W205 Innenraum Lautstärke
Hallo liebe Freunde
Ich habe seit einem Monat eine C klasse 220d bj 2015. Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden, leider nicht mit dem Fahrkomfort. Wenn ich auf der Autobahn über 120 km fahre, ist es im Innenraum viel zu laut. Als Reifen sind bridgestone blizzak lm 32 Winterräder mit notlauf montiert. Der Wagen hat ja von Werk die Tieferlegung. Man fühlt während der Fahrt jede kleine unebenheit und eine Lautstärke, mit der man keine Langstrecke fahren möchte. Unser alter Touran ist viel Leiser. Mercedes hat nachgeschaut und meinte die Räder wären perfekt und keine Fehler usw. Vom Fahrgefühl ist es so, als wenn man einen Amg fahren würde, kein Komfort was man von Mercedes erwartet. Auch ist mir aufgefallen, wenn der Motor im stand läuft und ich die hintere Tür öffne, diese oben anfasse, sehr vibriert. Der von Mercedes meinte, es wäre ein Vierzylinder und ist normal. Wie sind eure Erfahrungen? Könnt ihr das mit der Lautstärke und dem unruhigen Fahren bestätigen? Momentan ist der Wagen wieder bei Mercedes, weil die Scheinwerfer beschlagen. LG an alle User
Beste Antwort im Thema
Die angegebenen Geräuschpegel habe ich aus Fahrzeugtests des ADAC entnommen:
https://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/suchergebnis.aspx
Versuchsbedingung: Konstantfahrt bei 130 km/h, Limousinen
VW, Golf VII, 1,2 TSI BMT, Comfortline, 105 PS, ab 11/2012, 65,8 dB(A)
Scoda, Superb, 2,0 TDI SCR Style, 190 PS, ab 06/2015, 66,6 dB(A)
Mercedes, W204, C220 CDI, 170 PS, 03/11-12/13, 67 dB(A)
Mercedes, W204, C350, 306 PS, 03/11-12/13, 67 dB(A) (Benziner)
Mercedes, W205, C220 CDI, Akustik, 170 PS, ab 01/2014, 66,6 dB(A)
Mercedes, W205, C180 CGI, 156 PS, ab 01/2014, 67,4 dB(A) (Benziner)
BMW, F30, 320d, Eff. Dynamics Edition, 163 PS, 02/2012-06/15, 67,0 dB(A)
Audi, B9, A4, 2,0 TDI Ultra Sport, Akustik, 190 PS, ab 09/2015, 64,7 dB(A)
Mercedes, W212, E220 CDI, Avantgarde, Akustik, 04/2013-10/2015, 170 PS, 65,4 dB(A)
BMW, F10, 520d Blue Performance, 184 PS, ab 07/2013-10/2016, 65,0 dB(A)
Audi, C7, A6, 2,0 TDI, 177 PS, ), 01/2011-09/2014, 65,4 dB(A)
Mercedes, W213, E220d, 194 PS, Akustik, ab ??/2016, 65,0 dB(A)
BMW, i3, 170 PS, ab 10/2013, 68,7 dB(A)
VW, Passat VIII, 2,0 TSI BMT Highline DSG, 220 PS, ab 11/2014, mit Akustikglas, 66,5 dB(A)
VW, Touran, 2,0 TDI, SCR, BMT, Highline, 150 PS, ab 09/2015, 66,8 dB(A)
Was auffällt:
- der gute Wert des VW Golf, 1,2 TSI BMT Comfortline (65,8 dB(A))
- der sehr gute Wert des neuen A4 (B9), 2,0 TDI Ultra Sport mit Akustikpaket (64,7 dB(A)); allerdings ist dieser sehr gute Wert auch einer langen Getriebeübersetzung und damit Drehzahlabsenkung geschuldet.
- der durchschnittliche Wert des W205 mit Akustikverglasung (66,6 dB(A)), der Passat VIII mit Akustikglas schafft auch nur 66,5 dB(A)
Kommentare:
- Der Mensch hat leider ein sehr schlechtes Gedächtnis in Bezug auf absolute Lärmpegel, besonders wenn die Empfindungswerte auf historischen Wahrnehmungen beruhen. Deshalb sind Vergleiche zwischen verschiedenen Fahrzeugen, die auf subjektiven Beurteilungen beruhen, nicht aussagekräftig.
- Nach meiner Wahrnehmung dominieren bei meinem W204 bei 130 km/h Konstantfahrt die Fahrwerksgeräusche, nicht die Windgeräusche. Eine Akustik-Verglasung würde für mich also keine nennenswerte Verbesserung bringen. Auch die Fahrbahnbeschaffenheit muss berücksichtigt werden. Es macht keinen Sinn, Lärmpegel die auf gut geteerten Fahrbahnen ermittelt wurden, mit Lärmpegeln zu vergleichen, die auf den diesbezüglich viel schlechteren Gussasphaltdecken entstehen.
- Die Mittelklasse fährt bei 130 km/h Konstantfahrt mit einem einen Lärmpegel von ca. 67 dB(A) unabhängig von der jeweiligen Motorisierung. Es spielt keine Rolle, ob es sich um einen Benziner oder Diesel handelt, auch die Zylinderzahl (4- oder 6-Zylinder) ist ohne Bedeutung. Der Grund ist ganz einfach: Bei 130 km/h Konstantfahrt dominieren bereits die Fahrwerks- und Windgeräusche.
- Die obere Mittelklasse fährt bei 130 km/h Konstantfahrt mit einem Lärmpegel von unter 65,5 dB(A)
- Ganz anders sieht die Sache beim Anfahren oder beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit aus. Hier schneiden Benziner in der Regel besser ab als Dieselfahrzeuge und 6-Zylinder-Fahrzeuge besser als 4-Zylinder-Fahrzeuge. Elektrofahrzeuge sind natürlich bei niedrigen Geschwindigkeiten extrem leise.
195 Antworten
Zitat:
@harzfighter schrieb am 8. Januar 2017 um 22:00:45 Uhr:
Hallo,durch Einbau des Akkustikglases (auf Garantie) hat sich bei mir die Geräuschbelästigungsgrenze von vorher ca. 110 - 120 km/h auf > 160 km/h verschoben.
Wie jetzt, weil dein Auto "zu laut" war im Innenraum wurde Akustikglas kostenlos eingebaut? Sprich, du hattest vorher normale Fensterscheiben und hast jetzt Akustikglas bekommen ohne was zu bezahlen?
Das Problem ist Mercedes bekannt. Es gibt eine Liste die von der Werkstatt abgearbeitet wird, so sachen wie: Dichtungen kontrollieren, Spalte abkleben usw. Der letzte Punkt ist der Tausch der Seitenscheiben gegen Akustikglas. Es kommt halt immer auf die Werkstatt an, ob sie das auch machen
Aber ganz ehrlich, wenn man Garantie hat, reißt man doch nicht an der Türverkleidung rum.
Warum denn nicht? Macht ja die Werkstatt, und die sollten wissen was sie machen. Mein KD-Fuzzi meinte: ist keine große Sache, dauert halt ca 1,5 Std und fertig.
Und ja, tausch normal vs akustikglas für lau.
darf ich fragen was du für Probleme mit dem Getriebe hattest und welches Baujahr du hast? Manchmal ist er bei mir sanft beim schalten und manchmal auch ruckig, besonders beim bremsen von 3 auf 2.
Ähnliche Themen
Getriebe: massives rucken beim schalten von 2 auf 3. manchmal auch beim runterschalten von 3 auf 2.
BJ 2017, Motor M274, also 250 Benzin
Ob das per Update weg ist muss ich erst sehen. Bis jetzt kein Unterschied spürbar, könnte aber auch im Verkehr nicht richtig testen
Hab das gleiche "Problem" ! Extrem nach dem Kaltstart beim Hochschalten zwischen dem 1. u. 3. Gang !
Wenn man aber mit dem Gaspedal "spielt" geht es bei mir .
Ist ja aber nicht Sinn der Sache den Fehler durch eigenes Verhalten auszugleichen. 1 auf 2...naja..kann man akzeptieren, muss man aber nicht. Von 2 auf 3 dann richtiger Schlag als wäre da die Taste Sport ++++++++ erfunden worden. Kann man (ich) nicht tolerieren. Also update. Konnte bisher noch nicht ausreichend fahren um Änderungen festzustellen.
Normal ist es nicht. Bei mir nur ein kleiner Ruckler von 1 auf 2. Aber auch nur die ersten 3 Minuten nach dem Start. Sonst butterweich im comfort Modus
Vielleicht blöde Frage, aber wenn es so ein eklatantes Problem ist, wieso wird dieses Akustikglas nicht als Serie verbaut? Mit Nachbesserungen könnte das für Mercedes doch genauso teuer werden, als wenn sie es direkt mit verbaut hätten. Zusätzlich wäre die Kundenzufriedenheit höher.
Ich bin ein wenig verunsichert, habe heute mit dem iPhone bei 50km/h in der Stadt 85db gemessen, und das trotz Isolierglas! Kann man davon ausgehen, dass diese Apps nichts taugen oder liegt es am Asphalt und den 245er 18er Schlappen? Als meine Frau das erste Mal mitfuhr sagte sie: unser Golf 7 Variant war aber viel leiser, stört dich das gar nicht?!
Zitat:
@w205iron schrieb am 20. Juni 2017 um 18:23:55 Uhr:
Hallo,bei mir ist die Lautstärke uns somit die Seitenscheiben über Mastrich beanstandet da eine erste Beanstandung in der Werkstatt nichts gebracht hat. Zudem hatte ich angefragt das ist schon 4 Wochen her was es kostet die Seitenscheiben nachzurüsten und nun heute die Überaschung und ich glaube das mir es nun heute zugesendet hat idt auch nur Mastrich zu schulden hat mann mir als Einbauzeit 4,5 Stunden aufgeführt ??? Ich konnte es nicht glauben sag dazu eine Spanische Mercedes Vertretung ! Die machen
glaube Siesta zwischendurchMal sehen was wird.
[/quote
So heute Ende vom lied wied nicht auf Garantie Nachgebessert und meine zweite Beschwerde wurde auch abgewiesen und mann hat mir geschrieben das die 4,5 Stunden für den einbau von Mercedes so Veranschlagt werden hat mal jemand einen Arbeitzsatz MB werkstattGrüsse
Zitat:
So heute Ende vom lied wied nicht auf Garantie Nachgebessert und meine zweite Beschwerde wurde auch abgewiesen und mann hat mir geschrieben das die 4,5 Stunden für den einbau von Mercedes so Veranschlagt werden hat mal jemand einen Arbeitzsatz MB werkstatt
Grüsse
Such dir eine andere NL/Werkstatt? 4,5 Stunden kann ich mir nicht mal mit Austausch der frontscheibe vorstellen...
Zitat:
@miguel0573 schrieb am 21. Juni 2017 um 20:26:39 Uhr:
Ich bin ein wenig verunsichert, habe heute mit dem iPhone bei 50km/h in der Stadt 85db gemessen, und das trotz Isolierglas! Kann man davon ausgehen, dass diese Apps nichts taugen oder liegt es am Asphalt und den 245er 18er Schlappen? Als meine Frau das erste Mal mitfuhr sagte sie: unser Golf 7 Variant war aber viel leiser, stört dich das gar nicht?!
Ob die gemessenen Werte jetzt stimmen oder nicht. Fakt ist für mich nach knapp 2 Monaten mit meinem C 200 T, dass ich die Aussagen von Dir sehr gut nachvollziehen kann. Das Geräuschniveau, insbesondere die Abrollgeräusche sind extrem. Auf rauem Asphalt dröhnt das ganze Auto, bereits ab 30 km/h beginnt ein permanentes Rauschen. In Tunneln oder Parkhäusern scheinen Umgebungsgeräusche wie durch offene Fenster in das Auto zu dringen. Und ich habe bereits die Akustikverglasung! Da scheint es doch große Toleranzen im Bereich der Türen bzw. Dichtungen zu geben
Ich fahre beruflich sehr viele unterschiedliche Autos, in der Familie noch einen Audi Q3 und ab und an den Golf meiner Söhne. Letztgenannte sind leiser, nicht nur subjektiv. Bin letzte Woche bei MB gewesen, dort sind die extremen Abroll- und Dröhngeräusche der Bridgestone 18 Zoll Reifen bestätigt worden. Nächste Woche gibt es einen längeren Werkstatttermin. Das der 200er Benziner ab und an wie ein Diesel klingt, spielt da schon kaum noch eine Rolle. Hoffe wirklich, dass das Ganze zu einer Verbesserung führt.
Mein c220 hat nun 33.000km auf dem Tacho und die Werksmäßig verbauten Conti non runflat 18" Reifen haben/hatten auf der Vorderachse merkliche Sägezahnbildung (Restprofiltiefe vorne 5mm hinten 3mm). Habe letzen Freitag aufgrund der unangenehmen Lautstärke auf 4 neue Goodyear Eagle F1 Asymetric gewechselt und bin da. 100km gefahren, die Geräusche sind wesentlich geringer/besser geworden (Betonfahrbahnen sind nach wie vor sehr laut). Vielleicht liegt es bei euch auch zumindest zum Teil an der Bereifung? Habe erneut dB gemessen und habe nun nur noch 62db (statt zuvor 85db)!