W204 Mopf - Erfahrungen mit sehr untertourigen Fahren über längere Zeit?

Mercedes

Ich fahre seit nun etwas mehr als einem Monat einen C 200CDI W204 Elegance mit Facelift und 7Gang Automatik.

Ich fahr den Wagen die letzten 1100km mit 5.1l (!) Durschnittsverbrauch.

Kurzstrecken werden damit nicht gefahren. Auto Autobahnen fahre ich selten schneller als 120, wenn es meine Zeit und Geduld zulässt fahre ich auch ab und an hinter einem LKW mit ~90km/h, das ganze natürlich im 7. Gang.

Die einzigen Situationen wo mein Wagen über die 2200U/min kommt ist beim überholen auf Überlandstraßen. Aber das mache ich auch sehr gemächlich mit viel Schwung holen, und bemühe mich auch dass er nicht zurückschaltet.

Ich provoziere häufig mit der TipTronic dass der Wagen früher hochschaltet. So kommt es auch mal vor dass ich mit 1000-1100U/min fahre, und das mehre km lang.

Ich hab früher einige Male gehört dass so ein Fahrverhalten äußerst schlecht für den Wagen, besonders für den Kat sei.
Den Wagen ab und zu durchzutreten lässt mein Gewissen oftmals nicht zu (Dann wird meine schöne Verbrauchsstatistik ja zerstört 😉 )

Gibts Erfahrungen obs sich das tatsächlich negativ auswirkt? Lohnt es sich ie 0,50-1€ pro 100km zu sparen?
Wenn der Kat dann irgendwann defekt ist, wird es das wohl nicht tun...

Ich bitte um eure Erfahrungen und Rückmeldungen!

Beste Antwort im Thema

Also ich habe meinen "Dreifuffziger" auch mal auf 4,9l/100km lt. Anzeige gebracht. Aber da war ich auch als Wanderdüne an einem Feiertagsmorgen auf der Landstraße unterwegs. Ich wollte halt mal schauen, was geht.
Aber ehrlich gesagt, habe ich keine 265 Pferde und 620Nm um als Wanderdüne unterwegs zu sein.
Ein bisschen Spaß muss auch noch sein 😉
Eine Wanderdüne bin ich nur, wenn ich unseren Wohnwagen am Haken habe 😁

Dsc00061
66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@Felux schrieb am 26. Oktober 2015 um 20:30:20 Uhr:


Sofern eine aktive DPF Regeneration fällig ist passt sich die Automatik mit der Drehzahl automatisch an.

Nein, macht sie nicht.

Das meine ich in dem Sinne, es verändert sich mal genau null bei der Drehzahl.

Das "Durchpusten" ist und bleibt ein Märchen!

Stimmt! Erhöhte Drehzahl während der Regeneration gibt es nur im Leerlauf.

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 26. Oktober 2015 um 20:34:36 Uhr:



Zitat:

@Felux schrieb am 26. Oktober 2015 um 20:30:20 Uhr:


Sofern eine aktive DPF Regeneration fällig ist passt sich die Automatik mit der Drehzahl automatisch an.
Nein, macht sie nicht.
Das meine ich in dem Sinne, es verändert sich mal genau null bei der Drehzahl.
Das "Durchpusten" ist und bleibt ein Märchen!

Da gehts ja nicht ums "pusten" sondern das der DPF um den abbrand aufrecht zu erhalten eine gewisse (Rest)Sauerstoffmenge im Abgas benötigt. Damit wäre Mercedes der erste Hersteller der seine Schaltcharakteristik nicht anpasst. Aber richtig, es gibt auch andere möglichkeiten (Last, Ladedruck, etc...)

Zitat:

@gogoAustria schrieb am 26. Oktober 2015 um 15:13:14 Uhr:


Ich provoziere häufig mit der TipTronic dass der Wagen früher hochschaltet.

Rein interessehalber: Wie funktioniert das? Du hast Lenkradpaddels, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@-cavani- schrieb am 26. Oktober 2015 um 21:18:47 Uhr:



Zitat:

@gogoAustria schrieb am 26. Oktober 2015 um 15:13:14 Uhr:


Ich provoziere häufig mit der TipTronic dass der Wagen früher hochschaltet.
Rein interessehalber: Wie funktioniert das? Du hast Lenkradpaddels, oder?

Nein, durch tippen nach rechts am Wählhebel. Das ging auch bei meinem W203.

Gerade so im Grenzbereich kann man den Wagen damit zum hochschalten bewegen. Sonst würde er wohl nicht mit 1000 U/min fahren wollen..

Hey würdet ihr einen 220 CDI 7G Trojic in E oder S warmfahren, wegen Drehzahl nicht kalt treten ... Warmfahren? Bin an grübeln was eigentlich besser wäre?gruß

Mein Gedanke war bei S: Wird schneller warm und der Diesel braucht ja eine gewisse Drehzahl ( nicht zuviel klar) damit er nicht verdreckt? (Mopf)

Zitat:

@gogoAustria schrieb am 26. Oktober 2015 um 22:07:19 Uhr:



Zitat:

@-cavani- schrieb am 26. Oktober 2015 um 21:18:47 Uhr:



Rein interessehalber: Wie funktioniert das? Du hast Lenkradpaddels, oder?
Nein, durch tippen nach rechts am Wählhebel. Das ging auch bei meinem W203.
Gerade so im Grenzbereich kann man den Wagen damit zum hochschalten bewegen. Sonst würde er wohl nicht mit 1000 U/min fahren wollen..

Das wäre jetzt aber neu?!

Man kann ihn doch nur in den siebten hochschalten, bzw. den Schaltbereich festlegen!

Zitat:

@Felux schrieb am 26. Oktober 2015 um 20:55:31 Uhr:


Da gehts ja nicht ums "pusten" sondern das der DPF um den abbrand aufrecht zu erhalten eine gewisse (Rest)Sauerstoffmenge im Abgas benötigt. Damit wäre Mercedes der erste Hersteller der seine Schaltcharakteristik nicht anpasst. Aber richtig, es gibt auch andere möglichkeiten (Last, Ladedruck, etc...)

Besonders bei den Schaltwagenfahrern machen die das 😉.

Am längsten leben Motoren wenn sie mit durchschnittlich mind. 70% ihrer Nennlast betrieben werden. Das sollte, wenn das Motorsteuergerät diesen Wert ausgibt, mal überprüft werden. Ansonsten ist die Motorwahl technisch gesehen nicht richtig. Schwachlastig betriebene Motoren haben ein überhöhtes Kolbenblowby, erhöhten Russeintrag, erhöhte Vibrationen die schädlich für den Antriebstrang sind. Ausserdem sind hohe Zünddrücke beim untertourig fahren schädlicher als Drehzahlen.

Zitat:

@XTino schrieb am 27. Oktober 2015 um 14:18:47 Uhr:


Am längsten leben Motoren wenn sie mit durchschnittlich mind. 70% ihrer Nennlast betrieben werden. Das sollte, wenn das Motorsteuergerät diesen Wert ausgibt, mal überprüft werden. Ansonsten ist die Motorwahl technisch gesehen nicht richtig. Schwachlastig betriebene Motoren haben ein überhöhtes Kolbenblowby, erhöhten Russeintrag, erhöhte Vibrationen die schädlich für den Antriebstrang sind. Ausserdem sind hohe Zünddrücke beim untertourig fahren schädlicher als Drehzahlen.

Ganz kann ich dem nicht folgen, demnach müssten Fahrzeuge mit >100PS besonders anfällig in Ländern mit Tempolimit sein. Auch Taxis müssten vermehrt mit Motorproblemen zu kämpfen haben...

Ich sag mal so bei Saugmotoren besser Hochdrehzahlmotoren verstehe ich das Problem mit Kolbenblowby ja noch (besonders wenn das Max. Drehmoment erst relativ spät anliegt), wenn man die Teile extrem niedertourig fährt. Die Spaltverluste sind aber eher ein Problem der niederen Drehzahl denn der angeforderten Leistung...

(warum haben z.b. Modellbau Motoren oft keine Kolbenringe? Richtig weil die so hoch drehen, dass diese nicht mehr nötig wären)

Aber der OM651 etwickelt in den stärksten Ausbaustufen sein max. Drehmoment bei bereits 1400u/min. Da gehe ich davon aus dass der Motor für niedere Drehzahlen ausgelegt wurde...

Wenn z. B. ein 220 CDI aus technischer Sicht optimal betrieben würde macht er vielleicht 1 mio km. Als Taxi, weil er wenig Kaltlaufphasen hat und relativ getreten wird im Stadtverkehr macht er zwischen 400 tkm und 750 tkm. Als untertouriger Schlurcher macht er vielleicht 350 tkm und als extrem Kurzstreckler ist er mit 250 tkm verschlissen oder macht massive Probleme.
Betrachtet man die Mercedes PKW Diesel die die längste Lebensdauer aufweisen sind die mit dem kleinsten Hubraum und den wenigsten PS weil diese eben am besten ausgelastet sind, sie ewig getreten werden, und an der Leistungsgrenze arbeiten.

Und warum schon bei 1400 rpm volles Drehmoment anliegt ist darin begründet schon aus niedriger Drehzahl gute Beschleunigung zu haben, was aber nicht heisst permanent mit 1000 bis 1400 rpm rumzugurken.

...jetzt wird´s interessant. Mr. X, woher stammen denn diese Info´s. Wieder vom Kumpel der Motorengott bei MB ist?

Zitat:

@cooperolli schrieb am 27. Oktober 2015 um 15:29:37 Uhr:


...jetzt wird´s interessant. Mr. X, woher stammen denn diese Info´s. Wieder vom Kumpel der Motorengott bei MB ist?

Auf deine sinnigen Kommentare habe ich schon gewartet 😁 Du kannst es nicht lassen oder....

Bring einen konstruktiven Beitrag oder lass es einfach...😉

Deine Kommentare nerven einfach nur. Du wirst persönlich und das ist in einem Technik Forum nicht angebracht.😕

Zitat:

@Hunterkoile schrieb am 27. Oktober 2015 um 09:23:21 Uhr:


Das wäre jetzt aber neu?!

Man kann ihn doch nur in den siebten hochschalten, bzw. den Schaltbereich festlegen!

Nö, das ist nicht neu. Das war schon immer so. Ich mache das auch häufig.

(nur kurz antippen. Länger schaltet in den 7.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen