W204 OM642 C320 CDI Motorschaden nach 55.000 km

Mercedes C-Klasse

Hilfe!
Unser Motor ist gestorben, nach 2 Jahren und 10 Monaten und 55.000 Km.
Angeblich wurde zu viel Öl nachgefüllt - hat aber keiner gemacht. Ölstand vor Fahrtantritt nach Genf (700 Km) kontrolliert, war ok. Auf der Rückfahrt, nach ca. 400 Km bei 230 km/h vom Gas runter, ging nichts mehr, blaue Wolke hinten raus - Exitus!
Kulanz abgelehnt - klar! Weil Serviceintervall überschritten. Fahrzeug war aber bereits mehrfach wegen der Motorwarnleuchte in der Werkstatt, diverse Öl, Ölfilter und Partikelfilterwechsel. Stand über Service: 8.500 Km.
Schadenursache mündlich mitgeteilt: Zu viel Öl, dadurch Auslassventile am 3. und 6. Zylinder gebrochen, dadurch Kerben in der Laufwand des 3. Zylinders.
CAC angerufen - abgelehnt wegen Serviceintervallüberschreitung.
Selbst in der Werkstatt gewesen, um schriftliche Diagnose, Fehlerprotokoll, etc. zu erhalten - Fehlanzeige! Alles schriftliche wurde mir verweigert.
Erneut CAC, weitere Infos über die Werkstattaufenthalte durchgegeben und Beschwerde über Autohaus eingereicht. Kann ja nicht sein, dass ich nur lapidar mit der Aussage abgespeist werde: Tja, durch den zu hohen Ölstand (den aber keiner verursacht hat) ist der Schaden entstanden, Kosten: 20.000 Euro! Zahlen oder lassen.
Erneuter Anruf bei CAC wegen Infos über den Stand der Dinge. Die freundliche Dame meinte, das wären doch etwas zu wenige Infos der Werkstatt, um eine abschließende Aussage treffen zu können.
2 Tage später erneute Ablehnung der Kulanz, mit einer erweiterten Begründung: Nicht sachgemäße Verwendung eines Dieselmotors! Zu viele Kurzstrecken. Hä? Bei 55.000 Km in 2 Jahren und 10 Monaten sind "zu viele Kurzstrecken" wohl kaum drin. Die Mindestfahrtstrecke ind Büro beträgt einfach 56 Km. Die Auslesung des Fehlerspeichers und weitere schriftliche Details über den Schaden wurden mir erneut verweigert, weil es sich angeblich um "interne Dokumente" handelt. Intern? Über unser Fahrzeug?
Einhellige Meinung aller Befragten - auch MB Techniker: Kann nicht sein der Schaden, nicht nach dieser Zeit - selbst mit dem überschrittenen Serviceintervall.
Noch zur Info: Der Schaden wurde festgestellt, indem man die Kompression geprüft und den Motor mit der Sonde ausgeleuchtet hat.
Hat jemand eine Idee?
Immerhin war der KP 50.000,- Euro (noch rd. 12.000,- Euro Rest) und jetzt der Schaden mit 20.000,- Euro...ist bissi viel.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

wenn Silvia66 uns über Ihr Problem hier berichtet, ist Sie hier genau richtig und es
ist äußerst interessant für uns Daimlerfahrer.

Beiträge hier von Andy2266 sind hier völlig unangebracht!

Nette Grüße aus Berlin

289 weitere Antworten
289 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Polo I


.... hat die Physik sich denn so verändert, dass das Wasser jetzt unterm Öl schwimmt oder liegt beim 204 die Ölablassschraube oben, somit zum Ölwechsel der Benzi aufs Dach gestellt werden muss....🙄

Das hat die Physik schon seit ca. 13,7 Mrd. Jahren so eingerichtet. 🙂

Wo befindet sich denn das Öl bei einer handelsüblichen Ölkatastrophe (à la Golf von Mexiko)? Meines Wissens an der Wasseroberfläche... Und die Fettaugen bei einer ordentlichen Suppe sind definitiv nicht am Tellerboden zu finden 😁

Das spezifische Gewicht von Öl ist geringer als das von Wasser, daher ergibt sich bei einem Öl-Wasser-Gemisch eine Phasentrennung, bei der das Öl oben und das Wasser unten ist.
S. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Ölabscheider

Zitat:

Original geschrieben von wonkel5


Ich habe 1 liter öl abgelassen. Und habe jetzt ölstand ungefehr 3/4 zwischen den Markierungen.
Wie gesagt ich habe 1 liter öl abgelassen und ist kein wasser drin.

Kühlwasserstand ist IO.

Ölwechsel wurde bei mir im August letztes Jahres gemacht. nach diesel riecht es nicht. Riecht ganz normal wie verbrauchtes öl.

....also gut, bei der Physik mit dem Öl habe ich mir meinen vorlauten Schnabel verbogen.... aberrr es hätte doch so schön gepasst 😉

... nun bin ich geknickt, ist aber gleich vorbei 😛

August bis heute....rechne, rechne, rechne...8 Monate? Mit einem Winter dazwischen und nun wird erst erkannt, das der Ölstand etwas hoch erscheint? Wieviel Liter fasst der Motor, kostet... und ein Motorschaden kostet wieviel.... und die 50€ für ne frische Füllung Motoröl sind es nicht wert für die sichere Seite geopfert zu werden....

Raus mit der Suppe, 6 Büchsen vom Feinsten rein..... und ab in den Frühling. Nun beobachten, ob es bis zum Herbst wieder mehr wird.

Dein Schnurrer wird es dir danken und dein Gewissen dich mit Ruhe verwöhnen. 😛

@R-Zwo-D-Zwo

Das mit der Suppe gibt mir zu denken, ich sollte doch mal nachfragen was meine Frau mit "gehaltvoll" meinte, als sie auf dieses "Fett?" auf dem Tellerboden verwies.... und Bauchweh habe ich auch schon und ich dachte es käme von meiner mir nun peinlichen Antwort 😉

@RudiH
DANKE 🙂
@R-Zwo-D-Zwo
DANKE 🙂
@ Polo I
😕

Mir gefällt das Fettauge, denn die sehen mehr🙂🙂🙂🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Polo I



Zitat:

Original geschrieben von wonkel5


Ich habe 1 liter öl abgelassen. Und habe jetzt ölstand ungefehr 3/4 zwischen den Markierungen.
Wie gesagt ich habe 1 liter öl abgelassen und ist kein wasser drin.

Kühlwasserstand ist IO.

Ölwechsel wurde bei mir im August letztes Jahres gemacht. nach diesel riecht es nicht. Riecht ganz normal wie verbrauchtes öl.

....also gut, bei der Physik mit dem Öl habe ich mir meinen vorlauten Schnabel verbogen.... aberrr es hätte doch so schön gepasst 😉

... nun bin ich geknickt, ist aber gleich vorbei 😛

August bis heute....rechne, rechne, rechne...8 Monate? Mit einem Winter dazwischen und nun wird erst erkannt, das der Ölstand etwas hoch erscheint? Wieviel Liter fasst der Motor, kostet... und ein Motorschaden kostet wieviel.... und die 50€ für ne frische Füllung Motoröl sind es nicht wert für die sichere Seite geopfert zu werden....

Raus mit der Suppe, 6 Büchsen vom Feinsten rein..... und ab in den Frühling. Nun beobachten, ob es bis zum Herbst wieder mehr wird.

Dein Schnurrer wird es dir danken und dein Gewissen dich mit Ruhe verwöhnen. 😛

@R-Zwo-D-Zwo

Das mit der Suppe gibt mir zu denken, ich sollte doch mal nachfragen was meine Frau mit "gehaltvoll" meinte, als sie auf dieses "Fett?" auf dem Tellerboden verwies.... und Bauchweh habe ich auch schon und ich dachte es käme von meiner mir nun peinlichen Antwort 😉

Kopf hoch ist doch nicht so schlimm 🙂

Zitat:

Original geschrieben von wonkel5


Ich habe 1 liter öl abgelassen. Und habe jetzt ölstand ungefehr 3/4 zwischen den Markierungen.
Wie gesagt ich habe 1 liter öl abgelassen und ist kein wasser drin.

Kühlwasserstand ist IO.

Ölwechsel wurde bei mir im August letztes Jahres gemacht. nach diesel riecht es nicht. Riecht ganz normal wie verbrauchtes öl.

Hallöchen

Anbei noch 2 Bilder zur besseren Erklärung:
Die HD-Pumpe, welche den Dieselkraftstoff fördert, befindet sich am Motorsteuerkasten in Fahrtrichtung links. ( Bild 1)
Ist diese Pumpe an der Wellendichtung undicht ( Bild 2), dann gelangt via Steuerradkasten Kraftstoff in die Ölwanne, der Ölstand nimmt zu.
Die Problematik dieser Art Kraftstoffleckage über die Wellenabdichtung an der HD-Pumpe gab es leider schon vor Jahren auch bei anderen Herstellern.
Ist eine ziemlich heikle Konstruktion.
Darum wäre mein Rat, ab in die Werkstatt und die Pumpe bzw. das Common-Rail System kontrollieren lassen.
Ich hoffe, dass ich etwas helfen konnte.
Halte uns doch bitte auf dem Laufenden.

Gruss

Ok. Danke fürs Info.
Werde ich jetzt mal Ölstand beobachten.

Also erst einmal danke für die zahlreichen Wortmeldungen. Ich habe gar nicht mitbekommen, dass die Diskussion so rege weiterging - irgendwie keine Benachrichtigung bekommen oder so...mein letzter Stand war ständig nur: Selbst schuld, wenn Du den Wagen nicht zur Inspektion bringst - was willste denn eigentlich? Ich habe meine Zeit damit verbracht, eine Lösung für den Motor zu finden. Eine PN von Protoplaste mit der Frage, wie es denn jetzt eigentlich ausging, brachte mich wieder hierher zurück.
Jetzt erst habe ich alles in Ruhe gelesen und muss feststellen, dass ich eigentlich schockiert über die meisten Reaktionen bin. Ich war auf der Suche nach Rat, was mit dem Motor sein könnte und ob es vielleicht andere Möglichkeiten als einen kompletten, neuen Tauschmotor gäbe, nicht danach, dass man auf mir herumhackt, weil das Serviceintervall nicht eingehalten wurde. Und mir auch noch unterstellt wird, ich/wir wären zu geizig, eine Garantieverlängerung (die hier übrigens auch nichts gebracht hätte) oder eine Inspektion machen zu lassen. Nach Maastricht habe ich mich nicht nur wegen der Kulanz gewandt, sondern - weil es sich um den zentralen Kundendienst handelt - auch wegen des unmöglichen Verhaltens des "Freundlichen".
Übrigens vorab noch zur Überziehung des Assyst B: Göttergatte fährt das Auto mit dem notwendigen Equipment normalerweise zu den ganzen Daimler-Veranstaltungen innerhalb Europas, die mit dem Fahrzeug erreichbar sind (ist externer Dienstleister für Daimler und auf sämtlichen Messen, Pressefahrveranstaltungen, Weltpremieren, etc. für die Fahrzeuge, die IT Infrastruktur und die Journis verantwortlich). Wenn er nicht fährt, dann fliegt er und das Auto steht am Flughafen. Das sind Veranstaltungen, die teileise über Wochen gehen, tagelanger Vorbereitung bedürfen und auch in der Nachbereitung zeitintensiv sind. Manchmal steht das Auto auch über Wochen in der Garage. Ich hab (besser gesagt hatte, den hab ich für die Reparatur des MB verkauft) selbst ein Auto, mit dem ich fahre, habe aber auch monatelang fast Tag und Nacht an einem Auftrag gearbeitet und keine Zeit mit irgendwelchen Serviceintervallen vergeudet. Sicher haben wir die Anzeige gesehen und oft gedacht, herrjeh, jetzt wird's aber doch Zeit. Aber das Leben ist eben kein Ponyhof, unseres ist auch nicht ausschließlich auf irgendwelche Serviceintervalle ausgerichtet und es rechnet auch keiner damit, dass gleich der Motor abstirbt - bei meinen ganzen BMWs ist das jedenfalls nicht passiert, die waren teilweise auch 7.500 km über Service.
Also jetzt nochmal alle Facts, chronologisch aufgelistet:
Als der Wagen in die Werkstatt gebracht wurde, rief der "Freundliche" an und sagte mir, das Auto hätte einen Motorschaden. Wenn sie die Ursache finden, bzw. den Schaden beziffern sollen, dann müssten sie den Motor aufmachen und das kostet auf jeden Fall 1.200 Euro. Sie wollten dafür meine Einwilligung. Die habe ich erteilt, weil ich ja wissen wollte, was los ist. Parallel dazu wurde die Anfrage nach der Kulanz gestartet und postwendend abgelehnt. Dann die telefonische Mitteilung über den Schaden, die Ursache und die Kosten für einen neuen Motor - der unbedingt nötig wäre. Einziges Schriftstück war der KV über die 20.000 Euro (übrigens habe ich im Nachhinein festgestellt, dass der über einen Motor mit Automatikgetrieb lautete, nicht aber über einen mit Schaltgetriebe, wie wir ihn drin haben). Diverse Überlegungen meinerseits über andere Möglichkeiten, als nur einen neuen Motor. Wichtig war mir zu wissen, was genau eigentlich der Schaden ist, und wodurch er verusrsacht wurde. Immerhin wäre es ja vielleicht möglich gewesen, nur bestimmte Teile auszutauschen. Göttergatte befand sich zu dieser Zeit in Teneriffa bei der SLK und C-Klasse Mopf Fahrveranstaltung und hatte somit die gesamte Technik und Entwicklung um sich geschart, die man hätte konkret fragen können, wenn man auch konkret eine Aussage gehabt hätte, nicht das lapidare Geblubber über "zu viel Öl nachgefüllt" und den ganzen Rest. Die Techniker meinten nämlich auch allesamt, das sei Schwachsinn! Die Reaktion des "Freundlichen" hatte ich ja geschildert. Als ich gefragt habe, wie man den Schaden eigentlich festgestellt hätte und die Antwort: Kompression gemessen und ausgeleuchtet erhielt, sagte ich erschüttert: und dafür wollen Sie 1.200 Euro haben? Nein, nein hieß es, das kostet nicht so viel. Man hatte also nicht einmal das gemacht, wofür man extra meine Freigabe haben wollte. Dann die komplette Verwerfung meines "absurden" Gedankens über den Einbau eines Gebrauchtmotors und dass man für sowas auch niemals eine Garantie übernehmen würde (war Teil des Gesprächs über die Herausgabe der Unterlagen zur Schadenusrache). Zwei Tage später dann doch das Angebot über eine Gebrauchtmotor mit einem Jahr Garantie, für 9.500 Euro (sicherlich wäre das auch einer mit Automatikgetriebe gewesen, also der Falsche). Da hatte ich mich aber schon lange nochmal selbst an Maastricht gewandt, weil mir das Gehabe des "Freundlichen" auf den Senkel ging. Und: Ich hatte zu diesem Zeitpunkt bereits begriffen, dass es keine Kulanz geben würde, wegen des überschrittenen Service. Weitere Recherchen meinerseits über Möglichkeiten, z.B. Generalüberholung, die vom "Freundlichen" ebenfalls als völlig absurd und viiieeel zu teuer abgetan wurde. Fazit: Ich habe mich abgestrampelt, um eine bezahlbare Lösung für den Motor zu finden. Alle Vorschläge und Anstrengungen kamen von mir, der "Freundliche" hat immer nur abgewunken und war stur und verstockt und wollte keine Infos rausgeben, die mir auch bei der Lösungsfindung hätten behilflich sein können. Warum wird gleich deutlich.
Schlussendlich habe ich das Auto von einem Motorentechniker abholen und generalüberholen lassen. Die Schadenusrache wurde auch gefunden: Defekte Injektoren. Bei den häufigen Fehlerbehebungen und Öl- und Filterwechseln wurden niemals die Injektoren geprüft und nachjustiert. Ich habe drei Kolben mitbekommen, an denen das zerstörerische Verbrennungsbild eindeutig erkennbar ist. Nix mit zu viel Öl, nix mit Assyst B, bei dem danach wiederum nicht geschaut worden wäre. Der Schaden wäre also auf jeden Fall passiert!!! Und ich fürchte, dem "Freundlichen" wurde irgendwann sein eigener Fehler bewusst und er hätte ihn zugeben müssen, was aber reichlich peinlich gewesen wäre.
Die Sache mit MB läuft noch, inzwischen über den Vorstand, ich habe auch die Schadenursache mitgeteilt und mir ist immens wichtig, dass der "Freundliche" von seinem hohen Ross runterkommt. Dem habe ich, nachdem er mich sogar hat persönlich abholen lassen, um die Rechnung für die Diagnose in BAR zu bezahlen (hatte ja kein Auto mehr) gesagt: Die Schadensbegründung sei eine Beleidigung meiner Intelligenz, und ich schäme mich für Ihn dafür, dass er jetzt auch noch meint, mich mit der Abhol- und Bezahlaktion auch noch schikanieren zu müssen (sonst immer Rechnung und Überweisung). Und, dass dies das letzte Mal gewesen sei, dass ich seinen Laden betreten hätte.
Vergangenen Samstag habe ich das Auto beim Motorentechniker/-tuner abgeholt. Der Motor schnurrt wieder, muss aber noch sachte eingefahren werden. Kosten inklusive TÜV/AU, neuen Bremsbelägen und -scheiben und der Abholung beim "Freundlichen" per LKW: 6.500 Euro, inklusive zwei Jahre Garantie. Und der Motor ist quasi neu!
Die abschließende Meldung von Daimler erwarte ich noch.

ich bin auch IT-Freiberufler und arbeite zeitweise im Ausland für mehrere Monate und komme vielleicht am Wochenende mal nach Hause. Bei mir holt der 🙂 das Auto ab und bringt es auch kostet nichts extra. Die Termine mache ich den mit meinem Mobiletelefon das sind solche kleinen vierckigen flachen Würfel. Der Hammer ist dabei , man benötigt kein Kleingeld und die Geräte gehen auch im Ausland, sogar in Spanien.

Und wenn man bei BMW den Intervall überziehen kann, so sollte man BMW fahren.

Es ist für alle die, die den Intervall einhalten und dafür bezahlen eine Ohrfeige, falls Mercedes auch nur einen Euro bezahlen sollte.

Und das dich der 🙂 abholt um deine Rechnung zu bezahlen sehe ich als Service an, der wird dich nicht angerufen haben und gesagt "Ich hole sie mal ebend ab damit Sie die Rechnung bezahlen können" 🙂

übrigens jetzt wo der >Motor kaputt ist, ist ja auch die Zeit da sich um das Auto zu kümmern wie man sieht.

Irgendetwas was Du hier erzählst passt absolut nicht zusammen sorry, würde gerne mal mit dem bösen 🙂 sprechen.

Und das dich der 🙂 abholt um deine Rechnung zu bezahlen sehe ich als Service an, der wird dich nicht angerufen haben und gesagt "Ich hole sie mal ebend ab damit Sie die Rechnung bezahlen können" 🙂Nein hat er nicht. Es war vielmehr eine unausgesprochene Drohung, dass er nämlich das Auto nicht hergibt, bevor ich nicht die Rechnung bezahlt hätte. Er hat mich am Telefon gefragt, wie ich bezahlen möchte. Ich sagte: Wie immer (seit Jahren und nicht nur für dieses Fahrzeug) natürlich, Sie schicken die Rechnung, ich überweise den Betrag. Nein meinte er, sie wollen die Rechnung sofort und in BAR bezahlt haben.

Es sind Beiträge wie Deine, die mich künftig davon abhalten werden, hier drin Hilfe zu suchen, falls ich mal wieder eine Problem mit dem MB haben sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Silvia67


die mich künftig davon abhalten werden, hier drin Hilfe zu suchen, falls ich mal wieder eine Problem mit dem MB haben sollte.

Das wäre überaus nett von dir, wenn du dieses in die Praxis umsetzen würdest 🙂 Einen defekten Injektor hatte ich auch beim 220 CDI, W 211. Da tat sich gar nichts, der fuhr erst gar nicht mehr. Soviel denn dazu.

Viel Erfolg weiterhin 😉
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Silvia67


Und das dich der 🙂 abholt um deine Rechnung zu bezahlen sehe ich als Service an, der wird dich nicht angerufen haben und gesagt "Ich hole sie mal ebend ab damit Sie die Rechnung bezahlen können" 🙂

[/quote

Nein hat er nicht. Es war vielmehr eine unausgesprochene Drohung, dass er nämlich das Auto nicht hergibt, bevor ich nicht die Rechnung bezahlt hätte. Er hat mich am Telefon gefragt, wie ich bezahlen möchte. Ich sagte: Wie immer (seit Jahren und nicht nur für dieses Fahrzeug) natürlich, Sie schicken die Rechnung, ich überweise den Betrag. Nein meinte er, sie wollen die Rechnung sofort und in BAR bezahlt haben.

Es sind Beiträge wie Deine, die mich künftig davon abhalten werden, hier drin Hilfe zu suchen, falls ich mal wieder eine Problem mit dem MB haben sollte.

Wie Du schreibst ist dein Mann ja für Mercedes tätig und hat diesen als Kunden oder irre ich mich da?

Gerade deshalb würde, ich sofern es mein Kunde wäre hier nicht über meinen Kunden solch einen blödsin verbreiten und erstmal meine Hausaufgaben machen und meine Vertrag einhalten.

Man sollte das doch mal zu Mercedes schicken damit die mal wissen mit welche Dienstleister die es zu tun haben. Macht sich bestimmt gut bei der nächsten Ausschreibung.

Einfach mal das Gehirn einschalten Mercedes ist für dich ein Kunde und du kotzt dich hier in einem öffentlichen Forum über diesen aus, das ist ja der Oberhammer echt.

Das Eine hat doch wohl mit dem Anderen überhaupt nichts zu tun!
Die Werkstatt repräsentiert hier schließlich eigentlich ihren Auftraggeber, also "das Beste oder Nichts!" und das in einem Maße und in einer Art und Weise, die ausgesprochen fragwürdig ist. Und soll man nach dieser Sachlage einfach schweigen, alles glauben und hinnehmen und 20.000 Euro unnötigerweise und unhinterfragt bezahlen? Sich fadenscheinige, unhaltbare und vor allem falsche Begründungen anhören? Wenn Du das so handhabst, den Mund hältst und die Kohle einfach aus dem Ärmel schüttelst, dann gratuliere ich herzlich.

Hallo,

wenn Silvia66 uns über Ihr Problem hier berichtet, ist Sie hier genau richtig und es
ist äußerst interessant für uns Daimlerfahrer.

Beiträge hier von Andy2266 sind hier völlig unangebracht!

Nette Grüße aus Berlin

Deine Antwort
Ähnliche Themen