W204 (M274) Steuerkettenproblem
Hallo,
nachdem ich hier schon mehr über Steuerkettenprobleme beim M271 gelesen habe hat es mich jetzt bei meinem C180 T-Modell mit 156PS eriwscht.
Seit November leuchtet sporadisch die MKL auf. Fehlermeldung immer "Nockenwellensensor Bank x: Signal unplausibel". Nach Tausch der Sensoren (Freie Werkstatt) kommt der Fehler ca. alle 2-3 Wochen wieder, verschwindet aber auch gerne mal von alleine.
Jetzt bei MB tippt man auf Steuerkettenlängung, kann aber auch die Nockenwellenverstellung nicht ausschließen, natürlich alles erst nach dem kompletten auseinanderreißen.
Kulanzantrag kann natürlich erst gestellt werden wenn der Motor auseinander ist.
Laufleistung: Ca 75000 km. Service immer regelmäßig in einer freien Werkstatt. Baujahr ist 08/2012.
Frage: Ist es sinnvoll das Risiko einzugehen einen Kulanzantrag durch MB stellen zu lassen der dann im Zweifel abgelehnt werden könnte. Kosten muss ich dann ja voll tragen.
Oder gleich von vornherein Kette in freier Werksatt erneuern lassen? Kosten wären von Anfang an knapp die Hälte.
Habt ihr Erfahrungen mit einem Kulanzantrag in einem solchen Fall? Wie wahrscheinlich wäre eine Ablehnung?
Beste Antwort im Thema
Ich denke Angej ist beim M271 ,du hast aber den M274. Somit passen die Aussaagen gar nicht zu deinem.
148 Antworten
Verwechselst das jetzt aber nicht mit dem kurzzeitig erhöhten Drehzahllauf beim Kaltstart?
Wenn nicht las es lieber kontrollieren.
Wie man hier so mitlesen konnte, hatten bereits M271 und M271EVO unterschiedliche Kettenarten...Rollenkette vs. Zahnkette...aber alle immer simplex...wie auch der M274.
Zitat:
@Nekrobiose schrieb am 26. Mai 2024 um 11:49:04 Uhr:
Verwechselst das jetzt aber nicht mit dem kurzzeitig erhöhten Drehzahllauf beim Kaltstart?
Wenn nicht las es lieber kontrollieren.
Nein, dass kann ich schon ganz gut auseinander halten 😉
Hallo ekdahl, habe auch den 274er und rein gefühlsmäßig kann ich deine Aussage völlig teilen. Bei mir hört man auch kein rasseln der Steuerkette oder dergleichen. Hoffe daher auch, dass es das Geberrad an der Nockenwelle ist und ich daher um die große Reparatur inkl. Steuerkette und Nockenwellenräder herumkommen. Wie repariert man denn das "Geberrad" an der Nockenwelle? Du hast geschrieben, dass es " mit Leichtigkeit zu reparieren ist".
Ähnliche Themen
Da wird nur der Verstellermagnet getauscht. Bitte prüfe ob Öl im Kabelstecker ist.
Zitat:
@jw61 schrieb am 26. Mai 2024 um 12:05:18 Uhr:
Wie man hier so mitlesen konnte, hatten bereits M271 und M271EVO unterschiedliche Kettenarten...Rollenkette vs. Zahnkette...aber alle immer simplex...wie auch der M274.
Warum hat der M274 dann weniger (oder keine?) Themen mit der Steuerkette? Bessere härtung der Kettenräder? Bessere Kettenspanner?
Das würde mich auch interessieren, was haben sie da besser gemacht. Auch wenn man m274 googelt oder im w205 Forum guckt, da ist so gut wie nichts zu finden bei dem Motor wegen Steuerkette.
Zitat:
@tilomagnet schrieb am 15. Juni 2024 um 10:06:33 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 26. Mai 2024 um 12:05:18 Uhr:
Wie man hier so mitlesen konnte, hatten bereits M271 und M271EVO unterschiedliche Kettenarten...Rollenkette vs. Zahnkette...aber alle immer simplex...wie auch der M274.Warum hat der M274 dann weniger (oder keine?) Themen mit der Steuerkette? Bessere härtung der Kettenräder? Bessere Kettenspanner?
Ja der M274 ist diesbezüglich erfreulich unauffällig...woran es konkret liegt, kann ich nicht beantworten.
Festigkeit des Stahls, höhere Härte der Räder... Sowas halt.
Wenn man die Ketten vergleicht, könnte man da direkt schon was sehen. Ist das nicht dann wieder eine Duplex?
Zitat:
@Nekrobiose schrieb am 15. Juni 2024 um 13:27:34 Uhr:
Wenn man die Ketten vergleicht, könnte man da direkt schon was sehen. Ist das nicht dann wieder eine Duplex?
Das könnte des Pudels Kern sein. Das kann dann aber ein Ausreißer in der Konstruktion sein. Da hat man angesichts der Probleme mit dem M271 etwas verbessert und das zu sehr für die Zahlenquäler
Guter Vergleich mit den Bildern ....
Der Unterschied ist schon doll zu erkennen, dass lässt ja hoffen ....
Hallo ekdahl und wie kann man das reparieren?
Wäre interessant, da bei mir immer im Winter Probleme auftreten.
erläutere mal die Probleme.