1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. W204 C200 CDI DPF zu. Was tun ???

W204 C200 CDI DPF zu. Was tun ???

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

mein 06.2008 C200 CDI Avantgarde mit 185 TKM hat Probleme mit dem DPF . Die Reinigung mit dem TUNAP 131 Dieselpartikelfilterreiniger ist gerade fehlgeschlagen .

Laut MB kann das Auto in eine manuelle Reinigungsphase versetzt werden. Hat dies schon jamand ausprobiert ?

Welche Möglichkeiten bieten sich noch an , ausser neuen DPF .

Gruß und Dank vorab .

Beste Antwort im Thema

Hallo,

gerade hat der "Freundliche" angerufen .

Auto läuft wieder . Fehler lag wohl an einem defekten Ladedruckschlauch zum Turbolader .

Daher kam auch das Pfeifen ab ca 2500 U/min. Diese war aber fast weg .......... .

Kosten 250 inkl. Mwst. und Autowäsche ...............

Am besten gleich in die Fachwerkstatt ........... , da hätte ich mir die 150 EUR für Material zum DPF reinigen sparen können ...

Hole das Auto heute Mittag ab .

Vielen Dank für die vielen Nachrichten und Tips .

Gruß

Alex

57 weitere Antworten
57 Antworten

Hallo zusammen,

Vielleicht kann mir einer von euch weiter helfen? bei meinem c200cdi kommt ständig die MIL Lampe.
Folgendes wurde schon gemacht
Differenzdrucksensor neu
Schläuche dazu neu
Leitung zum DPF sind frei
Kabel und Kabelstecker zu den Differenzdrucksensor neu
Messumformer (Sensor AGR Kanal) neu
Softwareupdate Motorsteuergerät neu
Batterie neu, war defekt

Was mir aufgefallen ist, die ECO Informationen leuchtet, sobald die MIL angeht grün, ohne MIL immer gelb.

Wer hat eine Idee, wäre für gute Infos sehr froh!

Khimki

P00AF-92
Turbocharger/Supercharger Boost Control A Module Performance

Status des Fehlercodes
Bestätigter Fehlercode(DTC) Test seit letzter Löschung erfolglos Test innerhalb aktuellem Fahrzyklus nicht ausgeführt

Abbruch
Ausführung / Vorgang nicht zulässig

Motorstatus zum Zeitpunkt der Störung
Keine Daten verfügbar

Guten Morgen.
Habe Gestern wieder Leistung Verlust beim mein 220 CDI, Bj 2010 gehabt. MKL ist nicht eingegangen, es wurde keine Empfehlung für Gänge Schaltung angezeigt. Habe Auto ausgeschaltet und wieder angemacht, war alles in Ordnung nachher. Habe dieses Fehler ausgelesen. Wo soll ich nach Fehler suchen? Drucksensor ist neu.

Zitat:

@moos.sha schrieb am 15. November 2011 um 12:45:58 Uhr:


Hallo,

gerade hat der "Freundliche" angerufen .

Auto läuft wieder . Fehler lag wohl an einem defekten Ladedruckschlauch zum Turbolader .

Daher kam auch das Pfeifen ab ca 2500 U/min. Diese war aber fast weg .......... .

Kosten 250 inkl. Mwst. und Autowäsche ...............

Am besten gleich in die Fachwerkstatt ........... , da hätte ich mir die 150 EUR für Material zum DPF reinigen sparen können ...

Hole das Auto heute Mittag ab .

Vielen Dank für die vielen Nachrichten und Tips .

Gruß

Alex

Seit einiger Zeit das Problem gehabt, dass mein C220CD mehr Drehzahl brauchte, um aus den Puschen zu kommen. Bei 200.000 Kilometern soll angeblich der Partikelfilter dicht gewesen sein. Dann kam die Fehlermeldung ESP derzeit nicht verfügbar, Notlauf. Man wollte alles mögliche wechseln. Nockenwellensensor wurde gewechselt, der Fehler blieb. Man wollte dann an die Steuerkette ran, die hätte sich gelängt. Dann war die Leistung ganz weg und ein "Rauschen" bei 2.000 Umdrehungen nannte mir den Grund für alle Fehler: Ladeluftschlauch im Arsch. Ein großer Riss und haufenweise kleine Risse. Klar, dass somit alle Steuergeräte und Sensoren verarscht wurden. Und der Motor muss ja ne Verbrennung gehabt haben, wie ein Diesel aus 1960. Jetzt ist der Ladeluftschlauch gewechselt (54,-€) und den Partikelfilter habe ich mit Reinigungshilfe im Diesel auf einer Tour regenerieren lassen. Die armen Leute hinter mir. Jetzt läuft der Wagen wieder wie eine Eins.
Es sind meistens Kleinigkeiten, die dann angeblich große Kosten verursachen. Und die meisten Werkstätten können heute nur noch Fehler auslesen und Sensoren und Steuergeräte wechseln.

Ähnliche Themen

Und die meisten Werkstätten können heute nur noch Fehler auslesen und Sensoren und Steuergeräte wechseln.

Jojo, die Mechaniker, die noch wissen, wie ein Motor funktioniert, sterben aus, die heutigen wissen gerade mal, wo der OBD-Anschluss ist und wie man die Reparaturleitfäden aufruft....

Zitat:

@IchfahrBenz schrieb am 8. September 2018 um 18:10:09 Uhr:


Jetzt ist der Ladeluftschlauch gewechselt (54,-€) und den Partikelfilter habe ich mit Reinigungshilfe im Diesel auf einer Tour regenerieren lassen. Die armen Leute hinter mir. Jetzt läuft der Wagen wieder wie eine Eins.

Gut, dass sich das Problem so einfach hat lösen lassen. Diese Kraftstoffzusätze können den Partikelfilter jedoch maximal von etwas Ruß befreien - also eigentlich nur das, was jede Regeneration sowieso macht. Die eingelagerte Asche lässt sich leider im eingebauten Zustand nicht entfernen.

Wo ist der Ladeluftschlauch, damit ich den kontrolieren kann?

Das ist der Schlauch vom Turbo zum Ladeluftkühler weiter zum Einlasskrümmer. Motorhaube auf und du weißt Bescheid.

Das ist ein Kühlwasserschlauch.
Defekte Ladeluftschläuche sieht man am besten von unten, bei demontierter Unterbodenverkleidung.

Es hilft nicht, einzelne Schläuche durchzufragen, du musst eben Turbolader, Ladeluftkühler und Einlasskrümmer suchen. Alles dazwischen sind Ladeluftschläuche. Wenn du das geschafft hast, kennst du deinen Motor schon viel besser.

Ok, Danke. Muss dann erst Bühne suchen.

Vielen vielen Dank MatthiasLausb, mit deiner Anleitung habe ich das Teil selbst gewechselt.
Lediglich an den Quetschschellen hat es gehangen, da mein Freundlicher mir eine falsche mitgegeben hat.

Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen