W204 Turbo/Kompressor - Entscheidungshilfe benötigt

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

ich brauche ein neues Auto welches zuverlässig, halbwegs sparsam und optisch ansprechend sein soll. Deshalb habe ich vor mir einen W204 (wahrscheinlich c180 evtl. c200, am besten blue efficiency) als Schalter zu holen. An Wochentagen fahre ich ca. 100 km (also ca. 25000 km oder mehr im Jahr) also nicht wirklich Kurzstrecke und habe vor das Auto möglichst lange zu fahren.
Nun stellt sich die Frage, Turbo oder Kompressor?

Für den Kompressor spricht aus meiner Sicht dass der Motor unkaputtbar sein soll (außer Steuerkette natürlich), während der Turbo ein bisschen weniger verbrauchen soll. Da das Fahrzeug ja lange halten soll und ich absolut keine Ahnung von Turbos/Direkteinspritzern habe, verunsichern mich Wörter wie Verkokung und Turboschäden schon ein bisschen. Davon abgesehen sind die Kompressoren etwas günstiger, was sich durch den geringeren Verbrauch der Turbos natürlich wieder relativieren würde.

Also was meint ihr, Turbo oder Kompressor?

Ansonsten ist mir bei den Kompressoren aufgefallen, dass Modelle von 2007/2008 bei sonst sehr ähnlichen Daten teilweise weitaus günstiger sind als die nur wenige Jahre jüngeren Modelle. Sind die ersten Modelle aus irgendeinem Grund schlechter oder wäre es evtl. sinnvoll sich gerade so einen zu holen und Geld zu sparen.

Achso Preislimit sind 15 k aber ich würde auch gerne weniger ausgeben 😁

Ich freue mich auf eure Meinungen

Gruß Moritz

45 Antworten

Zitat:

@Moritz12345 schrieb am 25. April 2023 um 20:57:24 Uhr:


Wie sieht es mit Verkokung/ Turboschäden beim M274 aus? Habe bisher noch kein Auto mit Turbo oder Direkteinspritzung besessen und nur gehört, dass es teuer sein soll wenn da was kaputt geht. Habe aber keine Ahnung wie wahrscheinlich sowas ist.

Das sind normal keine Motore für Kurzstrecken.
Die M271 wie auch die M274 sind an und für sich aber sonst grundsolide Motore.

Von Turboschäden und großartigen Verkokungen habe ich bei den Motoren noch nichts gelesen.

Von Ölverdünnern aber schon.
Obwohl ich dieses selber nicht bestätigen kann. Unser M271 200CGI EVO wird seit Jahren wirklich hauptsächlich für max 4km Kurzstrecken eingesetzt und Ölverdünner ist bei ihm ein Fremdwort. Er wurde von uns in ~13 Jahren gerade ~100.000km bewegt.
Der Motor oder besser beschrieben das gesamte Fahrzeug wird aber auch bei dem kleinsten Hüsterchen von mir sofort fachmännisch repariert.

Zitat:

@Gremmel schrieb am 25. April 2023 um 19:31:34 Uhr:



Zitat:

@Moritz12345 schrieb am 25. April 2023 um 16:37:12 Uhr:


... wenn ich auf Steuerkette und Öl im Kabelbaum achte sollte ich zumindest bei den Kompressoren ganz gut dabei sein oder?

Gerade die M271.9 Motore also die Kompressor Motore haben die Probleme mit ihren NWV Magnetblechdosen und dem Motoröl in den Adern bis rein ins Motorsteuergerät.
Also bevor so ein W204 gekauft wird, den Motorseitigen Stecker am MSG lösen und den Stecker mit einem "Tempo" abwischen.
Kundige Vorbesitzer haben auch die sehr wichtigen NWV Magnet Ölstoppkabel oder andere möglichen Abhilfen bereits durchgeführt / installiert.

Wenn hier bei den CGI,s also Turbos etwas von Verbräuchen von 5,4l auf 100km geschrieben wird, kann es sich nur um den M274 Motor mit 1595 cm³ 156PS als Schaltfahrzeug handeln.

