W205 Innenraum Lautstärke

Mercedes C-Klasse W205

Hallo liebe Freunde

Ich habe seit einem Monat eine C klasse 220d bj 2015. Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden, leider nicht mit dem Fahrkomfort. Wenn ich auf der Autobahn über 120 km fahre, ist es im Innenraum viel zu laut. Als Reifen sind bridgestone blizzak lm 32 Winterräder mit notlauf montiert. Der Wagen hat ja von Werk die Tieferlegung. Man fühlt während der Fahrt jede kleine unebenheit und eine Lautstärke, mit der man keine Langstrecke fahren möchte. Unser alter Touran ist viel Leiser. Mercedes hat nachgeschaut und meinte die Räder wären perfekt und keine Fehler usw. Vom Fahrgefühl ist es so, als wenn man einen Amg fahren würde, kein Komfort was man von Mercedes erwartet. Auch ist mir aufgefallen, wenn der Motor im stand läuft und ich die hintere Tür öffne, diese oben anfasse, sehr vibriert. Der von Mercedes meinte, es wäre ein Vierzylinder und ist normal. Wie sind eure Erfahrungen? Könnt ihr das mit der Lautstärke und dem unruhigen Fahren bestätigen? Momentan ist der Wagen wieder bei Mercedes, weil die Scheinwerfer beschlagen. LG an alle User

Beste Antwort im Thema

Die angegebenen Geräuschpegel habe ich aus Fahrzeugtests des ADAC entnommen:
https://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/suchergebnis.aspx


Versuchsbedingung: Konstantfahrt bei 130 km/h, Limousinen

VW, Golf VII, 1,2 TSI BMT, Comfortline, 105 PS, ab 11/2012, 65,8 dB(A)
Scoda, Superb, 2,0 TDI SCR Style, 190 PS, ab 06/2015, 66,6 dB(A)
Mercedes, W204, C220 CDI, 170 PS, 03/11-12/13, 67 dB(A)
Mercedes, W204, C350, 306 PS, 03/11-12/13, 67 dB(A) (Benziner)
Mercedes, W205, C220 CDI, Akustik, 170 PS, ab 01/2014, 66,6 dB(A)
Mercedes, W205, C180 CGI, 156 PS, ab 01/2014, 67,4 dB(A) (Benziner)
BMW, F30, 320d, Eff. Dynamics Edition, 163 PS, 02/2012-06/15, 67,0 dB(A)
Audi, B9, A4, 2,0 TDI Ultra Sport, Akustik, 190 PS, ab 09/2015, 64,7 dB(A)
Mercedes, W212, E220 CDI, Avantgarde, Akustik, 04/2013-10/2015, 170 PS, 65,4 dB(A)
BMW, F10, 520d Blue Performance, 184 PS, ab 07/2013-10/2016, 65,0 dB(A)
Audi, C7, A6, 2,0 TDI, 177 PS, ), 01/2011-09/2014, 65,4 dB(A)
Mercedes, W213, E220d, 194 PS, Akustik, ab ??/2016, 65,0 dB(A)
BMW, i3, 170 PS, ab 10/2013, 68,7 dB(A)
VW, Passat VIII, 2,0 TSI BMT Highline DSG, 220 PS, ab 11/2014, mit Akustikglas, 66,5 dB(A)
VW, Touran, 2,0 TDI, SCR, BMT, Highline, 150 PS, ab 09/2015, 66,8 dB(A)

Was auffällt:
- der gute Wert des VW Golf, 1,2 TSI BMT Comfortline (65,8 dB(A))
- der sehr gute Wert des neuen A4 (B9), 2,0 TDI Ultra Sport mit Akustikpaket (64,7 dB(A)); allerdings ist dieser sehr gute Wert auch einer langen Getriebeübersetzung und damit Drehzahlabsenkung geschuldet.
- der durchschnittliche Wert des W205 mit Akustikverglasung (66,6 dB(A)), der Passat VIII mit Akustikglas schafft auch nur 66,5 dB(A)

Kommentare:
- Der Mensch hat leider ein sehr schlechtes Gedächtnis in Bezug auf absolute Lärmpegel, besonders wenn die Empfindungswerte auf historischen Wahrnehmungen beruhen. Deshalb sind Vergleiche zwischen verschiedenen Fahrzeugen, die auf subjektiven Beurteilungen beruhen, nicht aussagekräftig.

- Nach meiner Wahrnehmung dominieren bei meinem W204 bei 130 km/h Konstantfahrt die Fahrwerksgeräusche, nicht die Windgeräusche. Eine Akustik-Verglasung würde für mich also keine nennenswerte Verbesserung bringen. Auch die Fahrbahnbeschaffenheit muss berücksichtigt werden. Es macht keinen Sinn, Lärmpegel die auf gut geteerten Fahrbahnen ermittelt wurden, mit Lärmpegeln zu vergleichen, die auf den diesbezüglich viel schlechteren Gussasphaltdecken entstehen.

- Die Mittelklasse fährt bei 130 km/h Konstantfahrt mit einem einen Lärmpegel von ca. 67 dB(A) unabhängig von der jeweiligen Motorisierung. Es spielt keine Rolle, ob es sich um einen Benziner oder Diesel handelt, auch die Zylinderzahl (4- oder 6-Zylinder) ist ohne Bedeutung. Der Grund ist ganz einfach: Bei 130 km/h Konstantfahrt dominieren bereits die Fahrwerks- und Windgeräusche.

- Die obere Mittelklasse fährt bei 130 km/h Konstantfahrt mit einem Lärmpegel von unter 65,5 dB(A)

- Ganz anders sieht die Sache beim Anfahren oder beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit aus. Hier schneiden Benziner in der Regel besser ab als Dieselfahrzeuge und 6-Zylinder-Fahrzeuge besser als 4-Zylinder-Fahrzeuge. Elektrofahrzeuge sind natürlich bei niedrigen Geschwindigkeiten extrem leise.

195 weitere Antworten
195 Antworten

Das Wechseln der Reifen wäre für mich auch noch eine Option, der Kollege vom KD war nach der Probefahrt allerdings der Meinung, dass es sich bei den Geräuschen nicht oder nicht nur um die Reifen handelt. Habe im übrigen auch keine runflats drauf, die würde ich mir nach meinen BMW Erfahrungen auch nicht mehr zulegen wollen. Und die ContiSport Contact 5 kamen mir im übrigen bei dem Wagen meines Kollegen wesentlich leiser und komfortabler vor als meine Bridgestone. Echte Windgeräusche habe ich auch nicht, es ist nur dieses fürchterliche Grundrauschen, welches ich noch bei keinem anderen Wagen in dieser Form wahr genommen habe. Was mich noch verwundert ist, dass viele meiner Kollegen überhaupt keine Probleme in dieser Hinsicht mit ihrer C Klasse haben.

Die keine Probleme haben hören einfach schlechter...
Knallschaden von lauten Gedröhn der Mucke

Zitat:

@x3black schrieb am 25. Juni 2017 um 16:20:36 Uhr:


Die keine Probleme haben hören einfach schlechter...
Knallschaden von lauten Gedröhn der Mucke

😁

Ist beim W176 genauso.
Fürchterlich laute Abrollgeräusche auf der Bahn.

Hätte aber zumindest gefacht dass es in der C-Klasse leiser zugeht.

Ich bin auch schwer enttäuscht vom abrollgeröusch auf (Beton)-BAB.
Ein Teil davon liegt sicher an den werkseitigen montierten Bridgestone, erklärt aber nicht das Rauschen an den Fenstern.
Hatte neulich eine B-Klasse, dachte ich werd wahnsinnig in der Kiste. Lauter als mein '88 spaßmobil.

Ähnliche Themen

ich komme mit 2 Michelin Primacy hinten und 2 Conti Sport Contact 5 vorne und Akustikseitenscheiben auf 62dB (Galaxy S7). Zum Vergleich, der A3 meine Freundin aus 2008 (Benzinder) mit 4 * Primacy kommt auf 66 db bei gleicher Fahrbahndecke jeweils bei Tempo 100.
Ich bin zufrieden. Alle, die mitfahren, sagen, dass sie noch nie in einem so leisen Auto gesessen haben (und in einem so sauberen 🙂

Hallo,

habe heute interessehalber auch mal gemessen.

Bei 120 km/h wurden 66 dB angezeigt.

Akustikglas ist verbaut und nur noch vorne die Runflatreifen drauf.

Bin seit der Garantiemaßnahme mit dem Akustikglas auch zufrieden. Erst ab 170 km/h wird es etwas lauter.

Gruß

Hm... bei mir habe ich mit dem iPhone 72-76 dB bei Tempo 100 gemessen. Dabei war mein 204er noch lauter?!
Ich habe 18" mit RunFlat - die haben auch keinen guten Komfort.

Aufgrund des Themas habe ich mir auch mal die db App fürs iPhone gekauft und gestern bei Tempo 100 km/h auf der Landstrasse gemessen: 64/65 dB-A.

Das ohne Akustikglas, mit 18Zoll und 235 Goodyear Eagle F1 A3 Bereifung.

Ich glaube, die Reifen sind nicht nur in den Tests spitze, sondern auch im Echtbetrieb. Bin mit der Bereifung sehr zufrieden (Lautstärke, Gripp)

Heute beim freundlichen gewesen wegen der Windgeräusche. Akustikglas ist bereits bestellt, auf Garantie selbstverständlich 😉

War bei mir auch so. Hab jetzt eine Woche das Glas drin. Erstaunlicher Unterschied, gefühlt 10 dB leiser.
Wobei...die Geräusche sind ja nicht weg, sondern werden nur gedämmt.

Nach einer Woche mit neuen Akustikscheiben + neuen Reifen (ohne RF) muss ich sagen, dass es nun viel leiser geworden ist. Ich bin zufrieden, so hätte es vom Werk aus sein müssen.

Dennoch muss man erwähnen, dass der aktuelle A4 gefühlt eine Klasse leiser ist (ohne Akustik)

Mercedes kann es bestimmt auch...und ohne diese peinlichen Nachrüstaktionen.

Zitat:

@w205iron schrieb am 20. Juni 2017 um 18:23:55 Uhr:


Hallo,

bei mir ist die Lautstärke uns somit die Seitenscheiben über Mastrich beanstandet da eine erste Beanstandung in der Werkstatt nichts gebracht hat. Zudem hatte ich angefragt das ist schon 4 Wochen her was es kostet die Seitenscheiben nachzurüsten und nun heute die Überaschung und ich glaube das mir es nun heute zugesendet hat idt auch nur Mastrich zu schulden hat mann mir als Einbauzeit 4,5 Stunden aufgeführt ??? Ich konnte es nicht glauben sag dazu eine Spanische Mercedes Vertretung ! Die machen
glaube Siesta zwischendurch

Mal sehen was wird.

Nach 4 Monaten harten Kampf mit Werkstatt und Mastrich min 10 Mails, 10 Telfongesprächen und zwei Werkstatt besuchen hats nun doch noch geklappt muss sagen mann merkt einen sehr gute Verbesserung!

Danke für das Bild. Da sehe ich das erste Mal den Platz der XI Markierung für das gedämmte Glas.

Habe mittlerweile auch Akustikglas verbaut bekommen. Muss aber sagen, dass Windgeräusche ab ca 100 kmh immer noch zu hören sind, vor allem im Bereich des Seitenspiegels.

Ist das bei euch auch so oder bilde ich mir das nur ein? Ist ja schließlich "nur" ne C klasse..

Ich bin vor 3 Tagen einen C300 Exclusive OHNE Akustik Glas gefahren und der war deutlich leiser als mein AMG line mit nachgerüstetem Akustik Glas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen