W204 Turbo/Kompressor - Entscheidungshilfe benötigt

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute,

ich brauche ein neues Auto welches zuverlässig, halbwegs sparsam und optisch ansprechend sein soll. Deshalb habe ich vor mir einen W204 (wahrscheinlich c180 evtl. c200, am besten blue efficiency) als Schalter zu holen. An Wochentagen fahre ich ca. 100 km (also ca. 25000 km oder mehr im Jahr) also nicht wirklich Kurzstrecke und habe vor das Auto möglichst lange zu fahren.
Nun stellt sich die Frage, Turbo oder Kompressor?

Für den Kompressor spricht aus meiner Sicht dass der Motor unkaputtbar sein soll (außer Steuerkette natürlich), während der Turbo ein bisschen weniger verbrauchen soll. Da das Fahrzeug ja lange halten soll und ich absolut keine Ahnung von Turbos/Direkteinspritzern habe, verunsichern mich Wörter wie Verkokung und Turboschäden schon ein bisschen. Davon abgesehen sind die Kompressoren etwas günstiger, was sich durch den geringeren Verbrauch der Turbos natürlich wieder relativieren würde.

Also was meint ihr, Turbo oder Kompressor?

Ansonsten ist mir bei den Kompressoren aufgefallen, dass Modelle von 2007/2008 bei sonst sehr ähnlichen Daten teilweise weitaus günstiger sind als die nur wenige Jahre jüngeren Modelle. Sind die ersten Modelle aus irgendeinem Grund schlechter oder wäre es evtl. sinnvoll sich gerade so einen zu holen und Geld zu sparen.

Achso Preislimit sind 15 k aber ich würde auch gerne weniger ausgeben 😁

Ich freue mich auf eure Meinungen

Gruß Moritz

45 Antworten

Hab trotz 20k km im Jahr Probleme mit Ölverdünnung, da unter der Woche viel Kurzstrecke dabei ist zwecks Arbeit. Hilft nur am WE mal längere Strecke fahren dann geht das schon und alle 10k km Ölwechsel^^

So Leute es ist so weit, morgen werde ich meinen w204 Baujahr 2012 (M274) mit frisch gewechselter Hinterachse abholen. Ölstoppkabel werde ich sicherheitshalber besorgen, braucht man da nur eins fürs Steuergerät oder gibt es noch andere anfällige Kabel?
Des Weiteren wird auch ein Ölwechsel fällig und ich bin mir noch unsicher ob ich das einfach wie bei meinen bisherigen Autos selbst machen soll oder ob es Sinn macht zu Mercedes oder einer freien Werkstatt zur Inspektion zu gehen. (Auto ist Scheckheftgepflegt, nur die ersten Jahre bei Mercedes, letzte Inspektion ist schon eine Weile her)
Gibt es sonst noch was was ich mir genauer anschauen sollte um gegebenenfalls rechtzeitig einzugreifen?
Ich freue mich auf eure Anregungen.

Wenn man den Ölwechsel selber machen kann und da Lust zu hat, dann sollte man das auch tun.

Ich hebe die Rechnungen fürs Öl immer auf und wer mir dann in zehn Jahren nicht glaubt, dass ich das dann auch jährlich in genau dieses Auto gefüllt habe, der soll halt ein anderes Auto kaufen.

@Yoshi89 ist die Frage wie es mit anderen Sachen ist die bei Inspektionen kontrolliert werden. Ölwechsel kriege ich hin aber ansonsten bin ich eigentlich ziemlicher Leihe was Autos angeht.

Ähnliche Themen

Oel, Zündkerzen, Luftfilter, Innenraumfilter kriegt man leicht selber hin und vor allem günstig.

Bremsflüssigkeit, Kraftstofffilter und Getriebeöl wirst du whs machen lassen müssen...ausser du hast Werkstatt Equipment und kennst dich aus

Bei 25k im jahr würd ich auf jeden fall auf LPG umrüsten, und das geht nur mit dem Kompressor

Du brauchst 2 Ölstoppkabel, eines für jeden der beiden Nockenwellenversteller.

Hier weiterer Lesestoff:

https://www.motor-talk.de/.../...abel-auch-beim-w204-t5786303.html?...

Für noch mehr Info mach mal eine Suche mit dem Stichwort „Ölstoppkabel“.

Zitat:

@MxD schrieb am 25. April 2023 um 17:12:15 Uhr:


Schalter ist Geschmackssache, aber daily... Naja.

Der Vormopf ist halt in einigen Dingen nicht up to Date...

Kremersino nachrüsten und direkt android auto auf dem original Bildschirm :-) elendes gefummel gewesen aber seitdem top

Zitat:

(also ca. 25000 km oder mehr im Jahr)

Habe ich auch, deswegen suchte ich gezielt einen 6 Zylinder.

Zitat:

Bei 25k im jahr würd ich auf jeden fall auf LPG umrüsten, und das geht nur mit dem Kompressor

Schade, ich habe keinen.

Wohnst du in Grenznähe, gibt es sicherlich noch andere Möglichkeiten als LPG. ;-)

Ich nicht, aber mein ehemaliger Meisterkollege wohnt an der Tschechengrenze. Ganz übler Saft dort.

Der sagte, hier tanken alle die Brühe. Ich also den Firmenwagen mit Diesel vollgepumpt, Heim auf die BAB und Gummi. Da lief der Firmenpassat mit 140 PS nur noch 160 Km/h. Unser Chef meinte, ich fahr Mercedes, mir passiert das nicht weil Benziner. Er tankte das Höheroktanbezin (100 ROZ) und die E-Klasse 212 mit Biturbo und 333 PS lief auch nur noch max. 180 km/h. War 2018.

Nein, Danke. Nicht mal das Total um die Ecke bei uns.

Meinte eher das e85 aus Frankreich. ;-)

Zitat:

@freespace49 schrieb am 17. Juni 2023 um 23:20:32 Uhr:


Meinte eher das e85 aus Frankreich. ;-)

Leider zuweit weg...und laut interaktive BA ist der gebrauch von E85 nicht zulässig.

Zitat:

Tanken Sie kein

E85 (Benzin mit 85 % Ethanolanteil)

E100 (100 % Ethanol)

M15 (Benzin mit 15 % Methanolanteil)

M30 (Benzin mit 30 % Methanolanteil)

M85 (Benzin mit 85 % Methanolanteil)

M100 (100 % Methanol)

Benzin mit metallhaltigen Zusätzen

Diesel

Das ist noch mal ne andere Diskussion... Aber die wäre hier zu langatmig.

Zitat:

@mty55 schrieb am 14. Juni 2023 um 01:11:14 Uhr:


Bei 25k im jahr würd ich auf jeden fall auf LPG umrüsten, und das geht nur mit dem Kompressor

Was für ein Blödsinn....
https://www.prinsautogas.com/de
Ich fahre den C 180 CGI Turbo mit rund 200000 km auf der Uhr und seit 30000 km umgerüstet auf LPG ohne Probleme, im übrigen seit Jahrzehnten alle Fahrzeuge nur mit LPG, u.a Suzuki SX4 , Audi A6 , Ford Focus , MB C- Klasse 350, Rest hab ich vergessen...

In diesem Sinne
Einen schönen Sonntag an alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen