W205 Innenraum Lautstärke

Mercedes C-Klasse W205

Hallo liebe Freunde

Ich habe seit einem Monat eine C klasse 220d bj 2015. Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden, leider nicht mit dem Fahrkomfort. Wenn ich auf der Autobahn über 120 km fahre, ist es im Innenraum viel zu laut. Als Reifen sind bridgestone blizzak lm 32 Winterräder mit notlauf montiert. Der Wagen hat ja von Werk die Tieferlegung. Man fühlt während der Fahrt jede kleine unebenheit und eine Lautstärke, mit der man keine Langstrecke fahren möchte. Unser alter Touran ist viel Leiser. Mercedes hat nachgeschaut und meinte die Räder wären perfekt und keine Fehler usw. Vom Fahrgefühl ist es so, als wenn man einen Amg fahren würde, kein Komfort was man von Mercedes erwartet. Auch ist mir aufgefallen, wenn der Motor im stand läuft und ich die hintere Tür öffne, diese oben anfasse, sehr vibriert. Der von Mercedes meinte, es wäre ein Vierzylinder und ist normal. Wie sind eure Erfahrungen? Könnt ihr das mit der Lautstärke und dem unruhigen Fahren bestätigen? Momentan ist der Wagen wieder bei Mercedes, weil die Scheinwerfer beschlagen. LG an alle User

Beste Antwort im Thema

Die angegebenen Geräuschpegel habe ich aus Fahrzeugtests des ADAC entnommen:
https://www.adac.de/infotestrat/autodatenbank/suchergebnis.aspx


Versuchsbedingung: Konstantfahrt bei 130 km/h, Limousinen

VW, Golf VII, 1,2 TSI BMT, Comfortline, 105 PS, ab 11/2012, 65,8 dB(A)
Scoda, Superb, 2,0 TDI SCR Style, 190 PS, ab 06/2015, 66,6 dB(A)
Mercedes, W204, C220 CDI, 170 PS, 03/11-12/13, 67 dB(A)
Mercedes, W204, C350, 306 PS, 03/11-12/13, 67 dB(A) (Benziner)
Mercedes, W205, C220 CDI, Akustik, 170 PS, ab 01/2014, 66,6 dB(A)
Mercedes, W205, C180 CGI, 156 PS, ab 01/2014, 67,4 dB(A) (Benziner)
BMW, F30, 320d, Eff. Dynamics Edition, 163 PS, 02/2012-06/15, 67,0 dB(A)
Audi, B9, A4, 2,0 TDI Ultra Sport, Akustik, 190 PS, ab 09/2015, 64,7 dB(A)
Mercedes, W212, E220 CDI, Avantgarde, Akustik, 04/2013-10/2015, 170 PS, 65,4 dB(A)
BMW, F10, 520d Blue Performance, 184 PS, ab 07/2013-10/2016, 65,0 dB(A)
Audi, C7, A6, 2,0 TDI, 177 PS, ), 01/2011-09/2014, 65,4 dB(A)
Mercedes, W213, E220d, 194 PS, Akustik, ab ??/2016, 65,0 dB(A)
BMW, i3, 170 PS, ab 10/2013, 68,7 dB(A)
VW, Passat VIII, 2,0 TSI BMT Highline DSG, 220 PS, ab 11/2014, mit Akustikglas, 66,5 dB(A)
VW, Touran, 2,0 TDI, SCR, BMT, Highline, 150 PS, ab 09/2015, 66,8 dB(A)

Was auffällt:
- der gute Wert des VW Golf, 1,2 TSI BMT Comfortline (65,8 dB(A))
- der sehr gute Wert des neuen A4 (B9), 2,0 TDI Ultra Sport mit Akustikpaket (64,7 dB(A)); allerdings ist dieser sehr gute Wert auch einer langen Getriebeübersetzung und damit Drehzahlabsenkung geschuldet.
- der durchschnittliche Wert des W205 mit Akustikverglasung (66,6 dB(A)), der Passat VIII mit Akustikglas schafft auch nur 66,5 dB(A)

Kommentare:
- Der Mensch hat leider ein sehr schlechtes Gedächtnis in Bezug auf absolute Lärmpegel, besonders wenn die Empfindungswerte auf historischen Wahrnehmungen beruhen. Deshalb sind Vergleiche zwischen verschiedenen Fahrzeugen, die auf subjektiven Beurteilungen beruhen, nicht aussagekräftig.

- Nach meiner Wahrnehmung dominieren bei meinem W204 bei 130 km/h Konstantfahrt die Fahrwerksgeräusche, nicht die Windgeräusche. Eine Akustik-Verglasung würde für mich also keine nennenswerte Verbesserung bringen. Auch die Fahrbahnbeschaffenheit muss berücksichtigt werden. Es macht keinen Sinn, Lärmpegel die auf gut geteerten Fahrbahnen ermittelt wurden, mit Lärmpegeln zu vergleichen, die auf den diesbezüglich viel schlechteren Gussasphaltdecken entstehen.

- Die Mittelklasse fährt bei 130 km/h Konstantfahrt mit einem einen Lärmpegel von ca. 67 dB(A) unabhängig von der jeweiligen Motorisierung. Es spielt keine Rolle, ob es sich um einen Benziner oder Diesel handelt, auch die Zylinderzahl (4- oder 6-Zylinder) ist ohne Bedeutung. Der Grund ist ganz einfach: Bei 130 km/h Konstantfahrt dominieren bereits die Fahrwerks- und Windgeräusche.

- Die obere Mittelklasse fährt bei 130 km/h Konstantfahrt mit einem Lärmpegel von unter 65,5 dB(A)

- Ganz anders sieht die Sache beim Anfahren oder beim Fahren mit niedriger Geschwindigkeit aus. Hier schneiden Benziner in der Regel besser ab als Dieselfahrzeuge und 6-Zylinder-Fahrzeuge besser als 4-Zylinder-Fahrzeuge. Elektrofahrzeuge sind natürlich bei niedrigen Geschwindigkeiten extrem leise.

195 weitere Antworten
195 Antworten

Mich hat die Lautstärke auch genervt 😠 Nachdem ich auf Garantie die Akustikscheiben bekam, ist es besser. Die Scheiben bringen schon einiges und der Einbau ist sehr zu empfehlen.

Hallo,

durch Einbau des Akkustikglases (auf Garantie) hat sich bei mir die Geräuschbelästigungsgrenze von vorher ca. 110 - 120 km/h auf > 160 km/h verschoben. Ein leises Auto, zB. vorher 200er Kompressor Sportcoupe), sieht aber anders aus.

Mal sehen ob der komplette Wechsel weg von den Runflat nochmal was bringt.

Gruß

Gruß

Auf Garantie, hast das kostenlos bekommen?

Garantie = kostenlos...

Ähnliche Themen

Ja aber wieso lässt sich ein Händler darauf ein, wenn es nicht mitbestellt wurde? Waren die Fahrzeuge Neufahrzeuge?

Bei einigen Neufahrzeugen wurde auf Garantie dieses erledigt, da die Kunden starke Windgeräusche hatten und nicht anders abgestellt werden konnten!

Danke, könnte man das auch nachträglich bei den jungen Sternen versuchen? Die haben ja auch 24Monate Garantie.

Was würde sowas kosten wenn man es selber zahlt?

Versuch macht klug...
Die Scheiben sind relativ preiswert, meine ca. 140,- gelesen zu haben!
Schau mal in dem Fred: Detailverbesserungen in der C-Klasse, da hat der Landgraf den Einbau beschrieben.

ok also Einbau würde ich mir nicht zutrauen, was würde der wohl kosten?

Hallo Dan-79,

was der Einbau kostet, weiß ich nicht. Frag einfach mal bei deinem Freundlichen an und laß dir ein Angebot geben. Bei mir hat eine Scheibe ca. 70€ gekostet. Einbau habe ich selbst probiert. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten (beim Demontieren der Verkleidung) hat`s dann geklappt. Wenn man die erste Verkleidung abmontiert hat, ist bei der zweiten ein Klacks, da man dann schon weiß wo und wie was befestigt ist. Die Mitglieder im Forum waren mir hierbei sehr behilflich. Ausserdem gibt auch ein Video, welches den Umbau sehr gut beschreibt.

Gruß
Hans

Hallo Hans,

aber man müsste wohl auch die Türen ausbauen oder? Ich werde mal demnächst fragen was so etwas kostet.

Vielen Dank

Tür ausbauen?? Meinst Du damit die Türverkleidung? Dann stimmt Deine Annahme, ansonsten hast Du etwas falsch verstanden!

Ich hatte auf irgendeine Seite das gesehen gehabt und das war mir dann doch zu heftig 🙂 Ja dachte die Tür muss dafür ausgebaut werden. Wie gesagt bin da kein Fachmann und es würde wohl eher sinn machen wenn das einer erledigen würde 😁

Nein, man braucht die Tür nicht auszubauen, sondern nur die Innenverkleidung der Tür, damit du an die beiden Klemmschrauben des Fensters rankommst. Sieh dir einfach das Video an, oder lies den Thread "Detailverbesserung der C-Klasse" vom Landgraf, wie MSDO21 schon weiter oben geschrieben hat.

https://mbworld.org/.../...4-official-wind-noice-service-bulletin.html

https://mbworld.org/.../...noice-service-bulletin-gi72.10-p-061763.pdf

Anmelden, durchlesen, ausdrucken (den Anhang) und zum Freundlichen marschieren.
Dann gibts Akkustikglas ohne Widerrede. Bei mir das gleiche Spiel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen