W203 Rückruf Schiebedach- dieses aber leider defekt

Mercedes C-Klasse CL203 Sportcoupé

Hallo liebes Forum,

Ich habe ein kleines Problem :

Bei meinem W203 läuft gerade ein Rückruf wg. einem evtl. nicht richtig verklebten Panoramadach.
Soweit so gut würde auch alles kostenlos geprüft und behoben werden.
Nun habe ich das Problem, dass vor ein paar Jahren sich das Schiebedach verklemmt hatte und ich es nur notdürftig wieder in die Schiene gebracht habe und den Motor abgeklemmt habe.

Mein MB- Händler muss allerdings die Teilenummern im geöffneten Zustand überprüfen.

Mir wurde gesagt dass dafür eine Reparatur von 1500-2000€ nötig wäre. Das kann ich mir leider zur Zeit nicht leisten bzw wäre das Auto dann wahrscheinlich ein Totalschaden (obwohl er super dasteht). Die Überprüfung ist allerdings notwendig, denn ohne Überprüfung droht das Stilllegen des Autos.

Jetzt meine Frage: Gibt es eine Anleitung zum AUS- bzw Einbau eines Panoramadaches oder hat jemand dieses Projekt schon mal gestartet ?

Habe jetzt Stunden gegoogelt und ich wurde nicht fündig.

Gruß Christio

341 Antworten

So AminAmajad ,
ich habe meine Bestes gegeben, aber man bekommt bei geschlossenem Dach nicht wirklich zwischen die Teile um das Herstellungsjahr abzulesen .
Wenn man eine Mini-Schwanenhalskamera hätte könnte es vielleicht klappen.
Ich habe aber noch einen amerikanischen Mercedes Kontakt gefunden ,welche genau für die Sachverhalte /Rückrufe Dächer zuständig zu sein scheint.
Werde dort mal anfragen. Hat bei meinem teuren Drucker auch geklappt.
HP Deutschland wollt für die Reparatur 300 Euro haben und HP USA hat dazu eine Dienstanweisung herausgegeben, diese an HP Deutschland geschickt und die Reparatur war dann kostenlos.
Man muss halt hartnäckig bleiben.
Ich schaue mal weiter und stoße hoffentlich nicht auf weitere mögliche Rückrufaktionen z.B. PanoramaDach GLK u.a. Glas zersplittert plötzlich. : https://www.classaction.org/.../...oofs-prone-to-unexpected-shattering

Wie sich die Anweisungen geändert haben
Alt Teil 1 https://static.nhtsa.gov/odi/rcl/2019/RCRIT-19V918-5188.pdf

Teil 2 : https://static.oemdtc.com/Recall/19V918/RCMN-19V918-8481.pdf
Neuer Teil 3 https://static.nhtsa.gov/odi/rcl/2019/RCRIT-19V918-0255.pdf

Man beachte im Teil 3 alle dick markierten Stellen . Belegt eindeutig dass zu viele Fehler gemacht wurden .Sonst hätte man hier nicht nochmals extra informiert.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ehrenmann, danke dir vielmals und vor allem du dich so sehr in dieser Angelegenheit ins Zeug legst.

Ich bin schon sehr aufgeregt wegen meinem Termin am 4.9.2023 nächste Woche Montag womit mir Mercedes ums Eck kommen wird, denn wie gesagt, bei mir ist der Antriebsmotor für das Glasschiebedach defekt bzw das kleinere Zahnrad ist kaputt, bestimmt auch das größere. Und wenn für die Prüfung das Panoramadach geöffnet werden sollte wirds halt richtig essig und bitter für mich zumal ich nicht bereit diese Instandsetzungskosten zu tragen.

Ich halte Euch hier gerne auf dem Laufenden, und Deine Links lese ich mir gleich durch

Und sehr schade, dass sich das Herstellungsdatum auf dem Panoramadach nicht von außen ablesen lässt, dann sehe ich da schon mehr oder weniger eine kleine Katastrophe auf mich zukommen, Auweia :/

So, am Montag steht bei mir der Termin zur Prüfung des Schiebedachs an und etwas Aufregung fließt leider auch mit rein. Denn von diesem Termin hängt ab, ob ich dieses verflixte C Coupe verkaufen (wohl als Export) oder ob ich in dieses C Coupe weiterhin investieren werde.... Und was was KBA davon hält ist mir gelinde gesagt scheiß egal, von mir aus können die den Wagen zwangsstillegen und nein ich übernehme die Kosten dafür nicht!

Ähnliche Themen

Eine Zwangsstilllegung kostet um 300,- und die wirst du sehr wohl bezahlen müssen, sonst kannst du nie wieder in Deutschland ein Auto auf deinen Namen zulassen.
Das ist so, als wenn du die KFZ-Steuer nicht bezahlen würdest.
Übrigens eine Zwangsstilllegung kann in dringenden Fällen innerhalb von 3 Tagen erfolgen.
Wenn du das schon weißt, ist es schlauer das Auto selbst abzumelden, denn dann kostet es nur die üblichen 10,-
Trotzdem viel Glück für Montag!

Schönen guten Sonntagmorgen dir,

ja hört sich ja alles andere als schön an, dachte ich mir bereits, was anderes als von mir gedacht wäre wohl zu schön gewesen. Wie heißt es so schön "Deutschland schafft sich ab" egal anderes Thema.

Von dem Termin am Montag bei der Mercedes wegen der Prüfung des Schiebedachs hängt verdammt viel ab, ich erläuterte den aktuellen Zustand meines Panaoramadachs schon ein paar Beiträge weiter oben. Öffnen lässt es sich zurzeit, da der Motor momentan nichts mehr macht und falls ja, bekomme ich das Panoramadach auch nur mit der aller größten Mühe und Kraft wieder zu. Die ganze Mechanik dahinter hat es einfach hinter sich, ich weiß nicht mal wie es um die Führungsschienen steht.... Na gut, dass eine Zwangsstillegung innerhalb von 3 Tage erfolgen kann natürlich Gesetz dem Fall das Mercedes mein C Coupe sofort aus dem Verkehr ziehen möchte doch für arg überspitzt. Und hier geht es auch um den Eingriff ins persönliche Gut. Ich denke mal die Behörde wird mir wohl noch wenige Monate bis Jahresende 2023 geben um das Panoramadach wieder gangbar zu bringen.

Abwarten was am Montag bzw Morgen abgeht, wie sieht es eigentlich bei dir aus, wann steht für dich der Prüfungstermin an? Oder fährst du dein C Coupe nicht mehr

Drücke Dir die Daumen. Bin erst morgen Abend wieder online.
Aus den USA leider auch noch nichts Neues.
Lasse diese Woche das Jahr meines S211 bestätigen. Bin Gott sei Dank außerhalb des fraglichen Zeitraumes.
Schönen Sonntag und Alles Gute für Morgen

Besten Dank dir, von diesem Termin hängt verdammt viel ab, ob dieses Auto überhaupt in meiner Obhut verbleiben wird oder ob ich dieses Auto offiziell zum Schrottwert verkaufen muss.

Und eine Zwangsstillegung ist mit gut 300€ auch nicht ohne, ich werde auch alles zu der Sache mit dem Panoramadach Morgen bei Mercedes ansprechen und vor allem wieso ich den Motor von der Lampeneinheit abgetrennt habe.

MB hat durch die Rückrufaktion eingestanden, dass Fehler gemacht wurden. Diesen muss MB nun beheben.

Offensichtlich gibt es jede Menge defekte Schiebedächer. Ein Schiebedach ist kein sicherheitsrelevantes Teil. Damit bleibt es doch jedem Besitzer überlassen. ob er ein Schiebedach. dass wegen mangelhafter Zahnräder nicht öffnet, repariert oder nicht. Wenn er sich entschließt, auf ein Schiebedach zukünftig zu verzichten und nicht zu reparieren, so ist das völlig i.O.

Wenn ein solches Schiebedach geöffnet werden muss, weil MB da was nachschauen muss, stellt sich die Frage, wann sich der Besitzer gegenüber MB verpflichtet hat, den von MB verursachten Murks mit den Zahnrädern, zu reparieren, damit die Ihrer Verpflichtung nachkommen können. Einen solchen Kaufvertrag habe ich noch nicht gesehen und eine AGB wird das auch nicht hergeben.

Eventuell kann ein kundiger Anwalt den Spieß umdrehen und MB mit einem Haftungsanspruch für den Fall der drohenden Stilllegung konfrontieren.

Das nur mal so als mögliche Argumentationshilfe für die Geplagten.

Moin
FALSCH, Mercedes hat durch diese Rückrufaktion nichts "eingestanden". Diese wurde durch das KBA veranlasst und muss durch Mercedes durchgeführt werden!
Damit hinkt die Argumentation des Vorredners.
Im Zuge dieser Aktion ist Mercedes "verpflichtet" die wohl beanstandeten Dächer zu prüfen und gegebenenfalls auszutauschen.
Dieses betrifft aber nur das Dach selber, nicht jedoch die Peripherie (Antrieb usw.) Falls dieses nicht funktioniert ist der Besitzer/Halter für eine Instandsetzung verantwortlich (so wie bei allen anderen Fehlern am Fahrzeug).
Um die defekte Charge zu erkennen muss halt das Herstellungsdatum gesichtet werden. Dieses ist halt nicht dauernd sichtbar angebracht. Klar, hätte auch an anderer Stelle eingeprägt sein können.....aaaaber....so was ist auf etlichen Teilen am Fahrzeug aufgebracht. Möchte euch alle mal hören wenn ihr im/am Fahrzeug überall diese Kennzeichnungen sehen könntet.

Der Käufer möchte glatte Flächen ohne Makel oder dellen am Objekt!

Da sich diese Verklebungen lösen können (und auch schon getan haben) ist dieses vom KBA als Sicherheitsrelevant eingestuft worden.
Fahrzeugteile dürfen sich halt nicht während der Fahrt lösen können! Wenn ein TÜV-Prüfer lose Teile am Fahrzeug vorfindet ist dieses ein Grund die Plakette zu verweigern bis der Mangel abgestellt ist.

Möchte einer von euch "Nöhlbrüdern" das sich am Fahrzeug vor euch so was löst und euch in den Innenraum fegt? Ich nicht!

So, das war mein Wort zum Montag. Werde hier weiter kopfschüttelnd folgen und mir das Gejammer antun.

Ach ja, war selber 2 mal zur Überprüfung meines Daches bei MB, musste auch erst schauen ob das überhaupt aufgeht. Besitze den Wagen gut 6 1/2 Jahre und habe (wenn es hochkommt) das Dach 20 mal geöffnet.

Gruß der Ballu

Zitat:

@Bimbamballu schrieb am 4. September 2023 um 05:01:34 Uhr:


...
FALSCH, Mercedes hat durch diese Rückrufaktion nichts "eingestanden". Diese wurde durch das KBA veranlasst und muss durch Mercedes durchgeführt werden!
Damit hinkt die Argumentation des Vorredners.
...

Und du bist dann wohl der Meinung, dass MB einfach mal so auf Zuruf des KBA eine derartige Aktion unter Plünderung der Portokasse startet? Wenn MB sich dem KBA beugt ist das ein Eingeständnis - was sonst?

Es nöhlt doch keiner rum, weil er die Aktion in Frage stellt und herumfliegende Teile billigend in Kauf nimmt.

Der Grund ist doch die mangelnde Qualität des Schiebedachantriebs. Unser C203 Dach wurde immer mit dem teuren MB_Schmierstoff behandelt und war trotzdem schon mal defekt.

Zitat:

@Bullethead schrieb am 4. September 2023 um 08:21:32 Uhr:



Zitat:

Der Grund ist doch die mangelnde Qualität des Schiebedachantriebs. Unser C203 Dach wurde immer mit dem teuren MB_Schmierstoff behandelt und war trotzdem schon mal defekt.

Hallo

Ohne Dir nahe zu treten.....Du nimmst bestimmt auch qualitativ hochwertige Stoffe zu Dir......musstest Du deshalb persönlich wegen irgendwelcher Defekte nie zum Arzt????

Klar, es ist für den Besitzer ärgerlich wenn ein Defekt auftritt. Aber wer sich ein wenig mit Mechanik auskennt (was ich hier bei manchen Posts definitiv in Frage stelle) kann so etwas etwas nachvollziehen. Auch bei noch so guter Schmierung können durch Umwelteinflüsse (Temperaturunterschiede usw.) leichte Verspannungen auftreten. Wir sprechen hier von einem Panodach welches eine gewisse Fläche und Masse hat. Da könne Zahnräder schon mal leiden.
Klar, man hätte da größere Spaltmaße machen können. Diese würden aber auch eventuelle Windgeräusche/Undichtigkeiten/Klappern zur Folge haben.
Den Aufschrei der Kundschaft möchte ich nicht erleben.
Gut möglich das diese Zahnräder als "Sollbruchstelle" konzipiert sind um größere Schäden an der Mechanik (Schienen/ Führungen und Glas selber) zu vermeiden. Das wäre eine Frage an den Konstrukteur und wird hier nicht geklärt werden können.
Ach ja, bin weder bei MB beschäftigt oder ähnliches....bin aber etwas mechanisch bewandert und habe an Maschinen auch ähnliche Probleme.

Bin hier raus......genau dieses meine ich mit Rumgenöhle......

Ach ja, zum Thema Portokasse.....schau mal in den 204er Bereich. Hinterachsen werden dort reihenweise getauscht.....AUF KULANZ. Da gibt es keine Verordnung des KBA welche Rechtsverbindlich ist.

Gruß der Ballu

So, meine Lieben, wie ich es wohl befürchtet habe. Mit aktuell geschlossenen Panaoramadach sowie defekten Motor für das Glasschiebedach kann Mercedes nichts am Panoramadach gucken. Sprich, ich muss für die Instandsetzungskosten von 2000€! Selber aufkommen, man begründete dies mir, dass die Seilzüge in den Dach sich selbst irgendwann derart verkanten, dass die Mechanik dahinter halt völlig zerstört wird. Auch ist die Sache mit dem häufig defekten Zahnrad hinlänglich bekannt.

Für mich ist leider nun der Fall eingetreten, den ich nicht wollte. Das Auto muss weg, um jeden erdenklichen Preis, zu welchem Preis ich das Auto loswerde, absolut keine Ahnung. Hier wurde ich einfach mal vom Verkäufer richtig hart gelinkt, diese Pisssau!

Es dürfte extrem bis gar unmöglich sein, dieses Auto loszuwerden.

Achja, keinerlei Entgegenkommen natürlich seitens Mercedes, nicht mal das die es wenigstens versuchen könnten es mechanisch zu öffnen, nein keinerlei Einlenken. Denen sind wohl die Hände gebunden blablabla, das die das so nicht dürfen.

Ist es nur eine Frage der Zeit bis sich das KBA bei mir meldet und die Zwangsstillegung drohen könnte.

Was für eine Farce an diesem 4.9.2023 an einem Montagvormittag, ich könnte abkotzen!

Wie würdet Ihr nun an meiner Stelle handeln? Lieber verkaufen oder für 2000€ instand setzen lassen den Kack? Mercedes hat da leider auch null mit sich reden lassen... Von wegen man könne da nichts machen

Ich habe jetzt eben mit dem KBA in Flensburg telefoniert, die Mitarbeiterin schilderte mir, dass ich dieses wohl nichts befürchten habe, was die Briefe des KBA angeht. Aber sicher in Steine gemeißelt ist das alles natürlich nicht.

Es kann genauso gut sein, dass ich mich schon in diesem Jahr zwei bis 3 Briefe ereilen könnten. Beim letzten Aufforderungsschreiben sozusagen wird eine Frist gesetzt in der ich dann den Mangel mit dem Schiebedach instand setzen muss. Komme ich dem weiterhin nicht nach wird Karre auf meine Kosten zwangsstillgelegt.

Erstmalig gestartet wurde die Aktion ja im Frühjahr 2020, nach 3 Jahren da es wohl neue Erkenntnisse in dieser Sache zu geben scheint, wurde erneut im Februar 2023 eine Rückrufaktion zum Schiebedach gestartet und in dieser fällt mein C-Coupe rein....

Deine Antwort
Ähnliche Themen