1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. W204 (M274) Steuerkettenproblem

W204 (M274) Steuerkettenproblem

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,
nachdem ich hier schon mehr über Steuerkettenprobleme beim M271 gelesen habe hat es mich jetzt bei meinem C180 T-Modell mit 156PS eriwscht.

Seit November leuchtet sporadisch die MKL auf. Fehlermeldung immer "Nockenwellensensor Bank x: Signal unplausibel". Nach Tausch der Sensoren (Freie Werkstatt) kommt der Fehler ca. alle 2-3 Wochen wieder, verschwindet aber auch gerne mal von alleine.

Jetzt bei MB tippt man auf Steuerkettenlängung, kann aber auch die Nockenwellenverstellung nicht ausschließen, natürlich alles erst nach dem kompletten auseinanderreißen.
Kulanzantrag kann natürlich erst gestellt werden wenn der Motor auseinander ist.

Laufleistung: Ca 75000 km. Service immer regelmäßig in einer freien Werkstatt. Baujahr ist 08/2012.

Frage: Ist es sinnvoll das Risiko einzugehen einen Kulanzantrag durch MB stellen zu lassen der dann im Zweifel abgelehnt werden könnte. Kosten muss ich dann ja voll tragen.
Oder gleich von vornherein Kette in freier Werksatt erneuern lassen? Kosten wären von Anfang an knapp die Hälte.

Habt ihr Erfahrungen mit einem Kulanzantrag in einem solchen Fall? Wie wahrscheinlich wäre eine Ablehnung?

Beste Antwort im Thema

Ich denke Angej ist beim M271 ,du hast aber den M274. Somit passen die Aussaagen gar nicht zu deinem.

148 weitere Antworten
Ähnliche Themen
148 Antworten

Zitat:

@evolvente23 schrieb am 2. März 2018 um 16:36:17 Uhr:


Um das Thema abzuschließen:
Kette hatte sich gelängt, Steuerzeiten waren lt. AMS aber nur leicht abweichend.
Kette, Kettenspanner und NWV getauscht. Ich hoffe damit ist jetzt wieder Ruhe.

Das heißt aber auch das es eigentlich nicht notwendig gewesen wäre die Kette zu tauschen. "Leicht" gelängt ist ja bestimmt im Tolleranzbereich.
Da hättest du dir mal genaue Werte sagen ,oder besser noch,zeigen lassen sollen.
Das bei den Steuerzeiten die NW etwas nachläuft (1-2°) ist normal,ist auch bei neuen Ketten so.
Tolleranz liegt ja bekanntlich bei 3-5° und erst ab 6-9° wird es bedenklich.

Hast du die Altteile gesehen ?
Oder den zerlegten Motor ?
Nicht das die dich zahlen lassen für nix.

Nicht jedem Besitzer eines W204 ist es gegeben die unterschiedlichen Motoren zu unterscheiden oder gar zu erkennen, dass Fehler an einem Motor nicht zwangsläufig an den anderen Motoren auftreten müssen. Und schon gar nicht kann man Diesel und Benziner mischen.

Es kann zwar der Schluss nahe liegen, dass die Einsparer bei jedem Motor die gleichen Fehler machen, aber mitunter unterläuft denen auch ein Fehler im kaputtsparen.

Richtig Wolfgang, zumal auch die 1,6 und 2,0 ltr. Versionen des M274 wohl nicht komplett identisch sind.

Die Nockenwellenverstellung ist unterschiedlich gelöst.

"Die 1,6-l-Motoren sind optional mit dem sogenannten Camtronic-System ausgestattet. Dieses kann in Teillastbereichen auf einen kleineren Einlassnocken umschalten, was einen höheren Saugrohrdruck und damit ein Vermeiden von Drosselverlusten ermöglicht. In Verbindung mit der variablen Einlassnockenwelle lässt dies bei entsprechenden Lasten eine Laststeuerung mit der Nockenwelle zu. Bei den M-270- und M-274-Motoren ist somit beim Betrieb mit kleinem Einlassnocken eine dreistufige Laststeuerung verwirklicht: Bei sehr niedrigen Lasten wird ein verringerter Ventilhub gewählt, damit die Drosselklappe für dieselbe Luftmenge weiter geöffnet werden muss. Bei mittleren Lasten wird über auf die größeren Einlassnocken umgeschaltet, und bei höheren Lasten wird der Saugrohrdruck zusätzlich über den Turbolader erhöht."
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_270/M_274#M_274_DE_16_AL*

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

I(m 204 kam nur die 1,6l Version zum Einsatz und meines Erachtens ohne Camtronic. Der Antriebsmotor für die Nockenwellenverstellung fehlt bei mir nämlich, wie auch bei den anderen 1,6l Motoren im W204, die ich gesehen habe. Bei mir ist ein M274.910 verbaut.

Jo,ist so. Camtronic ist beim 204 nicht verbaut.
Mein 274er hat die auch nicht.
Die Leistungsreduzierten 1,6er in A und B Klassen haben die aber

Genau, CAMTRONIC kommt wohl nur bei den querverbauten M270 16AL zum Einsatz.

Damit hätten wir hier den 1. dokumentierten Fall von Steuerkettenlängung beim M274.
Nicht wirklich beruhigend bei der geringen km-Leistung.

Kosten?

Nur hast nur einen Fall von getauschter Kette. Nachweißlich war die ja nur etwas gelängt.Wie lang weiß aber keiner.Und im gewissen Rahmen ist das normal.
Genaue Meßwerte hat der TS ja noch nicht beigebracht.

Also bitte nicht gleich alles aufbauschen.

Zitat:

@Vari-Mann schrieb am 3. März 2018 um 08:55:41 Uhr:


Jo,ist so. Camtronic ist beim 204 nicht verbaut.
Mein 274er hat die auch nicht.
Die Leistungsreduzierten 1,6er in A und B Klassen haben die aber

Ich denke im W205 C160 dürfte die auch drin sein.

die Kette hatte ich zwar gesehen, aber ob das jetzt viel war oder nicht kann ich nicht beurteilen.
Desweiteren: Nur die Kette zu tauschen ohne die Nockenwellenversteller war mir zu unsicher. Es waren keine offensichtlichen Defekte an den Verstellern zu erkennen. Auf meinen Wunsch hin wurden diese mit erneuert.

Kosten für alles waren ca 1700 Euro. Kette hat ca 80€ gekostet.
Alternative wäre gewesen: Auto mit Defekt verkaufen, ca. 11000€.
Gleichwertiges Modell von Mercedes ca. 26-28k€.

Nachtrag: Die Abstände in denen die MKL immer wieder anging wurden immer Kürzer. Zum Schluss ging diese nicht mehr aus. Irgendwas wurde also schlimmer. Was, kann mir bis heuete niemand beantworten.

Ganz nebenbei hat jetzt ein Kollege mit einem 1er BMW mit 20000 km die zweite Steuerkette. Und auch diese rasselt wieder. Kulanz wurde beim 2. Mal abgelehnt.... Man weiß eigentlich gar ncht welche Marke man noch kaufen soll.

Hallo,

hätte bei diesem Fall eine Garantieerweiterung (MB80/MB100) die Kosten übernommen?

Habe mir den Beitrag vom TE mal durchgelesen und genau das selbe ist bei mir auch aufgetreten. Fahre einen C250 Coupe Mopf aus Jahr 2012 mit dem M271 EVO Motor. Dezember 2017 fing alles an. Kurz vor Silvester ging auf einmal die MKL an. Nach Neustart war sie wieder aus. Motor lief ruhig. Im Fehlerspeicher stand: "Kurbelwellen-/Nockenwellen-Positionssensor: Bank 1 Sensor 2 Signalvergleich fehlerhaft". Fehler erst mal gelöscht und weiter gefahren. In der Zwischenzeit wurden auch die Sensoren getauscht. Vor 2 Wochen wieder das gleiche Spiel... MKL ging wieder an. Da war dann aber schon bemerkbar das er auf einmal unruhig lief. Habe ihn dann ausgemacht und wieder angemacht. Beim anmachen dann gleich der Schock, hatte gedacht ich hocke in einem Traktor. Es rasselte extrem. Auto abgestellt und dann in die Werkstatt schleppen lassen. Der gleiche Fehler war wieder im Fehlerspeicher drin. Getauscht wird jetzt Steuerkette, Kettenspanner, Gleitschiene, beide Nockenwellenversteller und die Magnetverstellventile (dazugehörige Kleinteile entsprechend auch).
Da ich aktuell 60.481 KM drauf habe und eine Garantie für mein Fahrzeug besitze habe ich nur 20% Eigenbeitrag aufs Material.
Ich habe vorher den BMW 320i (E90, 2009) mit dem N43B20A Motor gefahren und mit 97.821 KM einen Steuerkettenschaden gehabt.
Anscheinend kriegen es die deutschen Hersteller nicht zusammen vernünftige Motoren zu bauen.
Ist schon ein Schlag ins Gesicht so etwas bei 60.481 KM...

Kostenvoranschlag belief sich auf 2921,74 € inkl. MWST.

Willkommen bei den Steuerkettengeschädigten. Ein bedauerlicher Einzelfall. Ich war bei ca. 53000km fällig. Also Kopf hoch....

Bei m274 Motor?
Oder wird hier was durcheinander gebracht?

Bei mir 271 EVO. Bezog sich auf den Beitrag von MD707.

Deine Antwort
Ähnliche Themen