W204 C200 CDI DPF zu. Was tun ???
Hallo,
mein 06.2008 C200 CDI Avantgarde mit 185 TKM hat Probleme mit dem DPF . Die Reinigung mit dem TUNAP 131 Dieselpartikelfilterreiniger ist gerade fehlgeschlagen .
Laut MB kann das Auto in eine manuelle Reinigungsphase versetzt werden. Hat dies schon jamand ausprobiert ?
Welche Möglichkeiten bieten sich noch an , ausser neuen DPF .
Gruß und Dank vorab .
Beste Antwort im Thema
Hallo,
gerade hat der "Freundliche" angerufen .
Auto läuft wieder . Fehler lag wohl an einem defekten Ladedruckschlauch zum Turbolader .
Daher kam auch das Pfeifen ab ca 2500 U/min. Diese war aber fast weg .......... .
Kosten 250 inkl. Mwst. und Autowäsche ...............
Am besten gleich in die Fachwerkstatt ........... , da hätte ich mir die 150 EUR für Material zum DPF reinigen sparen können ...
Hole das Auto heute Mittag ab .
Vielen Dank für die vielen Nachrichten und Tips .
Gruß
Alex
57 Antworten
Hallo hier wird ja immer eine Menge zum Thema DPF geschrieben.
Da ich auch Probleme in diesem Bereich hatte bei Kilometerstand 250.000
Habe ich den DPF gereinigt. Das Einsprüchen von Chemikalien ist meiner Meinung nach unnötig und auch nicht wirksam.
Wer sich mal ein Bild vom Arbeitsaufwand machen will kann das auf meiner Seite tun.
Eins vorab der Asche Anteil war sehr gering,es befindet sich auch nur Asche im DPF ansonsten ist der Differenzdruckschalter oder das Steuergerät defekt.
Schaut mal hier: Rammbrunnen.Jimdo.com
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 3. Juni 2016 um 08:21:23 Uhr:
Hallo hier wird ja immer eine Menge zum Thema DPF geschrieben.
Da ich auch Probleme in diesem Bereich hatte bei Kilometerstand 250.000
Habe ich den DPF gereinigt. Das Einsprüchen von Chemikalien ist meiner Meinung nach unnötig und auch nicht wirksam.
Wer sich mal ein Bild vom Arbeitsaufwand machen will kann das auf meiner Seite tun.
Eins vorab der Asche Anteil war sehr gering,es befindet sich auch nur Asche im DPF ansonsten ist der Differenzdruckschalter oder das Steuergerät defekt.
Schaut mal hier: Rammbrunnen.Jimdo.com
Hi,
ich hatte das kürzlich auch, Motorkontrollleuchte brennt, Notoprogram, keine volle Leistung
Der Fehlerepeicher gab DPF zu aus, bei 101000km...
Hier dazu die Geschichte...
wir waren Samstag auf dem Depeche Mode Konzert in Leipzig, am nächten Tag (SONNTAG) als wir zurück wollten, bemerkte ich das die Motorkontrollleuchte orange leuchtet.
Leistungsverlust hat er innerhalb der Stadt erstmal nicht gehabt, bin ja normal gefahren.
Also den Service angerufen, dem die Sache geschildert, er fragte auch nach Leistungsverlust und wollte mich, nachdem ich das nicht beschreiben konnte, abwimmeln.
Habe den Schlüssel herum gedreht, den Menschen noch an Telefon gehalten, bin ein paar Meter gefahren und habe Vollgas gegeben...er zog normal los, aber eben nicht mit Vollgas, also sagte der Gute am anderen Ende der Leitung, dass er Mercedes informiert.
5 Minuten später bimmelte das Telefon. Eine Leipziger MB Werkstatt am Telefon.
Der Mann, äußerst freundlich!
20 Minuten später war er da, immer noch äußerst freundlich und hilfsbereit.
Er las den Fehler aus, Sensor Partikelfilter...geht/geht nicht, seltsame Sache, da bei 100tkm der Partikelfilter nicht voll sein kann.
Also hinter ihm her in die Werkstatt und etwas genauer nachsehen (zur Erinnerung, Sonntag 13Uhr, 32°C)
Wir, 4 Personen, saßen dann bei einer kalten Cola in der klimatisierten Neuwagenhalle und warteten.
Nach rund einer halben Stunde kam der Monteur, der gleiche wie am Telefon, der gleiche welcher uns abholte, und war am Demotieren des Steuergerätes und des Luftfiltergehäuses. Gefühlt 1/4 des Motors war ausgebaut...
Also, meinte er, es kann was kleines oder was großes sein, dass kleine dauert ne Stunde, das große 3 Stunden (es ist immer noch Sooonntag!) es kann der Stecker sein, dafür gibt es einen Umbausatz, er muss dafürjedoch den Kabelbaum etwas öffnen. Oder es liegt an zwei weiteren Verbindungen welche mit Quetschverbindungen montiert wurden, welche zu Kontaktschwierigkeiten führen können, dafür muss der Kabelbaum aus ca. 1m länge geöffnet werden, die Quetschverbindungen entfernt werden und eine Lötverbindung hergestellt werden.
Dafür haben wir uns dann auch entschieden, auch nach der Warnung das "Wir" nicht ganz billig sind, rund 150Euro pro Stunde....
Aber wir haben ja die MB 100 Versicherung. Eine Freigabe zur Reparatur haben wir von der MB100 am Sonntag leider nicht erhalten,. Uns wurde auch mitgeteilt das es gut möglich ist, dass die Reparatur nicht von der MB 100 getragen wird.... puuh, egal, muss ja eh gemacht werden, also mach...für 150Euro die Stunde, + verbesserter Steckersatz + Differenzdrucksensor.
Muss allerdings auch sagen, dass ich/wir zu dem Monteur (junger KFZ Meister) ein enormes Vertrauen hatte, so engagiert, so detailiert, so freundlich, dass kann nur gut gehen wenn der das Elend repariert!!!!
Gesagt getan, während der Reparatur waren wir am Völkerschlachtdenkmal und dann auf dem Bierfest als irgendwann nach 3 Stunden der Anruf kam.
Auto ist quasi fertig, er spielt noch sämtliche elektronischen Updates auf, und wir könnten uns auf den Weg machen wenn wir wollen.
Haben wir gemacht...
Auto stand da, lief, keine Motorkontrolleuchte brannte, tolle Heimfahrt am SONNTAG gegen 17Uhr ohne jegliche Probleme, alles bestens...aber halt, ist ja noch nicht zu Ende...!
Wir warteten ja noch auf den Anruf ob die Kosten von ca. 850Euro von der MB100 Gebrauchtwagengarantie übernommen werden....
Heute war der ersehnte Anruf da, die Kosten werden im Rahmen der Kulanz von MB zu 100% getragen! JEAHHH!!
Vielen Dank MB, tolle Erfahrung, vielen Dank für die Kulanz und die überaus freundliche Abwicklung UND Reparatur am heiligen Sonntag in Leipzig!!!!
Bei 150 Euro die Stunde plus Zuschlag für den "heiligen Sonntag" hätt ich auch gute Laune...😁
Es gab keinen Sonntagszuschlag, Montags wäre es der gleiche Preis gewesen.
Außerdem hat der Mechaniker am wenigsten von den 150Euro!
Ähnliche Themen
Der Zuschlag war natürlich auf den Meister und nicht auf den Kunden bezogen. Das ist gesetzlich geregelt, wäre ja auch noch schöner... Manche Firmen zahlen an diesem "heiligen Sonntag" sogar freiwillig mehr als sie per Gesetz müssten, aus Kulanz sozusagen...😉
Ich denke, der Meister bekommt auch "n juten Schlach" von den 150,- ab...Und das ist auch völlig in Ordnung so. Gutes Geld für gute Arbeit! Fairer deal...
Fazit: Läuft!
Zitat:
@olsql schrieb am 5. Juni 2017 um 19:12:40 Uhr:
Das ist gesetzlich geregelt, wäre ja auch noch schöner...
Nein, ist es nicht!
Das Gesetz regelt nur, dass die Zuschläge, sofern vorhanden, steuerfrei sind. Wie hoch ggf. Zuschläge sind, ist nicht geregelt.
Aber klar, bei Mercedes gibt es schon was. Trotzdem haben die natürlich nur Bereitschaft und manchmal passt es gut, manchmal holt man sie grade vom Grillen mit Freunden weg ... dann kann das trotz Geld ungelegen sein 😉.
Zitat:
@Jupp78 schrieb am 5. Juni 2017 um 22:25:03 Uhr:
Zitat:
@olsql schrieb am 5. Juni 2017 um 19:12:40 Uhr:
Das ist gesetzlich geregelt, wäre ja auch noch schöner...Nein, ist es (*in der Zeit von 6-23Uhr) nicht!
*😉
Zitat:
Das Gesetz regelt nur, dass die Zuschläge, sofern vorhanden, steuerfrei sind. Wie hoch ggf. Zuschläge sind, ist *nicht geregelt.
...
Joah, das EStG ist doch aber "irgendwie" auch ein Gesetz! Und den Mist den Bereitschaftsdiensten kenn ich noch...😉
------------------
Aber ist ja egal. Zurück zum Thema DPF.
Hab ich nich. Kein DPF->Kein Problem! (frei nach Stalin😁)
Finde das nicht so wirklich ins Thema passend, egal wer wieviel bekommt, hauptsache er verdient es.
Holle diese Thema wieder hoch.
Habe jetzt auch Probleme mit DPF/Differenzdrucksensor. Habe C220 CDI mit mittlerweile 257000 km drauf, bei fahren habe gemerkt, das Auto nicht richtig zieht und es wird nicht Empfehlung zum Gang hoch schalten angezeigt. Habe angehalten und Motor aus und wieder an gemacht - alles in Ordnung, Auto zieht normal und Gänge zum hochschalten angezeigt. Fehler nachher ausgelesen und es steht:
P2454
Dieselrußpartikelfilter Drucksensor A - Schaltkreis zu niedriger Eingang
Status des Fehlercodes
Bestätigter Fehlercode(DTC) Test seit letzter Löschung erfolglos
Motorstatus zum Zeitpunkt der Störung
Keine Daten verfügbar
Bericht mit der Anwendung EOBD-Facile für iPhone/iPad erstellt
Habe jetzt neu Differenzdrucksensor bestellt und hoffe das nach tauschen wird Problem beseitigt.
Zitat:
@intumak schrieb am 9. April 2018 um 19:16:36 Uhr:
Holle diese Thema wieder hoch.
Habe jetzt auch Probleme mit DPF/Differenzdrucksensor. Habe C220 CDI mit mittlerweile 257000 km drauf, bei fahren habe gemerkt, das Auto nicht richtig zieht und es wird nicht Empfehlung zum Gang hoch schalten angezeigt. Habe angehalten und Motor aus und wieder an gemacht - alles in Ordnung, Auto zieht normal und Gänge zum hochschalten angezeigt. Fehler nachher ausgelesen und es steht:P2454
Dieselrußpartikelfilter Drucksensor A - Schaltkreis zu niedriger EingangStatus des Fehlercodes
Bestätigter Fehlercode(DTC) Test seit letzter Löschung erfolglosMotorstatus zum Zeitpunkt der Störung
Keine Daten verfügbarBericht mit der Anwendung EOBD-Facile für iPhone/iPad erstellt
Habe jetzt neu Differenzdrucksensor bestellt und hoffe das nach tauschen wird Problem beseitigt.
Kontrolliere die Schläuche auch,wenn Du den Neuen Druckschalter drin hast solltest Du auch eine längere Fährt machen um dem Filter die Möglichkeit zu geben sich frei zu brennen.
Mache ich!
Zitat:
@intumak schrieb am 9. April 2018 um 19:16:36 Uhr:
Holle diese Thema wieder hoch.
Habe jetzt auch Probleme mit DPF/Differenzdrucksensor. Habe C220 CDI mit mittlerweile 257000 km drauf, bei fahren habe gemerkt, das Auto nicht richtig zieht und es wird nicht Empfehlung zum Gang hoch schalten angezeigt. Habe angehalten und Motor aus und wieder an gemacht - alles in Ordnung, Auto zieht normal und Gänge zum hochschalten angezeigt. Fehler nachher ausgelesen und es steht:P2454
Dieselrußpartikelfilter Drucksensor A - Schaltkreis zu niedriger EingangStatus des Fehlercodes
Bestätigter Fehlercode(DTC) Test seit letzter Löschung erfolglosMotorstatus zum Zeitpunkt der Störung
Keine Daten verfügbarBericht mit der Anwendung EOBD-Facile für iPhone/iPad erstellt
Habe jetzt neu Differenzdrucksensor bestellt und hoffe das nach tauschen wird Problem beseitigt.
So hat es sich auch bei mir gezeigt, erst die Hochschaltempfehlungen blieben weg und dann keine Power mehr beim Beschleunigen.
Habe dann den Differenzdrucksensor getauscht und alles gut!
Habe Drucksensor und Schläuche ausgetauscht - scheint wieder alles in Ordnung!
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 12. November 2011 um 19:56:30 Uhr:
Lasst euch keinen Bären aufbinden, vonwegen DPF erneuern und so. Ich arbeite bei nem MB-Vertragspartner und wir haben noch nie einen DPF erneuert. Die Probleme liegen in 95% der Fälle woanders. Komischerweise erkennen das nicht alle Kollegen.
Wenn ein Fehler im CDI-Steuergerät gespeichert war, dann bitte hier posten. Ansonsten bitte genaue Problembeschreibung und Vorgeschichte was Reparaturen am Motor betrifft.
Viele Leute fahren immer Ewigkeiten mit brennender OBD-Kontrollleuchte rum und am Ende ist der DPF dann halt mal zu bzw. so voll das die automatische Regeneration nicht mehr einsetzt.Greez
V8-Freak
Hallo , ich fahre einen C200 CDI der manchmal Leistungsabfall hat , Fehlerspeicher sagt : Ladedrucksteller - Stromkreis fehlerhaft -Rußpattikelfilter