W203 Rückruf Schiebedach- dieses aber leider defekt
Hallo liebes Forum,
Ich habe ein kleines Problem :
Bei meinem W203 läuft gerade ein Rückruf wg. einem evtl. nicht richtig verklebten Panoramadach.
Soweit so gut würde auch alles kostenlos geprüft und behoben werden.
Nun habe ich das Problem, dass vor ein paar Jahren sich das Schiebedach verklemmt hatte und ich es nur notdürftig wieder in die Schiene gebracht habe und den Motor abgeklemmt habe.
Mein MB- Händler muss allerdings die Teilenummern im geöffneten Zustand überprüfen.
Mir wurde gesagt dass dafür eine Reparatur von 1500-2000€ nötig wäre. Das kann ich mir leider zur Zeit nicht leisten bzw wäre das Auto dann wahrscheinlich ein Totalschaden (obwohl er super dasteht). Die Überprüfung ist allerdings notwendig, denn ohne Überprüfung droht das Stilllegen des Autos.
Jetzt meine Frage: Gibt es eine Anleitung zum AUS- bzw Einbau eines Panoramadaches oder hat jemand dieses Projekt schon mal gestartet ?
Habe jetzt Stunden gegoogelt und ich wurde nicht fündig.
Gruß Christio
341 Antworten
Guten Morgen, bin beim MB freundlichen Brühl Rhein Erft, das Schiebedach von meinem Auto wird geprüft, wegen dem Rückruf. Schiebedach Führung wird regelmäßig gefettet und funktioniert bis jetzt einwandfrei.
Lediglich innen die Führung der Verdunkelung, was mit hin und zurück fährt ist gebrochen.
Fahrzeug Mercedes CL203 220CDI/ Bj.01.2004 / 279000 km gelaufen.
Bin gespannt was kommt....
SO auch von mir mal wieder ein kleines Update.
Das Panoramadach wurde in der Werkstatt ausgetauscht (hat 3 Tage gedauert, wurden wohl noch andere Teile benötigt)
Allerdings::: bei Fahrten ab 50 kmh Pfeift das Dach dermaßen, dass eine Fahrt fast unmöglich ist und auch der Sonnenrollo funkitioniert nicht mehr ordnungsgemäß.
Ein neuer Termin ist schon bestätigt.
Sehr Sehr nervig und die Zeit die ich bisher in dieses Projekt gesteckt habe ist jenseits von gut und böse....
Nach der ordnungsgemäßen Reparatur (die hoffentlich auch ordentlich ist) wird das Auto nun verkauft.-Ich habe fertig.
@Christio:
kann ich absolut nachvollziehen. Das sind immer sehr zeitintensive u. nervende Aktionen. Mein Gott, stellen die sich an. Kann doch nicht so schwierig sein, das bisschen Dach ordungsgemäß zu montieren u. wieder einzustellen.
Bei mir: hatte einen Termin und es sollte auch drei Tage dauern. Nach dem zweiten Tag kam ein Anruf mit dem Hinweis, dass einige Teile z.Zt. nicht lierbar seien. Neuer Termin ungewiss. Ich könnte entweder das Auto dort stehen lassen oder wieder abholen... Letzteres habe ich gemacht.
Ähnliche Themen
Die Rückrufaktion ist seit gestern durch, hat 2 Tage in Anspruch genommen. Außer dem Glasdeckel wurden noch die Gleitschienen und der Seilzug gewechselt. Vielleicht auch noch ein paar Kleinteile. Wurde sauber eingestellt und läuft gefühlt besser als zuvor. Windgeräusche habe ich bis jetzt keine bemerkt. Alles in allem bin ich zufrieden. Ist halt nur doof, dass man so viel im Innenraum demontieren muss, um an die entsprechenden Teile zu kommen...
Hi Freunde,
witzige Geschichte: Ich hatte heute auch meinen Termin zur Überprüfung des Schiebedachs und während ich so auf mein Auto in einem Bäcker um die Ecke gewartet habe, bin ich auf genau diese thread gestoßen und habe mir alles durchgelesen. Mein Termin ist durch und ich habe mir gedacht ich berichte hier auch einfach mal:
Zum Hintergrund: Ich fahre einen CLC 350 (CL203) BJ 2008 mit Panoramaschiebedach. Wo die anderen betroffenen Modelle gefertigt werden, weiß ich nicht genau, aber der CLC wurde in Brasilien gefertigt. Mein Auto (inkl. Dachfenster) sind in Super Zustand; 10 Jahre regelmäßiger Kundendienst bei Mercedes, dann ca. 1 Jahr in der Obhut eines Mercdeshändlers und seit etwa 3 Jahren kümmere ich mich persönlich um alles was Service (Flüssigkeiten, Filter, ZKs, pipapo..) angeht und reinige und schmiere auch jedes Frühjahr das Panodacht selbst.
... Was übrigens wohl auch eine Glaubensfrage ist: Manche schwören auf das Ultrateure Original Mercedes Spezialfett, andere haben noch nie geschmiert... Ich persönlich mach die Schiene sauber und sprühe Ballistol druff; passt bis jetzt ganz gut.
Naja auf jeden Fall ist vor ein paar Wochen der Wisch von Mercedes bei meiner Mom reingetrudelt (Ich bin Fahrer, aber Sie ist Halter). Also habe ich einen Termin bei Autohaus Mayr in Frieberg bei Augsburg vereinbart und dort war ich auch heute. Mir wurde im Vorhinein erklärt, dass es wohl einen kurzen Vortest geben würde, der nur eine halbe Stunde dauern würde (ich denke dass wäre der Check der Chargen-Nr. des Panodachs) und wenn dieser negativ ausfällt, kommt gleich danach ein weiterer Test, der ca. 1 1/2 Std dauern würde (dass wäre dann wohl der Krantest) und danach entweder austauschen oder eben nicht.
Wurde alles bei mir gemacht und zum Glück muss nichts getauscht werden.
Dennoch wurde ich schon ein wenig nervös, als ich das hier im thread alles gelesen habe.
Es war mir garnicht so wriklich bewusst, dass der Test im Prinzip mit "roher Gewalt" durchgeführt wird. Ich weis nicht an was ich gedacht habe, aber wohl eher an sowas wie Sichtprüfung und evtl auf chemischer Ebene schauen, ob der Kleber noch hält. Naja auf jeden Fall habe ich nach dem Termin an meinem Panodach noch ganz deutlich die Abdrücke der Teller-großen Saugfnäpfe zwischen all dem Blütenstaub sehen können, also wurde auch daran gerissen.
Aber ich verstehe auch nicht, warum man da so einen rohen "Belastungstest" durchführt. Meine Überlegung ist eben die, dass man damit dem (mittlerweile 15 Jahre alten) Material schon Stress zufügt. Bei mir lief der Test zwar positiv aus, aber haben sie damit nicht nun das Material auch irgendwie "geschwächt". Hätte der Kleber in meinem Panodach ohne den Test evtl noch 10 Jahre ausgehalten und mit diesem Test jetzt eventuell nur noch 6 Jahre??
Naja seis drum, auf jeden Fall habe ich nach dem Termin noch folgendes überprüft, um nicht, wie einige hier, dann mit einem beschädigten Auto da zu stehen und am Ende willl niemand die Schud auf sich nehmen.
1. Auf jeden Fall (sofort noch auf dem Hof) Spaltmaße überprüfen! Dachfenster auf machen, zu machen, kippen, jede Funktion eben und schauen, ob wieder alles ordnungsgemäß funktioniert und nichts verzogen ist.
Kleiner Exkurs was das Panodach angeht: Die Spaltmaße sind ohnehin nicht die besten. Bei mir und auch bei mehreren Bekannten sind diese nie "ganz exakt". Inklusive knick- und knack Geräusche im Winter (Kälte) oder mucksmäußchen still im Sommer) Wichtig ist dennoch, dass sich alles ohne Streifen, kratzen oder sich verhaken begen lässt.
2. Autobahntest: Schließt das Dachfenster und fahrt mal ne Runde auf die Bahn bei 140-180 kmh und achtet mal darauf, dass nichts pfeift oder heult.
3. Landstraßentest: Hier bin ich ein wenig im gekipptem und in ganz offenem Zustand herumgefahren und habe auch drauf geachtet, dass keine komischen Geräusche auf einmal zu hören sind
4. Dirchtigkeitstest: Daheim angekommen habe ich einfach einen großen Eimer voll mit Wasser gemacht und habe über das (geschlossene 😉 ) Panodach geleert. Nur keine Hemmungen, ruhig direkt in die Spalten des Panodachs reinleeren; das muss auch Starkregen abkönnen! Dann von Innen schauen, ob irgendwo Wasser eindringt. Am besten mit nem weißen Taschentuch oder Küchenrolle, da sieht man sofort jeden tropfen.
Und Leute macht das am besten alles noch am selben Tag!! Und wenn irgendwas nicht stimmt, einfach gleich wieder zur Werkstatt fahren. Die haben den Km-Stand notiert und es wird schwierig für die Abzustreiten, dass ihr das selber in so einem kurzen Zeitraum (auch auf so wenigen Kilometern) kaputt geamacht habt.
Wenn ihr ne Woche später ankommt, wirds schon schwierig, da noch was drehen zu können 🙂
Aber ich muss auch sagen, dass ist wirklich teilweis unter aller Sau, wie manche hier ihre Fahrzeug, teilweise mit neuen defekten, von Werkstätten zurück bekommen. Mercedes ist einfach nicht mehr das, was es mal war.
Das ist auch zu 100% der Grund, warum ich alles am Auto nur noch selber mache.... Für mich ist ein durchgestempeltes Serviceheft nicht mehr wirklich ein Beweis dafür, dass mit dem Fahrzeug gut umgegangen wurde... Teilweise gehen die (auch Lizenz-) Werkstätten mit den Autos schlimmer um, als die Besitzer....
Hoffe ihr könnt mit den Infos was anfangen 🙂
Ich mache mir jetzt ein Bierchen auf und setze mich in den Garten, denn hier hat es 28 Grad 😉
Grüße aus Augsburg
Moin,
nach dem 2.Schiebedach-Zwangstest an meinem 08/2006er s211 ( e280-T cdi / 715.000km auf der Uhr) war das Schiebedach undicht.
Es wurde (auf meine Kosten) erneuert, seither ist es weiter undicht.
Auch das neue ach ist undicht.
Morgen steht der X-te Werkstattbesuch an, um weitere Ursachenforschung zu betreiben....sehr ärgerlich, zumal die Vordersitze wegen des temporären WWassereinbruchs aussieht wie S.. :-(
Hat jemand ähnliches erlebt ??
Zitat:
@Cubist schrieb am 14. August 2023 um 12:37:16 Uhr:
Moin,nach dem 2.Schiebedach-Zwangstest an meinem 08/2006er s211 ( e280-T cdi / 715.000km auf der Uhr) war das Schiebedach undicht.
Es wurde (auf meine Kosten) erneuert, seither ist es weiter undicht.
Auch das neue ach ist undicht.
Morgen steht der X-te Werkstattbesuch an, um weitere Ursachenforschung zu betreiben....sehr ärgerlich, zumal die Vordersitze wegen des temporären WWassereinbruchs aussieht wie S.. :-(Hat jemand ähnliches erlebt ??
Wenn das Dach nach dem Test undicht ist muß Mercedes die Kosten tragen und sonst niemand. Und wenn es weiter undicht ist , dann muss Mercedes es erneut austauschen.2 nachbesserungsversuche und selbstverständlich Leihwagen auf deren Kosten.
Bei weiteren Undichtigkeiten wäre ich beim Anwalt oder beim Fernsehen .
Tja, also die Risiken bei einer Prüfung auf Anordnung des KBA trägt dann wohl der Eigentümer.
(wie bei der ASU - geht der Motor flöten, ist es Dein Problem)
Ich war eben etwas ungenau:
2020 Test nach KBA - OK
2023 Test nach KBA -> in der Folge habe ich ein undichtes Dach
-} Neue Dichtungen *auf meine Kosten* eingebaut - weiter undicht
-}> Nochmal neue Dichtungen eingebaut (auf Kosten MB) - wieder undicht
-}} morgen nächster Werkstatttermin - man will das Schiebedach bzw die Dichtungsfugen überkleben und schauen, ob irgendwo anders Wasser eindringt.
Mittlerweile ist der Himmel in Teilen eingesaut (Mechanikerhände und anderes) und die Sitze sind durch die wiederholte Nässe eben auch unansehnlich geworden. Den zentralen Kundenservice von Mercedes habe ich zwischenzeitlich informiert, die haben sich aber noch nicht gezuckt.
Eine wirklich sehr ärgerliche Angelegenheit, zumal mein zugegebenermassen betagtes und weit gefahrenes Auto top in Schuss ist.
Die Risiken bei der Prüfung liegen bei Mercedes , da die für die ordnungsgemäße Durchführung des Tests verantwortlich sind.
Denn entweder war der Test ordnungsgemäß , dann lag das Problem vor weshalb der Rückruf erfolgte und die Reparatur muß durchgeführt werden.
Oder der Test wurde eben nicht korrekt durchgeführt ( wovon ich ausgehe ) . Die genaue Beschreibung der Testdurchführung bzw. wie es die Werkstatt nicht machen soll , ist hier irgendwo als PDF anzusehen.
Die Saugvorrichtung muss cm genau angesetzt werden , da es ansonsten zu Schäden kommt.
Die ordnungsgemäße Durchführung muss also von den Werkstätten garantiert und nachgewiesen werden.
Ich würde das Auto mal beim ADAC vorführen, vielleicht können die feststellen was da die Ursache ist und der Fehler möglicherweise auf diesen Test zurückzuführen ist.
Heute habe ich mein zum X-ten Mal repariertes Fahrzeug zurückbekommen.
Mir scheint, dass ein komplett neues Schiebedach eingebaut wurde.
Fahrer- und Beifahrersitz bleiben mit Wasserflecken ebenso verunstaltet wie der partiell verdreckte Dachhimmel ebenfalls weiterhin Bestand hat. Eine Erklärung mochte man nicht abgeben.
Ich werde mich in dieser Sache noch einmal an den zentralen Kundenservice wenden.
Eine gründliche Reinigung bzw Beseitigung der Folgeschäden sollte selbstverständlich sein, zumal ich ja auch schon die erste "Reparatur" bezahlt habe, was nach der einen oder anderen Meinungsäusserung hier wohl nicht üblich gewesen wäre.
Was bin ich froh, dass ich mein Fahrzeug üblicherweise von einer kleinen, feinen Werkstatt pflegen lassen kann. Bei MB hatte ich viel zu häufig mehr Fehler bzw Schäden nach dem Werkstattbesuch zu beklagen als vorher.
Dem stimme ich zu. Mehr Schäden nach einem eigentlichen Routinebesuch bei MB, daher nur noch in meiner mehrmarkenwerkstatt meines Vertrauens.
Hallöchen liebe Mercedes-Benz Fahrer,
der Thread trifft goldrichtig auf mein C-Klasse Sportcoupe C180 Kompressor von September 2004 zu. Heute hat mich auch der Brief der örtlichen Mercedes-Benz Niederlassung wegen der Rückrufaktion zur Verklebung des Schiebedachs erreicht. Eine kleine Vorgeschichte direkt folgend: gekauft habe ich mir den Wagen gebraucht Ende April 2023, schon zum damaligen Zeitpunkt war das kleine Antriebsrad am Antriebsmotor für das Glasschiebedach defekt, sprich, öffnen ließ sich das Panoramadach zwar, aber schließen nicht dies quittierte der Motor mit einem ratternden Geräusch. Das Panoramadach blieb dann einen kleinen Spalt offen. Ich musste es dann sehr müheselig mit einem Imbuss Schlüssel schließen, sprich die Leuchte im Fondbereich abnehmen und mit dem Imbuss Schlüssel den Antriebsmotor (bzw. das kleine Zahnrad) versuchen zu bewegen damit das Panoramadach schließt.
Stand Heute (18.8.2023) ist das Panoramadach zwar geschlossen, aber es dringen ab Geschwindigkeiten von etwas über 120km/h deutliche Windgeräusche in den Innenraum hinein, leider ist es nun so, das der Antriebsmotor für das Panoramadach nun garnichts mehr macht, sprich dieser spricht auf Knopfdruck überhaupt nicht mehr an, lediglich der Motor für die Jalousie macht es noch, ich hab die Steckverbindung zum Motor für das Panoramadach auch aktuell abgetrennt.
Der Termin wurde bei der örtlichen Mercedes-Benz Niederlassung für den 4.9.2023 gemacht um 11:30 Uhr, so wie ich hier jetzt schon gelesen habe, muss das Dach durch mich in einem Zustand versetzt werden, damit es geöffnet werden kann, falls das seitens Mercedes nicht geschehen sollte, entstehen mir Kosten von 1500 bis 2000€ die ich absolut nicht bereit bin zu tragen, zumal das Auto aktuell mit anderen Mängeln derzeit zu kämpfen hat. Der TÜV ist im Dez. 2023 fällig.
Dies erklärte ich dem Mercedes Benz Mitarbeiter auch bereits, dass das Dach im Moment nicht geöffnet werden kann und dafür der Antriebsmotor ausgebaut werden muss, dafür muss der Dachhimmel komplett runter. Aber erst muss überprüft werden, ob mein Panoramadach überhaupt Teil dieser Rückrufaktion ist, das Fahrzeug ist Erstzulassung 29.9.2004.
Ich bin echt gespannt, zumal mir wahrscheinlich wohl auch die Zwangsstilllegung drohen könnte, wenn ich in der Hinsicht nichts unternehmen sollte. Ich selbst möchte nicht wirklich an die Mechanik des Panoramadach Hand anlegen A. fehlt mir aktuell echt die Zeit dafür und B. das entsprechende Werkzeug und C. überhaupt das Know-How wie man da rangeht und D. hat das Fahrzeug ganz andere Mängel um ich mich noch kümmern muss.
Ich vermute mal, dass die meinem Panoramadach auch diesen Krantest durchführen werden, um abzuprüfen ob das Panorama Dach nachgibt. Leider öffnet sich das Panoramadach im jetzigen Zustand überhaupt nicht, weil es der Antriebsmotor für das Glasschiebedach selbst nicht mehr macht
Zitat:
@Christio schrieb am 9. Februar 2023 um 21:17:24 Uhr:
So ein kleines Update meinerseits:
Nochmal bei MB gewesen, Wie gesagt wär die Prüfung muss das Dach geöffnet werden und die Kosten von mir getragen werden.
Eine WIS Anleitung (zur Reparatur des Daches) Düren und wollen sie wohl nicht herausgeben.Ich habe das Dach jetzt Selbst geöffnet (Dachhimmel ab etc )
Die Laufschienen sind Defekt und die Hubwinkel auch. Öffnen und schließen geht nur mit knarzenden Geräuschen einher.
Dann bei MB angerufen wo denn die besagte Nummer steht. Auch das wollte man mir nicht sagen und verwies mich darauf dass ein Mechaniker selbst nur die Daten mit dem Origianauto in der Werkstatt abgleichen könne und das Problem mit dem defekten ja ohnehin bestehe.So und bei diesem Punkt muss ich leider einen Schlussstrich ziehen. Werde mich von meinem geliebten Coupe trennen. Auch der Firmenwagen wird das nächste Mal wohl ein anderes Fabrikat sein.
Ich drücke euch auf jeden Fall die Daumen dass es bei euch anders läuft.
Ich habe die Nerven dazu im Moment nicht mich damit herumzuärgern.Gruß
Christio
Ach du liebes bisschen, das tut mir wahnsinnig leid für dich, ich befürchte so wirds bei mir und der örtlichen Mercedes-Benz Niederlassung in Essen auch ablaufen, der Termin ist für den 4.9.2023 eingetragen, ich teilte dem Mitarbeiter telefonisch schon mit, dass sich bei mir der Schiebedachmotor verabschiedet hat und dieser garnichts mehr macht und das Dach sich folglich nicht öffnen lässt, aktuell ist es auch zu, aber das musste damals Ende April 2023 mühselig gemacht werden.
Ich finde das eine absolute Frechheit seitens Mercedes, die haben die Kacke verzapft also sollte man als Hersteller auch dafür gerade stehen.