Vogtland Federn zu bestellen, wenn diese wirklich so ziemlich nichts am Komfort ändern. Will aber auch nicht riskieren, dass die 30mm Vogtland Federn dann eben eine andere Tieferlegung erzielen als die 30mm H&R Federn, weil ich da auch schon einige Sachen gelesen habe. Bei meinem Bekannte sieht die Tieferlegung optimal aus meiner Meinung nach. Weder zu viel, noch zu wenig.
Kann es denn überhaupt sein, dass zwei Federn unterschiedlicher Hersteller mit dem gleichen Maß an Tieferlegung sich so unterschiedlich anfühlen können? Oder könnte es einfach sein, dass zb die Vogtland Federn den Wagen in Wirklichkeit nur um 15mm tiefer legen und somit komfortabler sind, als die H&R Federn, welche wirklich die 30mm Tieferlegung erzielt.
Zitat:
@Kerpeten06 schrieb am 16. April 2020 um 02:18:45 Uhr:
Zitat:
@FELIX_WGNR schrieb am 29. März 2020 um 15:53:42 Uhr:
Nun zum Unterschied:
Ich bin mehr als zufrieden, genauso habe ich es mir vorgestellt. Habe die Vogtland Federn gewählt da diese anscheinend das Fahrverhalten und Vorallem die Härte am wenigsten verändern. Ich muss sagen dies trifft absolut zu. Es ist in 95% der Bodenwellen oder Schlaglöchern KEIN Unterschied spürbar. Den minimal tieferen Schwerpunkt und ein geringeres Wanken bilde ich mir ein spüren zu können. Das Fahrzeug ist in keiner Situation unangenehmer zu fahren und es gibt KEINERLEI Komforteinbußen.Wie geschrieben bin ich mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Die Federn haben mich bei Sportfahrwerkebilliger.de 137€ gekostet. Die genaue Artikel Nr. von Vogtland lautet: Gesamtfeder Paket (4x) 952209
bzw. Die einzelnen Federn jeweils 952208Hoffe ich kann einigen hiermit ihre Fragen beantworten und weiterhelfen.
Hi Leute,
Ich wollte meinen Wagen auch tiefer legen lassen und habe mir 30mm H&R Federn bestellt. Mir geht es nur um die Optik. Der Wagen soll so wenig an Komfort verlieren wie möglich. Hätte nicht gedacht, dass es zwischen den Federn bzw. Herstellern größere Unterschiede gibt, aber laut dem was Felix geschrieben hat, scheint es wohl so zu sein.
Ein Bekannter hat die gleichen Federn, die ich bestellt habe, auf seinem C43 drauf und meint, dass man schon merkt, das es etwas härter ist, aber es noch im Rahmen und "komfortabel" ist. Auch sonst habe ich hier und da mal gehört, dass man eben immer mit Komforteinbußen rechnen muss, wenn der Wagen tiefer gelegt wird. Felix wiederum schreibt, dass er mit den Vogtland Federn, welche sogar 45/35mm sind, gar keinen Komfortverlust merkt. Hat es was mit den Autos zu tun? Der eine C43 Limo Vor-Facelift und der andere 220d Kombi Vor-Facelift mit Amg-Paket.
Überlege mir nämlich die H&R Federn, welche gestern angekommen sind zurück zu schicken und 30mm Vogtland Federn zu bestellen, wenn diese wirklich so ziemlich nichts am Komfort ändern. Will aber auch nicht riskieren, dass die 30mm Vogtland Federn dann eben eine andere Tieferlegung erzielen als die 30mm H&R Federn, weil ich da auch schon einige Sachen gelesen habe. Bei meinem Bekannte sieht die Tieferlegung optimal aus meiner Meinung nach. Weder zu viel, noch zu wenig.
Kann es denn überhaupt sein, dass zwei Federn unterschiedlicher Hersteller mit dem gleichen Maß an Tieferlegung sich so unterschiedlich anfühlen können? Oder könnte es einfach sein, dass zb die Vogtland Federn den Wagen in Wirklichkeit nur um 15mm tiefer legen und somit komfortabler sind, als die H&R Federn, welche wirklich die 30mm Tieferlegung erzielt.
In erster Linie wird durch den Einbau der Federn nur eine Tieferlegung erzielt. Da der Dämpfer aber ja mehr „eingetaucht“ ist, wird es auch etwas härter. Es ist aber minimal...
Was man auch beachten sollte ist, das der Seriendämpfer ja dann dauerbelastet ist und er eigentlich dafür nich ausgelegt ist...Stichwort Lebenserwartung der Dämpfer...
Bei einem Komplettfahrwerk sieht das ganz anders aus, da ist alles aufeinander abgestimmt. Dämpfer haben eine ganz andere Zug- und Druckstufe. Bei den etwas besseren Fahrwerken kann man dies sogar noch einzeln einstellen.
Der Unterschied in der Tieferlegung wegen der Federn ist dem geschuldet das der AMG bereits schon von Werk aus tiefer ist als der normale.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Gewindefw. B14 von Bilstein? Bin am überlegen weil da an eines günstig rankommen würde.
Ich empfand es weicher als H&R.
Ich kann dir nur als guten Rat geben, dass nicht am Fahrwerk gespart werden soll. Es ist mit den Reifen der wichtigste Punkt.
Schau dir mal die Fahrwerke von ST an, die sind von KW.
Ist meiner Meinung nach das beste Preis-/Leistungsverhältnis.
Hallo, wer hat die Eibach Prokit Federn 30/20 verbaut. Könnt ihr Bilder einstellen?
Ich habe das Fahrwerk 677 mit 15mm Tieferlegung in meinem Kombi und würde das mal gerne sehen wie es aussieht. Kann man Eibach 30/20 mit HuR 45/35 von der Optik vergleichen.
Zitat:
@SolidSnakeW205 schrieb am 7. Oktober 2016 um 13:43:39 Uhr:
Hi, was für Fahrwerk hast du eigentlich?
SA 677 AGILITY CONTROL Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem und Tieferlegung 15mm
SA 485 AGILITY CONTROL Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem
SA 486 SportfahrwerkBei mir habe ich das SA 677 AGILITY CONTROL Fahrwerk mit selektivem Dämpfungssystem und Tieferlegung 15mm und die Optik mit 19" Rädern ist einfach Top, die 15mm machen schon was aus. Bedenke, das eine Tieferlegung erhebliche Komforteinbußen hat. Auch der Unterschied zwischen Komfortfahrwerk SA 485 und der 15mm Tieferlegung SA 677 merke ich deutlich.
Könntest du bitte deine Erfahrungen zum Unterschied zwischen 485 und 677 näher beschreiben ? Hab da im Forum noch nichts passendes zu gefunden. Hatte 677 und 17“ und fand das auf schlechten Straßen und kurzen Stößen schon ruppig. Überlege nun den Nächsten ohne die 15mm Tieferlegung zu nehmen. Wie verhält sich der Wagen damit bei 200km/h+ ? im Vergleich?
Danke dir, suche echt mal ne Antwort auf diese Frage!
Zitat:
@AH3577 schrieb am 6. Mai 2020 um 23:06:11 Uhr:
Hallo, wer hat die Eibach Prokit Federn 30/20 verbaut. Könnt ihr Bilder einstellen?
Ich habe das Fahrwerk 677 mit 15mm Tieferlegung in meinem Kombi und würde das mal gerne sehen wie es aussieht. Kann man Eibach 30/20 mit HuR 45/35 von der Optik vergleichen.
ich habe die Eibach ProKit Federn drin mit 18 Zoll
Hallo und Danke für deine Antwort. Könntest du mir eventuell sagen wie die Abstände sind von Radnabe Mitte u. Kotflügel unterkante vorne u. hinten.
Wie bist du eigentlich mit dem Fahrkomfort zufrieden ?
Gruß Andreas