W204 (M274) Steuerkettenproblem
Hallo,
nachdem ich hier schon mehr über Steuerkettenprobleme beim M271 gelesen habe hat es mich jetzt bei meinem C180 T-Modell mit 156PS eriwscht.
Seit November leuchtet sporadisch die MKL auf. Fehlermeldung immer "Nockenwellensensor Bank x: Signal unplausibel". Nach Tausch der Sensoren (Freie Werkstatt) kommt der Fehler ca. alle 2-3 Wochen wieder, verschwindet aber auch gerne mal von alleine.
Jetzt bei MB tippt man auf Steuerkettenlängung, kann aber auch die Nockenwellenverstellung nicht ausschließen, natürlich alles erst nach dem kompletten auseinanderreißen.
Kulanzantrag kann natürlich erst gestellt werden wenn der Motor auseinander ist.
Laufleistung: Ca 75000 km. Service immer regelmäßig in einer freien Werkstatt. Baujahr ist 08/2012.
Frage: Ist es sinnvoll das Risiko einzugehen einen Kulanzantrag durch MB stellen zu lassen der dann im Zweifel abgelehnt werden könnte. Kosten muss ich dann ja voll tragen.
Oder gleich von vornherein Kette in freier Werksatt erneuern lassen? Kosten wären von Anfang an knapp die Hälte.
Habt ihr Erfahrungen mit einem Kulanzantrag in einem solchen Fall? Wie wahrscheinlich wäre eine Ablehnung?
Beste Antwort im Thema
Ich denke Angej ist beim M271 ,du hast aber den M274. Somit passen die Aussaagen gar nicht zu deinem.
148 Antworten
Zitat:
@jw61 schrieb am 29. November 2023 um 12:33:20 Uhr:
...und der Kunde zahlt's auch noch.
Wenn er blöd genug ist oder sich nicht auskennt.
Deshalb weise ich ja auch laufend auf die Sachmängelhaftung hin.
Diese dauert, egal wie alt der Wagen ist, bei Kauf vom Gewerbetreibenden mindestens 1 Jahr ohne Beweislastumkehr. Dazu kommt dass der Verkäufer auch noch für alle!! notwendigen Kosten aufkommen muss. Das gilt auch z. B. für Transport und Schmiermittel und Öl.
Bei einem Privatverkauf sieht das wieder anders aus. Da kann der Verkäufer die Sachmängelhaftung mit der richtigen Formulierung ausschliessen.
So Leute, ich habe dem Händler (nicht speziell Mercedes) heute Morgen eine E-Mail geschickt und ihn eben angerufen. Die E-Mail hat er angeblich nicht bekommen und seiner Meinung nach fällt nichts unter die Gewährleistung was nach Verkauf erst auffällt, weil das wäre dann ja vorher schon aufgefallen.
Mein Plan ist jetzt ihn per Einschreiben zur Nachbesserung innerhalb von zwei Wochen aufzufordern und mir parallel einen Anwalt zu suchen.
Über eire Tipps/ Einschätzungen freue ich mich weiterhin.
Zitat:
@Moritz12345 schrieb am 29. November 2023 um 16:40:07 Uhr:
... und seiner Meinung nach fällt nichts unter die Gewährleistung was nach Verkauf erst auffällt...
Über den Händler könnte ich mich kranklachen. Er will nicht zahlen, das ist alles. Damit kann er aber nicht durchkommen.
Hast du eine Rechtsschutzversicherung?
Wenn du eine Rechtsschutzversicherung hast lass ab jetzt alles den Anwalt machen.
Zitat:
@Moritz12345 schrieb am 29. November 2023 um 16:40:07 Uhr:
So Leute, ich habe dem Händler (nicht speziell Mercedes) heute Morgen eine E-Mail geschickt und ihn eben angerufen. Die E-Mail hat er angeblich nicht bekommen und seiner Meinung nach fällt nichts unter die Gewährleistung was nach Verkauf erst auffällt, weil das wäre dann ja vorher schon aufgefallen.
Mein Plan ist jetzt ihn per Einschreiben zur Nachbesserung innerhalb von zwei Wochen aufzufordern und mir parallel einen Anwalt zu suchen.
Über eire Tipps/ Einschätzungen freue ich mich weiterhin.
Genau so wird's gemacht.
Ähnliche Themen
@amdwolle leider keine Rechtsschutzversicherung
Das ist übel. Da müsstest du im unwahrscheinlichen Fall der Fälle alles selbst zahlen.
Die Aussage des Händlers hast du wohl leider nur am Telefon bekommen.
Wenn es so ist bleibt dir, wie du schon sagtest, nur übrig deine Reklamation per Einschreiben mit Rückschein zu übersenden.
Lies dich mal in den entsprechenden Paragrafen zum Sachmängelhaftungs- (Gewährleistungs-) Recht ein und benenne diese im Schreiben (§474 ff BGB).
Wenn der Händler sich schriftlich weigert könnte vielleicht auch ein Mahnbescheid helfen. Auch da kannst du dich im Internet schlau machen.
Und bitte: Klar fordern aber höflich bleiben.
P.S. Und bevor einer fragt: Ich bin kein Rechtsanwalt und habe meine Kenntnisse auch nur durch aufmerksames Lesen, notwendig wurde das auch bei mir durch einen uneinsichtigen Händler (kein Auto) der dann ziemlich kleinlaut wurde.
Würde die Kfz Schiedstelle mit einschalten …das hilft schon oft das der Händler mindestens reagiert..
Tja, da wäre das zu klären: Die Schiedsstellen befassen sich allerdings nur mit Beschwerden gegen innungsangehörige Werkstätten.
Das kann man doch rausfinden..
Des weiteren scheinen die sich nur mit unsachgemässen oder zu teuren Reparaturen zu befassen.
@amdwolle Ich werde einfach die Vorlage vom ADAC nutzen da wird schon alles relevante drin stehen.
https://www.adac.de/.../
Am Telefon war ich selbstverständlich freundlich und habe angekündigt, dass ich eine schriftliche Aufforderung schicken werde. Schien ihn nicht zu interessieren also gehe ich stark davon aus, dass die gesetzte Frist einfach verstreichen wird und ich dann mit einem Anwalt schauen muss wie es genau weitergeht.
Ob du den Anwalt jetzt oder später nimmst ändert für dich gar nichts. Solltest du Obliegen, sei es dass der Händler klein beigibt oder das Gericht dir Recht gibt zahlt der Händler deinen Anwalt. Solltest du verlieren zahlst du selbst.
Wenn du also eh einen Anwalt nehmen willst sollte der Anwalt (Achtung: Fachgebiet Vertragsrecht) schon das jetzige Schreiben verfassen. Das macht mehr Eindruck.
Moin Leute, kurzes Update zu meiner Steuerkette: Da man um den Händler zum zahlen zu bringen wohl einen teuren Gutachter braucht, habe ich mich entschieden die Reparatur selbst zu zahlen und habe für die Zukunft eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen. Nachdem ich ewig auf eine Werkstatt gewartet habe, die dann doch keine Zeit hatte, habe ich eine andere Werkstatt gefunden, wo ich mein Auto dann vorletzte Woche hingebracht habe. Die Steuerkette ist wohl nur minimal gelängt und sollte noch ewig halten, dafür wurde unter anderem ein Ventil an der Ölwanne getauscht, was wohl defekt war wodurch der Öldruck zu niedrig war. Als ich das Auto dann abholen wollte ging die Motorkontrollleuchte direkt wieder an, bei der Probefahrt durch die Werkstatt direkt davor nicht. Grund ist wohl ein Zahnrad am Nockenwellenversteller, welches sich bei warmem Motor bewegt, wodurch die Zündzeiten verändert werden. Eigentlich soll es sich wohl nicht bewegen (der Sinn eines "festen" Zahnrads erschließt sich mir zwar nicht ganz aber die Werkstatt macht einen seriösen und kompetenten Eindruck). Wie es jetzt weiter geht bespreche ich morgen mit der Werkstatt.
Die sich bewegenden Zahnräder nennt man in der Fachkreisen Nockenwellenvetstellung
Hallöchen....
Ich habe seit Herbst 23 einen w205 (C180) mit dem M274 Motor....
An das zarte "Nageln" bei dem Direkteinspritzer habe ich mich mittlerweile gewöhnt und bin mit dem Wagen bisher Recht zufrieden.
Allerdings habe ich nach dem Kaltstart ein rasseln oder nageln für etwa 10 Sekunden. Dann ist es weg und alles läuft wie immer...
Steuerkettenprobleme sind ja bei dem Motor nicht die Regel , dennoch habe ich natürlich Angst, dass es doch Mal passieren könnte....
Der Wagen ist aus 10/2015 und hat jetzt glatte 100k gelaufen...
Sollte ich mir tatsächlich Sorgen machen oder gehört dass zur normalen Geräuschkulisse?
Mir ist außerdem aufgefallen, dass die Kette vom M271 anders aussieht, als die vom M274 .... Kann man dem Aussehen nach sagen, dass es sich beim M274 um eine Duplexkette handelt ? Zumindest ist sie optisch "dicker" die Glieder sind anders aufgebaut.....