W203 OM646 Motorschaden auf der Autobahn!?

Mercedes C-Klasse W203

Moin zusammen

eigentlich bin ich nicht unbedingt der "Foren-Mensch", aber da mir die aktuelle Problematik keine Ruhe lässt, habe ich mich soeben hier angemeldet.
Nun zum Thema:

Ich fahre seit einigen Jahren einen 2004er 220CDI mit dem OM646 Motor und Automatikgetriebe. Der Wagen hat jetzt 196000 Km runter, wurde immer warm gefahren. Es wurden regelmäßig alle Filter/Öl gewechselt und Getriebespülungen durchgeführt.

Gestern auf der Autobahn bei knapp 180 Km/h gab das Fahrzeug plötzlich und ohne Vorwarnung von selber Gas und beschleunigte sogar! (Tempomat war aus, ich hatte den Fuß nicht mehr auf dem Gaspedal) Die Instrumente haben nichts angezeigt. Da das Fahrzeug in Entfernung vor mir langsamer wurde und ich bei Beschleunigung nicht bremsen wollte habe ich den Wählhebel auf "N" gestellt. Der Motor drehte bis in den Begrenzer, jedoch nicht darüber hinaus.
Nach ca. 5 Sekunden ging der Motor aus und ich rollte über eine Ausfahrt von der Autobahn.

Nachdem ich stand und kurz die Zündung aus hatte, versuchte ich zu starten. Es hört sich an, als würde er auf einem Zylinder zünden, aber springt natürlich nicht an.

Nach dem Abschleppen steht das Auto nun vor "meiner" Werkstatt (ohne Stern) und wartet. Leider hat die Werkstatt nächste Woche noch Urlaub, wie ich nach dem Abschleppen dorthin erfahren habe.

Nach diesem Roman zur Einschätzung der Lage nun meine vorhersehbare Frage:

Was könnte es sein, mit welchen "Folgen" für mich?

Da der Wagen ein Erbstück meines Vaters ist, hängen da auch ein paar Emotionen dran und ich hadere ein bisschen mit meinen (bösen) Gedanken zu dem Fahrzeug...

Vielen Dank für´s durchlesen und Grüße

Stephan

50 Antworten

Diagnose kannst du auch so durchfüren:schraube die glühketzen raus Drehe den Motor von Hand ein paarmal durch.Jetzt einen zweiten Mann der den Motor startet .Aus dem Loch mit dem defekten injektor schiesst wahrscheinlich erheblich mehr diesel als aus den anderen. Das ist nur Theorie. ausprobiert habe ich es noch nie.Keine Garantie auf gelingen .Nur auf eigene Gefahr...

Moin nochmal,
die Kompression habe ich durch drehen der Kurbelwelle versucht zu "vergleichen", so gut es geht. Aber so wirkliche Unterschiede habe ich zwischen den Zylindern nicht feststellen können, bin ich der Meinung. Ist halt nicht ganz so einfach, wenn man keinen Anhaltspunkt hat, wie "gute Kompression" sich anfühlt.

Trotz allem, ich habe die Schnauze voll von dem Wagen und habe ihn am Wochenende verkauft. Eigentlich auch mit zwei lachenden Augen...
Aber ich bin von der Haltbarkeit des "hochgelobten" Mercedes ein bisschen enttäuscht. Das Fahrzeug ist durchweg gut behandelt! und gepflegt! worden. Und dann bei nicht mal 200Tkm sowas!? Da hat mein 2,2er Mondeo MK3 damals fast das doppelte gemacht, ohne einen Aussetzer. Und den habe ich dann funktionierend! verkauft.
Ich weiß dass man im Motor nicht drin steckt und dass, auch bei guter Behandlung, immer was kaputt gehen kann. Aber sorry, dann brauche ich keinen Mercedes! Ist halt n Auto wie jedes andere (billigere) auch!

So, genug rumgeheult :-). Ich danke euch allen für eure Tipps und Hilfen, ihr habt mir sehr geholfen und mich motiviert ;-)

Danke Euch und viele Grüße
Stephan

Verkaufe ihn wie er ist - und leg Dir was neues zu.

LG
weizengelb

Du hast zu voreilig das Auto verrissen.Die motoren gehören zu den besten die es gab.Vielleicht lernst du daraus und machst nicht gleich wieder eine Totaloperation.Kannst ja mal beim Käufer nachfragen was draus geworden ist .Ich bin sicher du beisst dich in den Arsch...War ein Verzweiflungsakt.Aber das kommt vor Bist nicht der erste.

Ähnliche Themen

Mh der Motor läuft in vielen tausend Autos, inkl Transporter.. und das oft mit 400-500tkm. Soooo schlecht ist er nun auch nicht;-)

Moin,
ist ja alles "Glaskugelschauen" weil kein Kompressionstest gemacht wurde.
Da der Motor gemäß Beschreibung bei hoher Geschwindigkeit plötzlich zusätzliche Leistung abgegeben hat gehe ich von einem kräftigen Eintrag von Motoröl als Fremdkraftstoff aus.
Wenn dann der Kraftschluss unterbrochen wird führt die hohe Leistung zu Drehzahlerhöhung. Eine Begrenzung gibt es meines Wissens nur durch Einspritzungsstopp, das hat aber auf Leistungsabgabe durch Fremdkraftstoff keinen Einfluss.

Ob und wie Überdrehzahl im Kombiinstrument angezeigt wird weiß ich nicht, das MSG gibt die Drehzahl auf den CAN, das Anzeigeprogramm des KI macht daraus eine Schrittmotoransteuerung zur Zeigerdarstellung.

Wenn das sofortige Abstellen des Motors auf Kompressionsverlust z. B. durch krumm geschlagene Ventile zurückgeht wird die Reparatur nicht einfach.

Gruß
Pendlerrad

Deine Antwort
Ähnliche Themen