W204 (M274) Steuerkettenproblem
Hallo,
nachdem ich hier schon mehr über Steuerkettenprobleme beim M271 gelesen habe hat es mich jetzt bei meinem C180 T-Modell mit 156PS eriwscht.
Seit November leuchtet sporadisch die MKL auf. Fehlermeldung immer "Nockenwellensensor Bank x: Signal unplausibel". Nach Tausch der Sensoren (Freie Werkstatt) kommt der Fehler ca. alle 2-3 Wochen wieder, verschwindet aber auch gerne mal von alleine.
Jetzt bei MB tippt man auf Steuerkettenlängung, kann aber auch die Nockenwellenverstellung nicht ausschließen, natürlich alles erst nach dem kompletten auseinanderreißen.
Kulanzantrag kann natürlich erst gestellt werden wenn der Motor auseinander ist.
Laufleistung: Ca 75000 km. Service immer regelmäßig in einer freien Werkstatt. Baujahr ist 08/2012.
Frage: Ist es sinnvoll das Risiko einzugehen einen Kulanzantrag durch MB stellen zu lassen der dann im Zweifel abgelehnt werden könnte. Kosten muss ich dann ja voll tragen.
Oder gleich von vornherein Kette in freier Werksatt erneuern lassen? Kosten wären von Anfang an knapp die Hälte.
Habt ihr Erfahrungen mit einem Kulanzantrag in einem solchen Fall? Wie wahrscheinlich wäre eine Ablehnung?
Beste Antwort im Thema
Ich denke Angej ist beim M271 ,du hast aber den M274. Somit passen die Aussaagen gar nicht zu deinem.
148 Antworten
@amdwolle Ja so ist auch mein Plan, "Problem" ist dass die Motorkontrollleuchte nicht mehr leuchtet, weshalb ich ja eine sichere Diagnose wollte.
Die Motorkonntrolleuche leuchtet nicht immer und bei jedem Fehler. Sicher ist nur das Auslesen mit SD.
🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Moritz12345 schrieb am 28. November 2023 um 16:13:51 Uhr:
@amdwolle habe zusätzlich zur Werkstatt meines Vertrauens eben noch mit einem Motorinstandsetzer aus meiner Region telefoniert. Wird wohl so zwischen 2000 und 3500 € kosten, je nachdem ob man, wenn man eh grad dabei ist, noch andere anfällige Teile mit wechselt.
Den Händler rufe ich morgen mal an, begeistert wird er nicht sein aber mal sehen wie es läuft
Schreib wenigstens 1x ne Email mit diesen Problemen an deinen Verkäufer wenn das jetzt noch Wochen dauern soll. So ist das belegt und du hast für alle fälle ein Datum wo es anfing.
@nekrobiose Keine schlechte Idee, bei meiner bisherigen Recherche kam eher raus, dass man den Händler per Einschreiben auffordern soll sich in einem definierten Zeitrahmen drum zu kümmern. Das wollte ich machen falls er sich unkooperativ zeigt. Aber vielleicht schicke ich besser morgen früh schonmal eine E-Mail als Beleg und rufe dann Nachmittags an.
Wozu Garantie?
Beim Verkauf von Händler an privat gilt eine 2 Jährige Sachmängelhaftung die bei Gebrauchtwaren per Vertrag auf 1 Jahr gekürzt werden kann.
Naja er sagt doch Mercedes Händler, kann mir nicht vorstellen das die ohne machen. Gebrauchtwagen is 12 Monate Standard Gewährleistung und dann die 6 Monate Beweisumkehr. Deswegen rate ich ihm ja dazu das erstmal mit Datum schriftlich festzuhalten. Wenn er aber auch eine Garantie hat, is das ja auch wieder anders, deswegen frag ich aus interesse.
Und da ist es ja so bei den meisten, dass ab 50tkm ein Anteil entsteht an reperaturen. ab50tkm - 10% / ab60tkm - 20% etc. auf die Stunden. Ab 100tkm maximum 50% Anteil am den Stunden, Teile 100% immer free.
Aber nur bei einer Garantie. Bei der gesetzlichen Sachmängelhaftung sind die Kosten zu 100% beim Verkäufer.
Und von Mercedes-Händler hat er nix geschrieben.
@Nekrobiose, da hat der @amdwolle recht..
Die bezahlte "Garantie" ist erst danach wichtig, bzw. wenns teile betrifft die davon ausgenommen sind.
Ok wie ich auch gerade mal nachgelesen haben, gibt es diese 6 Monats Regel garnicht mehr seit letztem Jahr, dass ja mal gut.
Habe anscheind aus dem Händler automatisch Mercedes gemacht^^ Ups.
Dann wäre es doch als Verkäufer immer schlau eine mit anzudrehen, kann ja schnell sich 10x lohnen.
Im Prinzip hast du da Recht. Erhöht halt den Verkaufspreis.... Die meisten händler wollen ja über die Preise locken :-)
Die Händler kassieren für die vom Käufer bezahlte Garantie eine Vermittlungsprämie und kalkulieren damit, ihre eigenen Gewährleistungspflichten dann über diese Garantie abrechnen zu können.
Da freut sich jeder Händler doppelt und der Kunde zahlt's auch noch.