w204 350 Kaufberatug
Guten Tag,
Ich habe vor mir einen neuen Gebrauchten zu kaufen.
Budget: 20.000€
Wunsch: C350 Automatik Limousine
Laufleistung: max. 125.000km
Ausstattung: großes Navi, Schiebedach, Teil- oder Vollleder, eigentlich alles was so rein geht.
Hab mich schon etwas schlau gelesen, der Wagen macht an sich wenig Probleme kein Rost etc.
der normale M 272 KE 35 gefällt mir gut, weil er nicht so hoch Verdichtet und nur 50 Bar Einspritzdruck hat. Sprich bei Reparatur günstiger ist.
Wie ist der CGI einzuschätzen? ist der genauso Haltbar? Direkteinspritzer ist natürlich vom Verbrauch besser aber auch mehr Teile die Kaputt gehen können. Verdichtung schon 12,2:1
Hat der w204 sonst irgendwelche Schwachstellen, bzw. worauf sollte man beim Kauf achten?
Vielen Dank
Lukas
Beste Antwort im Thema
Der alte hat eine Einspritzpumpe mit niedrigem Betriebsdruck und daher ist sie
langlebiger.
Und als nächstes hat der alte eine Saugrohreinspritzung.
Der neue ist ein Direkteinspritzer mit hohem Betriebsdruck und hat dazu noch ein AGR Ventil.
Beides, ist zwar etwas sauberer laut Papier, aber auch anfälliger und darum gefällt mir das nicht.
Ich persönlich habe keinen 350ger sondern einen 200k. Aber würde ich auf einen 350ger gehen,
würde ich mir nur die Version mit dem 272PS kaufen.
Meine Meinung. Kann jeder machen wie er will.
63 Antworten
Nun gut, jeder hat andere Vorlieben. Die akkustische Entfaltung des Motors gefällt mir bei hohen Drehzahlen auch nicht, entspricht aber dem typischen Klang eines V6 Direkteinspritzers ohne Aufladung: heißer und geradezu brüllend. Wird das Fahrzeug moderat bewegt ist der Motor kaum wahrnehmbar. In Verbindung mit der 7G+ ein sehr kultivierte Art zu reisen, überaus leise und komfortabel.
Bei dem von Dir angesprochenen Fahrprofil würde meiner bei sieben bis acht Litern liegen. Der Verbrauch wird aber hauptsächlich vom rechten Fuß beeinflusst oder ist Deine Schichtladung nicht in Betrieb? Hast Du mal eine Entschwefelungsfahrt gemacht?
Deine Kritik ist mir in der Summe zu undifferenziert. Es gab ganz am Anfang mal Probleme mit den NOx-Sensoren und mit den Sekundärkettenspannern, nicht mit den Steuerketten. Diese Probleme scheinen behoben. Ich lasse mich hier aber gerne eines besseren Belehren. Mir ist aufgefallen, dass bei der Suche im Internet nach Problemen mit dem M276 kaum relevante Fundstellen existieren (im Vergleich zu anderen Motoren) und das obwohl der Motor in vielen Baureihen zum Einsatz kam. Meistens sind es immer die gleichen Fundstellen die auftauchen.
Alles in allem ist der M276 ein sehr effizientes Stück Technik. Die Marktbegleiter hatten nichts vergleichbares zu dieser Zeit.
Gruß,
M276, Bj 08/12, 70.000 km,
Bin jetzt auch etwa 50000km mit Wagen gefahren und muss sagen ist echt ein schönes Auto. Bin auch mit dem Verbrauch sehr zu Frieden, aber was mich manchmal stört ist, wenn ich zb mit 40 oder 60kmh Kickdown oder bei anderen Geschwindigkeiten gebe um ein Auto zu überholen, dann passiert einfach am anfang nicht viel (aber nicht immer) man muss halt warten bis der Wagen hochdreht und das nervt manchmal bei gewissen Situationen. Bis jetzt musste ich einmal die Nox und Tempartursensor austauschen sowie Keilriemen und Umlenkrollen.
@BlackStar15
Ich habe das Auto damals auch als Gebrauchten von privat gekauft. Der Vorbesitzer hat mir von der Reparatur an Steuerkettenspannern/Steuerketten erzählt, ich hab das nicht weiter hinterfragt, weil es ja erledigt war. Das war bei ca. 45.000km.
Ich habe seit dem zwei mal den Nox-Sensor von der Bank 2 und einmal die andere getauscht. Und einmal, ca. 200km nach dem Nox-Sensor von Bank 2 den Temp.Sensor.
Ob der Motor im Schichtbetrieb läuft, kann ich nicht sagen. Zumindest wird die Ecoleuchte erst nach ca. 20km grün, wenn überhaupt. Das heißt dann, der Motor wird nicht warm genug? Oder mal wieder ein Sensor im A...
Und ja, ich mach ca. einmal im Monat ne Entschwefelungsfahrt. Im Handbetrieb und warmen Motor das Drehzalband einmal hoch. Natürlich nur, wenn mal die Bahn frei ist.
Zum Thema Verbrauch mit dem Gas regeln hast du natürlich recht aber auf der Landstraße und LKW und Schlange kannst du auch 500PS haben, da geht nix über 80km/h.
Wie gesagt alles in allem ein schönes Auto aber der Motor ist doch stark verbesserungsbedürftig.
Das sind aber nur meine persönlichen Erfahrungen, muss nicht auf die ganze Serie zu treffen. Ich jeden Falls halte von dem Motor nicht viel.
Zitat:
Danke für die Rückmeldung.
Unter diesen Bedingungen - hinter einem LKW auf der Landstraße bei 80 km/h herzuckeln - steht nach wenigen Kilometern bei mir eine sechs vor dem Komma.
Die Entschwefelung leitet die Motorsteuerung automatisch ein, wenn die NOx-Kats mit Schwefel voll sind (vergiftet) und dadurch die Anforderung der Software die Schichtladung einzuleiten ins Leere läuft. Die NOx-Kats können dann kein NOx mehr aufnehmen. Zu erfüllende Bedingungen für die Einleitung ist ein Tank über halb voll, ein warmer Motor und dauerhafte Geschwindigkeiten über 110 km/h. Die Dauer des Prozesses beträgt zwischen 20 und 30 Minuten (ohne Unterbrechung) um ihn erfolgreich abzuschließen. Vollgasfahrten begünstigen meines Wissens nach nicht den Austrag von Schwefel aus den Katalysatoren. Des Weiteren reichen die Temperaturen bei Vollgas im Abgasstrang nicht aus um den Schwefel a priori zu verbrennen.
Gruß
Ähnliche Themen
Was soll denn das für eine Eco-Leuchte sein?
Bei 80 km/h auf der Landstraße verbrauche ich mit 4Matic sogar nur um die 7-8 L! Da scheint mit deinem Motor etwas nicht zu stimmen!
Privatkauf mit vorherigen Problemen ist immer so ne Sache. Gerade bei solchen Motorisierungen. Meiner war von MB und vorher auch nur dort gewartet. Das ist eine gute Ausgangslage für wenig Probleme.
Zitat:
@BlackStar15 schrieb am 23. November 2017 um 20:24:35 Uhr:
Die Entschwefelung leitet die Motorsteuerung automatisch ein, wenn die NOx-Kats mit Schwefel voll sind (vergiftet) und dadurch die Anforderung der Software die Schichtladung einzuleiten ins Leere läuft. Die NOx-Kats können dann kein NOx mehr aufnehmen. Zu erfüllende Bedingungen für die Einleitung ist ein Tank über halb voll, ein warmer Motor und dauerhafte Geschwindigkeiten über 110 km/h. Die Dauer des Prozesses beträgt zwischen 20 und 30 Minuten (ohne Unterbrechung) um ihn erfolgreich abzuschließen.
Danke für die interessante Erklärung. Warum muss der Tank über halb voll sein? Wäre das System der Entschwefelung dadurch im Idealfall wartungsfrei? Würde das also dauerhaft so funktionieren?
Ok, diese Eco-Leuchte ist bei mir nach wenigen Minuten grün. Selbst jetzt im Winter.
Um die NOx-Kats zu entschwefeln muss die Temperatur in den Abgassträngen über Normalniveau angehoben werden. Dies geschieht über die Einspritzung von mehr Benzin in die Brennkammern. Bei mir stieg für eine halbe Stunde der Durchschnittsverbrauch auf über 15 Liter pro 100 km. Der Zyklus lief an einem Stück durch. Ist dies aufgrund der gefahrenen Geschwindigkeiten nicht möglich, fängt die Software immer wieder von neuem an. Um den Kunden nicht mit einem leeren Tank zu überraschen, wurde wohl diese Regelbedingung gesetzt.
Theoretisch sollte dieses System wartungsfrei und technisch haltbar sein.
Gruß
Hmm ich fahre meinen inzwischen fast 5 Jahre und 60tkm kann mich aber nicht erinnern jemals einen Zyklus gesehen zu haben.
P.s. Ich hatte noch kein einziges Problem, allerdings fahre ich auch keine Kurzstecke.
@xeper
Stimmt schon, ein Privatkauf birgt schon gewisse Risiken. Aber bei einem Händler hab ich immer irgendwie das Gefühl besch... zu werden. Das sind nun mal Verkaufsprofis nicht unbedingt Autoprofis. Da kommen dann immer solche Aussagen wie: das ist schon unsere Schmerzgrenze, ein einmaliges Angebot usw. Ich war damals auch bei MB Händlern, aber außer ein seriöses Äußeres war das das Gleiche. Ach ja, der S204 war damals und ist bis heute lückenlos Checkheft gepflegt und immer schön brav bei MB.
Ja und die Ecoleuchte/Anzeige schlägt bei mir erst nach ca. 30Min Fahrt um und 30km bezeichne ich nicht gerade als Kurzstrecke, sonst würde ich das Fahrrad nehmen.
Mag sein, das der Motor ein generelles Problem hat, ich kenn das aber nicht anders und hab die 9l Verbrauch als normal verbucht.
Der Fehlerspeicher ist, zumindest seit August, ohne Fehler.
Läuft denn der Motor, wenn die Eco-Anzeige gelb bleibt, nicht im Schichtbetrieb? Hab das, bis jetzt, nie hinterfragt aber wenn ich eure Verbrauchsmeldungen und Fehlerfreiheiten lese, hab ich das Gefühl, wir sprechen nicht vom gleichen Motor.
Lässt sich der Füllstand eigentlich mit zB Carly auslesen?
Ich kann mir gut vorstellen, dass viele Fahrer auf ihrem täglichen Weg zur Arbeit gar nicht die Möglichkeit bekommen, einen solchen Zyklus (wenn es denn wirklich so ist, eine so exakte Beschreibung habe ich noch nie gefunden) zu vollenden. Nichtsdestotrotz wurden in der Vergangenheit schon öfter NOx Teile getauscht. In meiner Historie wurde iirc schon mindestens ein Sensor erneuert.
Nachtrag;
komme gerade vom Tanken. Kein E10 und keine Freie sondern die mit dem blauen Schild.
Muss mich korrigieren, 9l laut Anzeige stimmen nicht, sind exakt 9,73l.
Bei 80-100 auf der Landstraße. Wie gesagt, ich kenn’s nicht anders.
TOP Auto. Nichtempfehlenswerter Motor.
Aber vielleicht ist meiner ein sog. Montagsprodukt.
Jetzt mach Dich hier bitte nicht verrückt. Via Xentry kann ausgelesen werden in welchem Zustand sich die NOx-Kats befinden, ob eine Entschwefelung notwendig ist und wann die letzte stattgefunden hat. Deine Werkstatt sollte das können.
Ich führe keine Statistik, kann mich aber des subjektiven Eindrucks nicht erwehren, dass diese Technik bei diesem Motor ganz anständig funktioniert. Beschriebene Probleme drehen sich meistens um das "eigenartige Verhalten" (Brummen) des M276 wenn eine Entschwefelung stattfindet. Defekte NOx-Sensoren scheinen tendenziell ebenfalls eher selten zu sein. Es gab allerdings auch einen Fall, da wurde bei einem 204 der Abgasstrang erneuert und neue Software in die Steuergeräte eingespielt. (Ein anderer MT-Nutzer war so freundlich mir diese Info via PN mitzuteilen.) Die Start/Stop-Funktion hat damit nix zu tun. Vielleicht hat Deine Pufferbatterie schlapp gemacht.
Gruß
Zitat:
@romeon schrieb am 24. November 2017 um 21:03:38 Uhr:
Lässt sich der Füllstand eigentlich mit zB Carly auslesen?Ich kann mir gut vorstellen, dass viele Fahrer auf ihrem täglichen Weg zur Arbeit gar nicht die Möglichkeit bekommen, einen solchen Zyklus (wenn es denn wirklich so ist, eine so exakte Beschreibung habe ich noch nie gefunden) zu vollenden. Nichtsdestotrotz wurden in der Vergangenheit schon öfter NOx Teile getauscht. In meiner Historie wurde iirc schon mindestens ein Sensor erneuert.
Xentry
Siehe hier ab Mitte der Seite, Beitrag vom 24.02.2015 um 14:28 Uhr:
https://www.mbslk.de/modules.php?...
Weitere dezidierte Informationen zum M276 und dem Verfahren zur Entschwefelung sind nicht zu finden. In der Fachliteratur werden die technischen Grundlagen jedoch grundlegend beschrieben. Darüber hinaus wurde in der Vergangenheit in den BMW-Foren des Thema ermüdend abgehandelt.
Gruß