W204 (M274) Steuerkettenproblem
Hallo,
nachdem ich hier schon mehr über Steuerkettenprobleme beim M271 gelesen habe hat es mich jetzt bei meinem C180 T-Modell mit 156PS eriwscht.
Seit November leuchtet sporadisch die MKL auf. Fehlermeldung immer "Nockenwellensensor Bank x: Signal unplausibel". Nach Tausch der Sensoren (Freie Werkstatt) kommt der Fehler ca. alle 2-3 Wochen wieder, verschwindet aber auch gerne mal von alleine.
Jetzt bei MB tippt man auf Steuerkettenlängung, kann aber auch die Nockenwellenverstellung nicht ausschließen, natürlich alles erst nach dem kompletten auseinanderreißen.
Kulanzantrag kann natürlich erst gestellt werden wenn der Motor auseinander ist.
Laufleistung: Ca 75000 km. Service immer regelmäßig in einer freien Werkstatt. Baujahr ist 08/2012.
Frage: Ist es sinnvoll das Risiko einzugehen einen Kulanzantrag durch MB stellen zu lassen der dann im Zweifel abgelehnt werden könnte. Kosten muss ich dann ja voll tragen.
Oder gleich von vornherein Kette in freier Werksatt erneuern lassen? Kosten wären von Anfang an knapp die Hälte.
Habt ihr Erfahrungen mit einem Kulanzantrag in einem solchen Fall? Wie wahrscheinlich wäre eine Ablehnung?
Beste Antwort im Thema
Ich denke Angej ist beim M271 ,du hast aber den M274. Somit passen die Aussaagen gar nicht zu deinem.
148 Antworten
Also doch durcheinander!!!
Beim M271 ist das Problem bekannt. Beim M274 scheint es Einzelfälle zu geben, aber einen Serienfehler scheint es hier nicht zu geben. So ist meine Erkenntnis bisher.
Alle hier genannten Fälle außer dem des TE scheinen ja anderen Motoren zuzuordnen zu sein.
Hallo W204 Gemeinde, das ist mein erster Beitrag, aber den muß ich los werden.
Mein CGI 180 Bj 2010, M 271 war 4/2015 bei 70 Tkm wegen der MIL beim "Freundlichen". Ergebnis des Protokolls
der bekannte Fehler mit den Worten "Nockenwelle und unplausibel". Man hat den Fehler im Protokoll gelöscht und mich mit " evtl. belanglos" nach Hause geschickt. Fehleranzeige war natürlich wieder da und ich bin weiter gefahren. Mal war sie da und mal wieder weg. Nach einem Jahr bin erneut zu MB -aber andere Wekstatt. Das gleiche Spiel
aber es wurden nach Kurztest die Nockenwellenversteller gewechselt und das Steuergerät neu programmiert.
Nach kurzer Zeit Fehleranzeige wie immer - mal da mal nicht. So fahre ich heute noch - ohne Geräusche.
Interessant der Beitrag im Link. Dort hat man nach MB Manier " durchrepariert mit einem interessanten Endergebnis.
www.motor-talk.de/.../...enwelle-unplausibel-kurbelwelle-t5717014.html
Tschüß Igelchen
In diesen Thema geht es um den M274 und nicht um den 271. Für den M271 gibt es reichlich eigene Themen zur Kette.
Vari
Ähnliche Themen
Hallo Vari,
danke für Info. Leider finde ich zu M 271 nichts. Bitte Link schicken.
Danke
Igelchen12
Einfach in der Suche "M271" eingeben. So schwer ist das nicht. Gibt bei mir 649Treffer.
https://www.motor-talk.de/suche.html?...
Vari
Zur Info: Der M274 hat beim C180 im Frühjahr 2012 den M271 abgelöst und dann im W205 in allen Vierzylinder Benzinern.
Der M271 wurde in sehr vielen Baureihen verbaut, da kann man sich auch bei den anderen BR wg. Steuerkette schlau machen, Problem ist ja immer das selbe, gibt jede Menge Lesestoff...einfach mal bei "Mercedes" suchen, dann schmeißt er im Ergebnis alle BR raus.
Zitat:
@mellissengeist schrieb am 30. Januar 2018 um 20:05:46 Uhr:
Zitat:
@Marek92 schrieb am 30. Januar 2018 um 19:43:59 Uhr:
Wenn ich hier lese das sich was geändert hat, dann würd ich es auch bei MB machen lassen.Kann man leicht vorschlagen, wenn man es selbst nicht bezahlen muss. 😉
Aber das ist echt der Wahnsinn. Mit 65k so einen Mist am Hals. Die Kiste hat ja nichts gelaufen. Ich kann nicht verstehen, warum der alte 180K vom Dauertest das ganze Gerümpel bei 360k benötigte und hier schon bei 65 tausend km.
Das kann doch nur ein Materialfehler sein.....🙄Ich werde das Gefühl nicht los, dass die MB Werkst. dich binden will und gut verdienen möchte.
Ich habe das noch nie gehört, das wenn die TN. geändert wird, eine neue Software fällig ist.
Die NWR sind die gleichen, vielleicht wenn man Glück hat aus einen besseren Stahl, aber ansonsten nichts neues.
Dann frage wenigsten bei verschiedenen MB Werkstätten nochmal nach.
Langsam.... langsam mit den jungen Pferden.
Da gleich der MB- Werkstatt böses anzudichten halte ich für übertrieben.
Das bei der Laufleistung Steuerkette den Abflug macht, ist wie vorher geschrieben bei dem Motor eher die Ausnahme als die Regel.
Ich habe meinen S 204 (200 K T- Modell EZ 04/2008) letzten Monat mit 190.000 km in Zahlung gegeben und es gab nie echte Problem mit dem Motor.
Das einzige war, das die Hydrostößel klackerten, wenns draußen unter 0 Grad war.
Der Fall des TE ist ärgerlich und teuer und das tut mir auch sehr leid. Aber dieses Schadensbild ist eher die Ausnahme und mit Kulanz wird's auch knapp auf Grund der EZ. Mein Freundlicher meinte mal 5 Jahre oder max 100.000 km sei die Regel für Kulanz. Wobei es davon auch immer wieder Ausnahmen gab.
Klar ist MB sau teuer und es lässt sich leicht klugscheißen wenn man nicht selbst betroffen ist, aber an mein Herz würde ich auch keinen Dorfarzt lassen.
Bei uns läuft noch ein Golf 6 VI (80 PS) in der Familie und eben wegen meiner letzten Aussage geht der nächste Woche bei VW zum Zahnriemenwechsel.
Ich hoffe für den TE das er die Sache finanziell stemmen kann.
Netter Gruß Clive
Hallo,
weisst jemand ab wann genau ( Datum oder Motornummer) die Nockenwellenversteller Ein-,-Auslass mit der Teilenummer:
A271 050 09 00
und
A 271 050 09 00
beim W204 und M271 verbaut wurden?
Kann man bitte jemand mit EPC aus anfang 2009 bitte nachschauen ob die o.g Nummern bereits gab?
viele grüße
flare
Du bist im flaschen Thread gelandet.
Hier ist der M274 Thema und nicht der M271
Gruß
Mein C204 C180 CGI BJ.213 M274 1.6 156PS hat jetzt 170.000km gelaufen....Keine Auffälligkeiten...
Zitat:
@Celi77 schrieb am 14. Januar 2020 um 15:40:38 Uhr:
Mein C204 C180 CGI BJ.213 M274 1.6 156PS hat jetzt 170.000km gelaufen....Keine Auffälligkeiten...
Hallo
Kurze Frage ? Wann machst Du Ölwechsel und welche Strecken fährt das Auto ?
Stadt / Land / Autobahn ?. Wäre mal interessant zu wissen.
mfg
Langer
Ölwechsel mach ich, sobald mein Serviceintervall danach verlangt. Etwa alle 12 Monate. / 25000km mit Mobil1 0W 40. Fahr eigentlich alles. Stadt / Land / Autobahn.... Der gute Mix...
Der 274 hat keine Steuerkettenprobleme , es ist immer das Geberrad an der Nockenwelle was verrutscht . Mit Leichtigkeit zu reparieren und nicht so kostenintensive wie beim 271