Bei den M271.8xx 1796 cm³ Hubraum CGI EVO Turbos stellt sich so ein Verbrauch nur bergab an der Eiger Nordwand ein. 😁

Habe den m271.952 Motor drin, bisher alles trocken. Vorbesitzerin war eine Frau, welche gerne viel Handcreme benutzt hat, lange fingernägel hatte und Kurzstrecke gefahren ist. Was das alles mit den nwv's zutun hat, keine Ahnung. Aber fand es erwähnenswert. (Lenkrad ist ziemlich blank und hinter den Griffen der tür sind ein Haufen fingernägelkratzer) Habe mit den nwv's bisher keine Probleme, die einzige Kinderkrankheit die ich bei meinem dicken bisher gefunden habe waren die Heckleuchtenstecker.

Habe meinen c180 kompressor von 2008 mit etwas unter 70tsd. Kilometer gekauft für knappe 10k€. Frischer tüv, frische reifen.
So als Anhaltspunkt, was den Preis angeht... Und ich denke, das war noch eher teuer...

Ich fahre einen OM646 Cdi 200 Bj 2008 als Schalter. Verbrauch ist auf langer Strecke Autobahn bei 120kmh (mein niedrigster Verbrauch) bei 5,3l. Und hackelig finde ich es nicht. Ich kann (fast) schalten wie ein Automatik. Beschleunigung im Stand ist eine andere Sache, da ist die Automatik besser. Ansonsten hab ich da nichts zu bemängeln.

Hab nen m271 Evo Turbo als 250 cgi, fahr 20.000 im Jahr als Automatik. Hab in den letzten 40.000 km knapp 3k reine Reperaturkosten in die Karre gesteckt bzw. In den Motor, ohne Steuerkette bis jetzt. Also kann schon ins Geld gehen obwohl nur 4 Zylinder, Teile von MB kosten halt leider. Langzeitverbrauch liegt bei 7,6 Liter(w207) Denk im w204 geht da locker noch ein halber Liter weniger. Kann richtig ins Geld gehen so ein Motor, muss aber nicht^^ typische Probleme kommen allerdings irgendwann immer wie Steuerkette o.Ä mit kosten locker über 1k. Würd schauen das so 5k an Reparatur kosten immer in der Hinterhand sind
Lg

Ähnliche Themen

Hab nen C180 Kompressor von 2009 und seid 2 Jahre kein Problem mit dem Motor.
Einmal Beifahrer Seite türschloß erneuert und im Januar diesen Jahres hinten links bremsleitung..
Sonst top Auto, guter Motor.
Aber ich fahre auch Langstrecke + 2-3 mal im Jahr Öl Wechsel + alle 3-4 Monate Benzin Motor reiniger, kippe ich in den Tank rein

2-3 mal im Jahr Ölwechsel????
Nun gut, so kann man auch jegliche Ölverdünnung weg zaubern um dann zu sagen es gibt keine Probleme 🙂
Wenn du wirklich viel Langstrecke fährst ist ein Ölwechsel 1x im Jahr doch mehr als vorbildlich. Außer du fährst 30.000km p.a.?

So Leute schon mal vielen Dank an alle die hier ihre Erfahrungen geteilt haben 🙂

Ich tendiere jetzt stark zum Mopf mit M247 Motor.

Meine Checkliste bisher:
Steuerkette (beim M274 überhaupt relevant?)
Öl in den Kabelbäumen (beim M274 überhaupt relevant?)
Ölverdünnung (kann ich das überhaupt so einfach bei einer Besichtigung überprüfen?)
Rost Bremsleitungen
Rost Hinterachse/Achsaufhängung (von außen gut erkennbar?)

Ich freue mich über Ergänzungen 🙂

Steuerkette ist hier bisher nur ein unbestätigter Fall vorhanden im Forum. Würde ich mal als nicht relevant einstufen ^^
Öl im Kabelbaum kommt vereinzelt vor, würde ich als "im Auge behalten" einstufen.
Ölverdünnung ist doch auch keine Hersteller Frage, eher das Fahrprofil.
Rost ist auf jedenfall "im Auge bahalten" , auch bei m274 Jahrgängen.

Hatte jetzt in knapp 4 jahren nur 1x Bremskolben (hört man auch öfter beim W204) und 2 ABS Sensoren ( selber tauschbar 20-30€). Bin aber auch erst bei 112tkm. Sonst einfach garnichts, ausser kosmetische Mängel durch erbärmliche Mercedes angestellte Lappenmechaniker.

@Moritz12345

Wenn du in deinem W204 vernünftiges Licht haben möchtest, kaufst du dir einen mit XENON Scheinwerfern.

Mit den bei der MoPf bei den Halogen Scheinwerfern erlaubten LED Nachrüstsets sind wegen der wackeligen Montage anscheinend noch nicht alle Nutzer zufrieden.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 26. April 2023 um 19:05:32 Uhr:


2-3 mal im Jahr Ölwechsel????
Nun gut, so kann man auch jegliche Ölverdünnung weg zaubern um dann zu sagen es gibt keine Probleme 🙂
Wenn du wirklich viel Langstrecke fährst ist ein Ölwechsel 1x im Jahr doch mehr als vorbildlich. Außer du fährst 30.000km p.a.?

Ja so 15k bis 17k fahre ich zumindest dieses Jahr. Letzen 2 Jahre locker 20k/Jahr

Habe bei 53.000 gekauft und jetzt 105.000
Ja natürlich hat der m271 Motor Probleme, bei mir noch nicht Gott sei Dank. Mit öfters Öl Wechsel kann man die problemen hinauszögern

Meine Frau faehrt taeglich 100km mit dem C220 aus 2009 mit dem OM646 Motor. Wir hatten vorher auch den S203 als 200CDI beide mit Automatik. Zwischendurch hatten wir paar andere Fahrzeuge ohne Automatik. Ehrlich, muss nicht sein und beim Mercedes ist Automatik eigentlich erste Wahl. Auch beim Wiederverkauf.
Der BC sagt das wir 6,2 Liter verbrauchen auf der Strecke zur Arbeit ist auf der Landstrasse nur 80km/h erlaubt und auf der Autobahn 110km/h. Der wirkliche Verbrauch liegt aber ueber dem BC im Schnitt haben wir 7-7,5 Liter. Der OM646 ist fuer mich mit einer der problemlosen Motoren. Klare Empfehlung, allerdings bekommst den Motor glaub nicht im MOPF.

Es geht hier um Benziner.

Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 28. April 2023 um 08:01:41 Uhr:


Es geht hier um Benziner.

Bei manchen sind es vielleicht nur die Augen das sie den Unterschied zwischen dem CGI und dem CDI nicht mehr lesen können.🙂
Aber anderseits sollten die M271 und der M274 als Benziner im W204 schon bekannt sein.

Zitat:

@Gremmel schrieb am 28. April 2023 um 08:34:59 Uhr:



Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 28. April 2023 um 08:01:41 Uhr:


Es geht hier um Benziner.

Bei manchen sind es vielleicht nur die Augen das sie den Unterschied zwischen dem CGI und dem CDI nicht mehr lesen können.🙂
Aber anderseits sollten die M271 und der M274 als Benziner im W204 schon bekannt sein.

Sorry das ich nicht ganz so helle bin wie ihr. Ich hab nur den Eingangsthread des TE gelesen wo nur die Rede von Kompressor oder Turbo ist und eine jaehrliche Fahrleistung von 25.000km angesprochen wurde. Von ausschliesslich CGI war da nicht die Rede. Werde mich demnaechst fern halten und Antworten geben sondern mich nur melden wenn ich Fragen hab. Dann passiert sowas nicht mehr.

Hatte einen 2009er C180K, den ich als Vorführwagen gekauft und mit über 100‘000 km wieder verkauft habe. Service nach Vorschrift, sonst nichts. Keine Probleme, keine Reparaturen ausser Standardservice, und der Wagen läuft heute noch bei uns im Dorf mit gegen 200‘000.

Nach einigen Jahren Elektro-Smart und dann B250e Electric Drive habe ich jetzt wieder einen Kombi für Langstrecke gebraucht und einen 2010er C180K mit 176‘000 km gefunden. Top Zustand, 7‘500 Fr./EUR, Automat. Elektro für die Kurzstrecken, C180K für die Langstrecken, das ist die perfekte Mischung. Verbrauch 7.8 im Moment, bei kürzeren Fahrten zwischen 8 und 9. Absolut zu empfehlen, und gut zu reparieren, wenn was ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen