W204 C180 Motor 271 BJ. 2008, ich schätze, dass das Thermostat defekt ist, was meint ihr?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

kurz die Historie.

Vor ca. 2 Jahren im Winter war ich der Meinung, dass aus den Lüftungsschlitzen (Mitte Armaturenbrett) nicht mehr so warme Luft herauskommt wie sonst. Egal

Kurze Zeit Später ist aufgefallen, dass die Temperaturanzeige (auch jetzt im Sommer) zwischen 60 und 80 Grad (nach 20 km Landstraße) schwankt. Egal, wichtig ist, dass der Motor nicht zu heiß wird und die rote Tempreraturanzeige nicht angeht.

Letzte Woche am Öldeckel und Ölmessstab (0W40 Öl ist 2 Monate jung, 1000 km gefahren) geschnuppert und Kraftstoff gerochen.

Nach Recherche im Internet kann es sich um Ölverdünnung handeln (wenn dann marginal). Grob, wenn der Motor kalt ist, kann der Kraftstoff die Zylinderwände runterlaufen und sich dann mit dem Öl vermischen, wenn der Motor dann ordentlich auf Temperatur kommt, soll der Kraftstoff wieder verdunsten und der Motor und das Motoröl sind glücklich.

Mein Wagen kommt nicht ordentlich auf Temperatur und deshalb werde ich nächste Woche das Thermostat (selber) erneuern.

Frage 1, würdet ihr das gleiche tun?

Ich werde mit einem dünnen Schlauch im Kühlwasserbehälter so tief wie ich mit dem Schlauch runter komme soviel Flüssigkeit (in einen Behälter da giftig) abzapfen wie geht, damit sobald ich den Schlauch zum Thermostatgehäuse löse, so wenig wie möglich Flüssigkeit heraustropselt. Den Keilrippenriemen werde ich so schützen, dass kein einziger Tropfen ihn berühren wird.

Frage 2, kann ich bei meinem Motor das Kühlsystem auf die klassische Weise entlüften, Heizung max., Lüftung min., Motor auf Temp bringen und dann ein wenig am Gaspedal rumspielen oder geht das nur mit einem Unterdruckgerät?

Danke

Grüße Reini

20 Antworten

Modell: C 180 K
Typ: 204.046
Motorbezeichnung: 271.952

Also, am Kühler ablassen werde ich nicht machen.

Entweder mache ich es selber oder bringe den Wagen in eine FW.

Wenn ich es selber mache würde ich so vorgehen.

Wie bereits geschrieben, dünnen Schlauch in den KW Behälter und so viel absuagen wie geht,
dabei immer auf den Schlauch das ans Gehäuse vom TE geht drücken/punpem.

Dann Schlauch am TE Gehäuse abziehen, den sofort nach oben halten, ein Auffangbehälter steht bereits unter dem TE Gehäuse. Da TE vormutlich offen, wird xx Milliliter herauskommen.

Überschüssiges Kühlwasser schütte ich auf den Rasen. Okay, das mache ich natürlich nicht.

Zitat:

@Reinix schrieb am 4. September 2021 um 12:18:51 Uhr:


Modell: C 180 K
Typ: 204.046
Motorbezeichnung: 271.952

Also, am Kühler ablassen werde ich nicht machen.

Irgendetwas verstehe ich hier gerade nicht.😁

Du fragst hier um Rat und ein KFZler wie der TDI schreibt dir wie so eine Arbeit fachmännisch und richtig durchgeführt wird.

Warum eröffnest du dann überhaupt einen Thread wenn du keine andere und dazu auch noch richtige Methode akzeptierst? 😕

Und dein Ölverdünner wird hauptsächlich daher kommen, das dein Fahrzeug über die 2 Jahre den Kraftstoff nie komplett verbrannt hat. Der Motor hat ja meistens nicht die optimale Betriebstemperatur erreicht.

Übrigens dieser Beitrag stammt auch von einem ehemaligen KFZler der auch keine zwei linken Hände hat.

Der Herr ist beratungsresistent. Machen lassen und sehen was dabei rauskommt. Mancher lernt seine Lektion eben gerne auf die harte Tour. Nur die Harten kommen in den Garten.

Ab Minute 3 zu sehen. All zuviel scheint nicht heraus zu tröpseln und der Kühlwasserbehälter ist noch voll.

Genau,, hatte ich ja geschrieben, Ölverdünner weil Benzin die kalte Zylinderwand herunterläuft was
ja bei Kaltstart anscheinend normal ist, wird der Motor dann in der Regel nicht richtig warm, kann das Benzin nicht verdunsten.

https://www.youtube.com/watch?v=QjkW7tp0aWI

Ähnliche Themen

Zitat:

@Reinix schrieb am 5. September 2021 um 06:19:38 Uhr:


Ab Minute 3 zu sehen. All zuviel scheint nicht heraus zu tröpseln und der Kühlwasserbehälter ist noch voll.

https://www.youtube.com/watch?v=QjkW7tp0aWI

Was soll uns das Video denn zeigen? Das er gut mit einem Video Bearbeitungsprogramm umgehen kann oder die Arbeiten bereits vorher einmal durchgeführt hat und dann schnell für das Video für viele Likes alles noch einmal zusammen gebaut hatte?

Das fängt doch schon damit an, das er die Arretierklammer dafür komplett entfernt. Normal gibt es dafür extra eine Raststellung um diesen Bügel zum Schlauch (Rohr) abziehen in eine feste Stellung zu arretieren. Vielleicht wurde da schon öfters herum gebastelt und dabei sind diese Haltenasen aus "Blindheit" bereits beschädigt worden?

Wenn da so wenig Kühlwasser aus dem Stutzen beim Schlauch abziehen austritt, hat er den Schlauch bereits vor dem Video gelöst gehabt, oder im Kühlsystem ist nicht genügend Wasser (die Kanäle vielleicht zu) obwohl der Behälter anscheinend noch bis ungefähr zur Markierung voll ist. Das Kühlsystem (außer der Ausgleichsbehälter) ist normal randvoll und blasenfrei mit Kühlwasser gefüllt. In dem Video ist da nichts wirklich richtig stimmig.

Erzählt etwas von 15 Nm und benutzt dafür selber nur eine billige Baumarkt Knarre und für den Rest steht nur verrostetes Werkzeug zu Verfügung. 😕

Die fehlende Dichtung im Thermostaten ist sicher auch nicht verschmort. Das ist physikalisch mit dem richtigen Material garnicht möglich. 😁
Die wird jetzt irgendwo im Kühlkreislauf hängen wenn sie vor dem Video nicht bereits entfernt wurde.
Wenn da wirklich eine solche Motorüberhitzung stattgefunden hätte, wäre der O-Ring den er anschließend erneuert nicht mehr so weich.

Warum zeigt er die Auffangwanne oder den Behälter eigentlich nicht? Die müßte schon unter dem ganzen Vorderwagen stehen damit das Kühlwasser was am Motor herunter rinnt, aufgefangen werden kann.
Der mit Kühlwasser bespritze Keilrippenriemen wird nicht getrocknet. Warum hat er ihn vorher nicht entfernt oder wenigstens geschützt? Hört sich hinterher sicher nicht gut an und es wird dann ein Thread eröffnet was da denn auf einmal so zwitschernde Geräusche machen könnte.

Er startet den Motor ohne vorher Kühlwasser nachzufüllen?

Glaubt doch einfach nicht alles was solche YouTube geilen Menschen euch da für ein paar Likes auf die Nase binden wollen.

Führe es am besten (natürlich besser nicht) so durch wie er es Schritt für Schritt in dem Video zeigt. Dann bekomme ich sicher ein "Danke" von dir für diesen Beitrag.

Zitat:

@Reinix schrieb am 5. September 2021 um 06:19:38 Uhr:



Genau,, hatte ich ja geschrieben, Ölverdünner weil Benzin die kalte Zylinderwand herunterläuft was
ja bei Kaltstart anscheinend normal ist, wird der Motor dann in der Regel nicht richtig warm, kann das Benzin nicht verdunsten.

Was ich dazu bereits geschrieben habe, hast du anscheinend immer noch nicht verstanden. Aber lassen wir es besser dabei. Was schrieb der CGIDRIVER da so treffend: Der Herr ist beratungsresistent.

Also, Motor kommt nun wieder zügig auf 90 Grad.
Habe das Thermostat wie bereits beschrieben gewechselt. Soviel Flüssigkeit wie geht aus dem Kühlwasserbehälter herausgepumpt, Keilrippenriemen mit Frischhaltefolie geschützt, dann die Schlauchschelle/Klammer um ein paar Grad nach rechts gedreht und die Klammer ein Stück hochgezogen (so steht es in meinem Buch), die Klammer muss nicht komplett abgezogen werden. Den Schlauch abgezogen und gleichzeitig einen Behälter unter das Thermostatgehäuse gehalten. Hätte ich den Schlauch sofort nach oben gezogen, wären nicht ca. 200 ml auf die Unterbodenverkleidung
getropselt, die 200 ml habe ich mit einem Behälter aufgefangen (Verkleidung hat 2 oder 3 kleine Öffnungen), die werde ich demnächst beim Giftmobil abgeben.

Am Thermostat selber konnte ich visuell keinen Defekt erkennen, auch habe ich es mal in ein Glas gelegt und dann kochendes Wasser eingefüllt, die Feder hat sich leicht zusammen gezogen, also so wie es ja glaube ich auch sein soll.
Auf den ersten Blick hätte ich nun als Laie gesagt, dass es i.O. war/ist, allerdings nur mit dem neuen Thermostat kommt der Motor wieder auf Solltemperatur und nur das zählt.

Werde mal in einem Monat am Öldeckel schnuppern, in der Hoffnung, dass er dann nicht mehr nach Kraftstoff riecht.

Hätte ich eine Möglichkeit gehabt, den Wagen "sicher" aufzubocken, hätte ich das gemacht und das Kühlwasser am Kühler abgelassen.

Danke für eure Unterstützung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen